Als liebevolle Eltern von Haustieren sind Ihre Katzen geschätzte Familienmitglieder. Sie kennen ihr einzigartiges Schnurren, ihre Lieblingsschlafplätze und ihre verspielten Streiche. Aber was passiert, wenn das vertraute Schnurren nicht mehr zu hören ist oder ihre Energie nachlässt? Katzen sind Meister der Tarnung und verbergen instinktiv Krankheiten, bis sie sich wirklich unwohl fühlen. Dieses natürliche Verhalten macht es für Sie schwierig, Probleme wie Fieber zu erkennen. Das frühzeitige Erkennen dieser subtilen Anzeichen ist entscheidend für das Wohlbefinden Ihrer Katze und kann ihre Genesung erheblich beeinflussen. Als Ihre Tierärztin möchte ich Ihnen das Wissen und die praktischen Tipps an die Hand geben, die Sie brauchen, um zu erkennen, wann Ihre Katze Fieber hat und wann es Zeit ist, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Zusammenfassung
Was ist Pyrexie bei Katzen?
Unter Fieber versteht man eine heiße Stirn, aber bei Katzen ist es ein medizinischer Begriff namens Pyrexie, der bedeutet, dass ihre Körpertemperatur aufgrund einer zugrunde liegenden Krankheit oder Infektion erhöht ist. Die normale Körpertemperatur Ihrer Katze ist von Natur aus höher als die eines Menschen und liegt bei rektaler Messung normalerweise zwischen 38,0°C (100,5°F) und 39,2°C (102,5°F). Denken Sie daran, dass intensive Aktivität die Temperatur Ihrer Katze vorübergehend erhöhen kann. Daher sollten Sie die Temperatur nicht innerhalb von 30 Minuten nach einem aktiven Spiel messen. Fieber ist nicht nur ein Symptom, sondern oft ein natürlicher und wichtiger Teil des Genesungsprozesses, da der Körper Ihrer Katze aktiv gegen die Krankheit ankämpft.
Wie kann ich durch Beobachtung des Verhaltens meiner Katze feststellen, ob sie Fieber hat?
Appetit- und Energieveränderungen
Ein Hauptindikator, auf den Sie achten sollten, ist Appetitlosigkeit oder verminderte Nahrungs- und Wasseraufnahme. Wenn Ihre Katze das Futter verweigert, kann dies ein Zeichen für Schmerzen oder eine ernsthafte Erkrankung sein, die dringend tierärztliche Hilfe erfordert. Achten Sie auf Lethargie, ungewöhnliche Müdigkeit oder eine Verringerung des typischen Aktivitätsniveaus. Spielt sie weniger oder versteckt sie sich mehr? Diese Abweichungen von ihren normalen sozialen Interaktionen können für Sie ein Warnsignal sein, das Sie bemerken sollten.
Körperhaltung und Atemmuster
Eine fiebernde Katze rollt sich möglicherweise mehr zusammen, um Wärme zu speichern. Vielleicht bemerken Sie Veränderungen im Schlafverhalten oder in den Pflegegewohnheiten Ihres Haustiers. Steifheit oder eine krumme Körperhaltung können ebenfalls ein Zeichen für Besorgnis sein. Beobachten Sie die Atmung Ihres Tieres genau. Hecheln oder ungewöhnlich schnelles Atmen können Anzeichen für Fieber bei Ihrer Katze sein. Diese Anzeichen können jedoch auch auf Stress zurückzuführen sein, daher sollten Sie den Kontext berücksichtigen.
Jegliche Veränderungen in den üblichen Lautäußerungen - mehrMiauen oder ungewöhnliche Stille - können ein Hinweis auf die Notlage Ihrer Katze sein. Katzen kommunizieren ihren emotionalen Zustand durch ihre Körpersprache, einschließlich Gesichtsausdruck, Ohrstellung und Schnurrhaare. Abgeflachte Ohren oder geweitete Pupillen können auf Furcht oder Angst hindeuten, die oft Schmerzen imitieren.
Es ist wichtig, das normale Verhalten Ihrer Katze zu kennen, denn schon kleine Veränderungen können auf Probleme hinweisen, die Sie angehen müssen.

