Zum Inhalt springen
Flauschige Maine Coon-Katze, die sich mit herausgestreckter Zunge die Nase leckt und nach vorne schaut.

Warum strecken Katzen die Zunge raus? Dieses liebenswerte, aber manchmal beunruhigende Verhalten verstehen

Als Tierärztin, die die Bindung zwischen Ihnen und Ihren Katzen sehr schätzt, weiß ich, dass Katzen manchmal Verhaltensweisen an den Tag legen, über die wir uns den Kopf zerbrechen. Eine Frage, die ich häufig höre, lautet : “Warum streckt meine Katze ihre Zunge heraus?” - eine besonders skurrile Angewohnheit, die viele Katzenbesitzer beobachten, wenn ihr pelziger Freund die Zunge herausstreckt, oft nur ein wenig, was liebevoll als “Lecken” bezeichnet wird. Der Anblick einer Katze mit herausgestreckter Zunge ist für viele Menschen besonders liebenswert oder amüsant und sorgt oft für ein Schmunzeln. Viele Katzen zeigen dieses Verhalten, es ist also ein ganz normaler Teil des Katzenlebens. Als Katzeneltern sind Sie natürlich neugierig und sogar ein wenig besorgt, wenn Sie bemerken, dass Ihre Katze etwas Ungewöhnliches tut. Wenn Sie dies als neues Verhalten beobachten, kann das Blasen sowohl liebenswert als auch potenziell besorgniserregend sein, vor allem, wenn es plötzlich oder häufiger auftritt. Dieses Verhalten kann zwar absolut liebenswert und harmlos sein, aber es kann auch auf ein ernsthafteres Problem hinweisen. Heute werde ich Ihnen helfen zu verstehen, warum Ihre Katze ihre Zunge herausstreckt. Ich werde alles von völlig normalen Verhaltensweisen bis hin zu potenziell besorgniserregenden Gründen behandeln, damit Sie sicher feststellen können, wann es sich einfach um einen niedlichen Moment handelt und wann es tierärztliche Hilfe erfordert. In diesem Artikel beleuchte ich alle wichtigen Aspekte rund um dieses spannende Thema.

Das bezaubernde "Blep"-Phänomen verstehen - Warum streckt meine Katze ihre Zunge ganz natürlich heraus?

Wie der außergewöhnliche Geruchssinn Ihrer Katze die Zunge hervorhebt

Wahrscheinlich haben Sie diese bezaubernde Szene schon einmal erlebt: Ihre Katze schnüffelt aufmerksam an etwas Interessantem, und dann taucht plötzlich eine winzige Zungenspitze auf und verweilt dort, fast so, als hätte sie einfach vergessen, sie wieder in ihr Maul zu stecken. Diese flüchtige Erscheinung nennen wir liebevoll einen “Leckerbissen”, und ich möchte Ihnen versichern, dass dies im Allgemeinen kein Grund zur Sorge ist. In den meisten Fällen steht dieses Verhalten in direktem Zusammenhang mit dem außergewöhnlichen Geruchssinn Ihrer Katze und einem bemerkenswerten anatomischen Merkmal, dem Vomeronasalorgan, auch bekannt als Jacobson-Organ. Dieses Organ befindet sich im Gaumen der Katze.

Ihre Katze nutzt dieses spezialisierte Organ, um Pheromone und chemische Signale in ihrer Umgebung aufzuspüren, was wir als “Flehmen-Reaktion” bezeichnen. Bei diesem faszinierenden Vorgang rollt Ihre Katze ihre Oberlippe zurück und streckt manchmal ihre Zunge leicht heraus – ein Verhalten, das oft als „zunge raus“ bezeichnet wird und auch bei anderen Tieren beobachtet werden kann –, um Luft über dieses hochempfindliche Sinnesorgan zu ziehen. Gerüche spielen dabei eine zentrale Rolle, denn sie ermöglichen es der Katze, Pheromone und andere Duftstoffe zu analysieren. Dieser einzigartige Mechanismus ermöglicht es ihr, die Luft um sie herum buchstäblich zu “schmecken” und unglaublich detaillierte Informationen über ihre Umgebung zu sammeln – sei es, um den Geruch einer anderen Katze wahrzunehmen, interessante Futteraromen zu analysieren oder etwas Neues und Interessantes in ihrem Revier zu erkunden. Das Herausstrecken der Zunge hilft der Katze, Gerüche noch besser aufzunehmen und zu analysieren. Wenn Sie bemerken, dass Ihre Katze kurz die Zunge herausstreckt, nachdem sie etwas besonders intensiv beschnuppert hat, sind Sie wahrscheinlich Zeuge dieses typischen Katzenverhaltens und einer ganz normalen sensorischen Erkundung in Aktion.