Zu untersuchende körperliche Anzeichen
Diese Indikatoren sind zwar nicht immer direkte Fieberanzeichen, weisen aber auf zugrunde liegende Probleme hin, die Sie untersuchen sollten:
Untersuchung des Zahnfleisches: Das gesunde Zahnfleisch Ihrer Katze sollte rosa erscheinen. Blasses oder weißes Zahnfleisch kann auf Schock, Anämie oder Blutverlust hindeuten, während gelbes Zahnfleisch auf Gelbsucht hinweist. Rotes Zahnfleisch kann auf Fieber oder Blutungen im Mund zurückzuführen sein.
Beurteilung der Hydration: Drücken Sie die Haut am Hals Ihrer Katze leicht zusammen. Wenn sie nur langsam zurückgeht, könnte Ihre Katze dehydriert sein. Trockenes, klebriges Zahnfleisch weist ebenfalls auf eine Dehydrierung Ihres Haustiers hin. Dehydrierung geht häufig mit Fieber einher, da der Körper Ihrer Katze versucht, die Temperatur zu regulieren und die Krankheit zu bekämpfen.
Die Temperatur Ihrer Katze zu Hause messen
Vorbereitung und benötigte Materialien
Sie benötigen ein digitales Rektalthermometer (idealerweise für Haustiere geeignet), Vaseline oder ein Gleitmittel auf Wasserbasis und einen ruhigen Helfer, der die Katze sanft zurückhält. Sie sollten sich Ihrer Katze ruhig von der Seite oder von hinten nähern und direkten Augenkontakt vermeiden, da sie diesen als bedrohlich empfinden kann. Verwenden Sie eine ruhige Stimme und sanfte Streicheleinheiten, damit sie sich entspannt. Wenn Ihre Katze bereits sehr aufgeregt ist, sollten Sie stattdessen einen Tierarzt aufsuchen, da es sich als kontraproduktiv und unsicher erweisen kann, sie zu zwingen.
Sichere Messtechnik
Während Ihr Helfer die Katze sanft und sicher festhält, schmieren Sie die Thermometerspitze ein. Heben Sie den Schwanz Ihrer Katze sanft an und führen Sie das Thermometer langsam etwa einen Zentimeter in ihr Rektum ein. Halten Sie es ruhig, bis es piept.
Es kann sein, dass Ihre Katze diesen Vorgang nicht mag, und das ist völlig verständlich. Ihr beruhigendes Auftreten ist der Schlüssel zum Erfolg. Wenn sich Ihre Katze stark wehrt oder aggressiv wird, sollten Sie sofort aufhören. Ihre Sicherheit und ihr emotionales Wohlbefinden stehen an erster Stelle.
Eine verängstigte Katze zu zwingen, kann dauerhafte negative Assoziationen mit dem Umgang und zukünftigen Tierarztbesuchen hervorrufen.
Wann sollten Sie Ihren Tierarzt kontaktieren?
Für die Gesundheit Ihrer Katze ist es entscheidend zu wissen, wann Sie handeln müssen. Wenn die Temperatur Ihrer Katze über 39,7 °C (103,5 °F) liegt oder wenn sie anhaltende Anzeichen von Krankheit zeigt, wie z. B. ständiges Verstecken, veränderte soziale Interaktionen, anhaltende Lethargie, häufigeres Erbrechen oder erheblichen Gewichtsverlust, ist es an der Zeit, dass Sie Ihren Tierarzt kontaktieren.
Auch wenn die Temperatur nicht deutlich erhöht ist, Sie aber eine Kombination dieser Anzeichen beobachten, sollten Sie nicht zögern, den Arzt aufzusuchen. Sie sollten Ihrem Instinkt als Tierhalter vertrauen; Sie kennen Ihre Katze am besten.

Was passiert bei Ihrem Tierarztbesuch?
Ersteinschätzung und Anamneseerhebung
Bei Ihrer Ankunft beginnt das tierärztliche Team mit einer umfassenden Untersuchung, die oft mit einer "unauffälligen" Beobachtung des Verhaltens und der Bewegungen Ihrer Katze beginnt, um ihren allgemeinen Gesundheitszustand ohne unmittelbaren Stress zu beurteilen. Es wird eine gründliche Anamnese von Ihnen erheben und Sie nach Verhaltensänderungen, Essgewohnheiten oder speziellen Problemen fragen, die Sie bemerkt haben.