Siam-Mix-Katze mit blauen Augen, die auf einem hölzernen Küchentisch sitzt und zur Seite schaut.

Wenn Entspannung zur Entblößung der Zunge führt

Manchmal streckt Ihre Katze ihre Zunge heraus, wenn sie sich besonders entspannt fühlt, anfängt zu dösen oder sich einfach wunderbar von ihrer Umgebung ablenken lässt. Besonders häufig kann dieses Verhalten beim Schlafen oder im tiefen Schlaf beobachtet werden – viele Katzen lassen im entspannten Zustand während des Schlafs die Zunge heraushängen. Ein typischer Fall ist, wenn eine Katze im Tiefschlaf liegt und sich ihr Körper so sehr entspannt, dass die Zunge leicht aus dem Maul ragt. Dieses Verhalten ist oft ein Zeichen von Sicherheit und Wohlbefinden, da sich die Katze in ihrer Umgebung vollkommen geborgen fühlt. Katzen können ihre Zunge herausstrecken, wenn sie sich entspannt fühlen, und viele Katzen strecken ihre Zunge in ähnlichen Situationen der Entspannung heraus. Wenn Ihre Katze ansonsten gesund erscheint, weiterhin normal frisst und trinkt und Sie feststellen, dass das Herausstrecken der Zunge nur sporadisch und ohne Begleitsymptome auftritt, ist dieses Verhalten höchstwahrscheinlich nur ein weiterer charmanter Aspekt ihrer einzigartigen Persönlichkeit, den Sie einfach genießen können.

Getigerte Katze schläft mit geschlossenen Augen auf der Fensterbank neben Topfpflanzen.

Medizinische Gründe, warum meine Katze ihre Zunge herausstreckt

Auch wenn das "Blubbern" sicherlich liebenswert und völlig normal sein kann, muss ich betonen, dass ein anhaltendes oder ungewöhnliches Hervorstehen der Zunge manchmal auf ein zugrunde liegendes Gesundheitsproblem hinweisen kann, das Ihre Aufmerksamkeit erfordert. Als Tierärzte sind wir darin geschult, über die offensichtlichen Anzeichen hinauszuschauen, und diese scheinbar kleine Verhaltensänderung kann gelegentlich auf schwerwiegendere medizinische Probleme hinweisen, die eine professionelle Untersuchung erfordern. Wenn Sie sich immer wieder fragen: "Warum streckt meine Katze ihre Zunge heraus?" und eine plötzliche Veränderung im Verhalten Ihrer Katze bemerken oder feststellen, dass das Verhalten häufiger oder anhaltender auftritt, ist es an der Zeit, mögliche medizinische Ursachen in Betracht zu ziehen. Achten Sie auf andere Symptome oder Anzeichen wie Atembeschwerden, Nasenausfluss oder Erbrechen, die das Herausstrecken der Zunge begleiten können.

Schwarze Katze, die von einem Tierarzt mit grünen Handschuhen in einer Klinik untersucht wird.

Mundgesundheitsprobleme und Zahnerkrankungen

Einer der häufigsten Gründe dafür, dass Ihre Katze die Zunge herausstreckt, sind Schmerzen oder erhebliche Beschwerden irgendwo in der Maulhöhle. Die Anatomie der Maulhöhle spielt dabei eine wichtige Rolle, da Veränderungen oder Erkrankungen in diesem Bereich das Verhalten der Katze beeinflussen können. Die Zunge der Katze spielt eine entscheidende Rolle für die Mundgesundheit, und Katzenzungen haben eine einzigartige Struktur mit rauen Papillen, die bei der Fellpflege und beim Fressen helfen. Beim Putzen des Fells verwenden Katzen ihre Zunge, um Schmutz und lose Haare zu entfernen – ein wichtiger Teil der Selbstpflege. Katzenzungen können jedoch von Zahnproblemen betroffen sein, die eine häufige Ursache für Unbehagen und abnormales Zungenverhalten sind. Parodontalerkrankungen, von denen etwa 70 % der erwachsenen Katzen bereits im Alter von zwei Jahren betroffen sind, sind ein besonders häufiger Grund dafür. Diese fortschreitende und oft schmerzhafte Erkrankung verursacht erhebliche Entzündungen und Beschwerden, ähnlich wie eine schwere Zahnfleischerkrankung beim Menschen.

Da Katzen absolute Meister darin sind, ihre Schmerzen vor uns zu verbergen, könnte dieses subtile Hervortreten der Zunge tatsächlich eines der wenigen äußeren Anzeichen dafür sein, dass sie etwas stört. Probleme im Mauls der Katze können sich durch Veränderungen im Verhalten, wie das Hervorstrecken der Zunge, äußern.

Verschiedene andere orale Erkrankungen können ebenfalls dazu führen, dass Ihre Katze die Zunge herausstreckt:

  • Zahnprobleme: Zahnprobleme wie Parodontalerkrankungen, Zahnfleischentzündungen und andere Probleme mit der Mundgesundheit sind häufige Ursachen für das Hervortreten der Zunge und orale Beschwerden bei Katzen. Auch Verletzungen oder Erkrankungen an den Zähnen und im Bereich der Zähne können dieses Verhalten auslösen.

  • abgebrochene Zähne: Wenn Zähne abgebrochen oder gesprungen sind, legen sie das hochempfindliche innere Zahnmark frei, was zu intensiven und oft ständigen Schmerzen führt. Abgebrochene Zähne können dazu führen, dass Ihre Katze ihre Zunge nicht mehr im Maul behalten kann.

  • Zahnresorption: Dieser besonders schmerzhafte Zustand tritt auf, wenn Teile der Zahnstruktur beginnen, sich von innen heraus aufzulösen und abzubauen.

  • Stomatitis: Hierbei handelt es sich um eine äußerst schmerzhafte und weit verbreitete Entzündung des Weichgewebes im gesamten Maul Ihrer Katze, einschließlich des Zahnfleischs, der Wangen und des hinteren Teils des Rachens. Katzen, die an Stomatitis leiden, sabbern typischerweise übermäßig, entwickeln einen ausgeprägten Mundgeruch und zeigen oft eine ausgeprägte Abneigung gegen das Fressen, weil sie starke Schmerzen im Mund haben.

  • Mundtumore: Jede abnormale Wucherung, wie z. B. Mundtumore, die sich im Maul Ihrer Katze entwickelt, kann die normale Zungenbewegung beeinträchtigen oder erhebliche Beschwerden verursachen, so dass es für Ihre Katze manchmal schwierig ist, ihr Maul zu schließen oder ihre Zunge normal zu bewegen.

  • fehlende Zähne: Besonders bei älteren Katzen kann es vorkommen, dass die Zunge nach einer Zahnextraktion oder dem natürlichen Verlust wichtiger Zähne, die die Zunge normalerweise stützen und in der richtigen Position halten, herunterhängt oder herausragt. Fehlende Zähne oder andere Zahnprobleme können dazu führen, dass die Zunge nicht mehr im Maul gehalten werden kann.

Wenn Sie beobachten, dass Ihre Katze die Zunge herausstreckt, insbesondere wenn dieses Verhalten zusammen mit anderen beunruhigenden Anzeichen wie übermäßigem Sabbern, anhaltendem Mundgeruch, Abneigung gegen Trockenfutter, häufigem Scharren im Maul oder unerklärlichem Gewichtsverlust auftritt , kann es sehr gut sein, dass sie unter erheblichen oralen Schmerzen leidet. In diesen Fällen ist oft eine umfassende Untersuchung des Mundes unter Vollnarkose erforderlich, um die zugrunde liegende Erkrankung richtig zu diagnostizieren und einen geeigneten Behandlungsplan zu entwickeln. Dabei sollte der gesamte Mundraum sorgfältig auf Entzündungen, Fremdkörper oder andere Auffälligkeiten überprüft werden.