Vollständige Untersuchungs- und Testmöglichkeiten
Der Tierarzt führt eine umfassende körperliche Untersuchung Ihrer Katze durch und prüft die Vitalparameter wie Herzfrequenz, Puls und Atmung. Er wird die Augen, die Ohren und das Maul (einschließlich Zahnfleisch und Zähne) Ihrer Katze untersuchen und ihren Bauch abtasten. Diese umfassende Untersuchung hilft dabei, die Ursachen für das Fieber oder andere Symptome bei Ihrem Tier zu ermitteln.
Um die Ursache festzustellen, kann Ihr Tierarzt eine "Minimal-Datenbank" mit diagnostischen Tests für Ihre Katze empfehlen. Dazu gehören in der Regel ein komplettes Blutbild (CBC), ein Serum-Biochemie-Panel (zur Beurteilung der Organfunktionen) und eine Urinuntersuchung. Bei Katzen, die älter als fünf Jahre sind, kann auch der Serumthyroxinspiegel überprüft werden.
In einigen Fällen kann eine Bildgebung des Bauchraums (Röntgenaufnahmen oder Ultraschall) vorgeschlagen werden, um die inneren Organe Ihrer Katze sichtbar zu machen.

Behandlungsplanung und Kommunikation
Ihre Rolle als aufmerksame Tierhalter
Wenn Sie wissen, wie Sie Fieber und andere subtile Anzeichen von Krankheiten bei Ihrer Katze erkennen, können Sie ihr ein langes, gesundes und glückliches Leben sichern. Denken Sie daran, dass Sie und Ihr Tierarztteam gemeinsam für das Wohlbefinden Ihrer Katze verantwortlich sind. Sie sollten den Wert Ihrer aufmerksamen Beobachtungen des Tagesablaufs und der subtilen Verhaltensänderungen Ihres Tieres nicht unterschätzen - sie sind oft die ersten und wichtigsten Indikatoren für Probleme, die Sie erkennen können.
Wenn Sie auf diese Veränderungen achten, wissen, wie man eine erste Temperaturmessung vornimmt, und wissen, wann Sie einen Tierarzt aufsuchen müssen, spielen Sie eine unverzichtbare Rolle beim Schutz der Gesundheit Ihrer Katze. Im Zweifelsfall sollten Sie sich immer an Ihren Tierarzt wenden. Wir stehen Ihnen und Ihrem geliebten Katzengefährten bei jedem Schritt zur Seite und stellen sicher, dass sie die bestmögliche Pflege erhalten.
Die Informationen in diesem Artikel beruhen auf den folgenden wissenschaftlichen Veröffentlichungen:
- Elliott, J., & Grauer, G. (Eds.). (2006-2007). BSAVA Manual of Canine and Feline Nephrology and Urology (2nd ed.). BSAVA Publications.
- Villiers, E., & Blackwood, L. (Eds.). (2005). BSAVA Manual of Canine and Feline Clinical Pathology (2nd ed.). BSAVA Publications, Gloucester
- Horwitz, D. F., & Mills, D. S. (Eds.). (2009). BSAVA Manual of Canine and Feline Behavioural Medicine (2nd ed.). BSAVA Publications, Gloucester
- Harvey, A., & Tasker, S. (Eds.). BSAVA Manual of Feline Practice: A Foundation Manual. BSAVA Publications
- Rendle, M., & Hinde-Megarity, J. (Eds.). (2022). BSAVA Manual of Practical Veterinary Welfare (1st ed.). BSAVA Publications.
Suchen Sie nach einer Lösung? Beginnen Sie hier
Stylla Hydration für Katzen
Unterstützt die optimale Hydratation mit einer auf Aminosäuren basierenden Formulierung
- Fördert das Trinken mit Aminosäuren als Geschmacksverstärker
- Unterstützt die Gesundheit der Harnwege durch erhöhte Wasseraufnahme
- Fördert die Nierenfunktion mit speziellen Inhaltsstoffen
Made in Switzerland mit strengen Qualitätsstandards