Entspannte getigerte Katze, die auf einem weichen Teppich liegt und mit grünen Augen in die Kamera schaut.

Verdauungsprobleme und Übelkeit

Genau wie Menschen kann auch Ihre Katze unter Übelkeit und Magenbeschwerden leiden. Ungewohntes oder verdorbenes Futter kann beispielsweise zu Übelkeit führen. Eine unausgewogene Ernährung ist ebenfalls ein häufiger Auslöser für Magenprobleme bei Katzen. Wenn Ihre Katze mit Magen-Darm-Beschwerden zu kämpfen hat, kann sie subtile Anzeichen dieses Unwohlseins zeigen, z. B. die Tendenz, ihre Zunge leicht herauszustrecken. Ein Beispiel: Nach der Aufnahme von neuem oder ungewohntem Futter streckt die Katze manchmal die Zunge heraus, um den unangenehmen Geschmack loszuwerden oder weil ihr übel ist. Es gibt verschiedene Fälle von Verdauungsproblemen bei Katzen, bei denen dieses Verhalten beobachtet werden kann. Katzen können auch ihre Zunge herausstrecken, wenn ihnen übel ist. Während Erbrechen ein offensichtliches und dramatisches Zeichen für Verdauungsstörungen ist, kann anhaltende Übelkeit oft zu viel subtileren Verhaltensänderungen oder ungewöhnlichen Körperhaltungen führen, die leicht zu übersehen sind.

Wenn Sie bemerken, dass Ihre Katze die Zunge herausstreckt, zusammen mit anderen beunruhigenden Anzeichen wie vermindertem Appetit, ungewöhnlicher Lethargie oder anderen Anzeichen einer Verdauungsstörung, empfehle ich Ihnen dringend, einen Tierarzt aufzusuchen, um die zugrunde liegende Ursache zu ermitteln. Zu den möglichen Ursachen für Übelkeit bei Katzen gehören Reisekrankheit, bestimmte Medikamente und andere Erkrankungen, so dass es für eine angemessene Behandlung wichtig ist, alle möglichen Faktoren zu ermitteln.

Neurologische Störungen, die die Zungenkontrolle beeinträchtigen

Seltener kann ein anhaltendes Herausstrecken der Zunge auf neurologische Probleme hinweisen, die bestimmte Nerven oder Muskeln betreffen, die für die Kontrolle der Zungenbewegung und -positionierung Ihrer Katze verantwortlich sind. Bei Katzen mit einem verkürzten Viszeralschädel, wie er beispielsweise bei Perserkatzen vorkommt, können neurologische Störungen häufiger auftreten. Ein Beispiel für eine genetisch bedingte Störung ist das sogenannte "Syndrom der hängenden Zunge", das dazu führen kann, dass die Zunge Ihrer Katze ständig außerhalb des Mundes hängt, was möglicherweise zu problematischer Trockenheit und anhaltenden Beschwerden führt. Es gibt verschiedene Fälle von neurologischen Erkrankungen, bei denen dieses Verhalten beobachtet werden kann.

Diese Art des Zungenvorstehens kann auch in Verbindung mit anderen neurologischen Störungen auftreten, die die Kontrolle und Koordination der Gesichtsmuskeln Ihrer Katze beeinträchtigen. Ähnliche neurologische oder muskuläre Probleme können sowohl bei anderen Tieren als auch bei Haustieren wie Hunden und Katzen zu einer heraushängenden Zunge führen. Bei vielen Tieren, insbesondere bei jedem einzelnen Tier, kann das Ausmaß und die Ausprägung dieses Verhaltens individuell sehr unterschiedlich sein. Bei allen Tieren können Symptome wie das Heraushängen der Zunge oder andere ungewöhnliche Bewegungen mit einer zugrunde liegenden neurologischen Erkrankung zusammenhängen. Wenn Sie bemerken, dass die Zunge Ihrer Katze nicht nur gelegentlich, sondern immer wieder heraushängt, oder wenn Sie andere besorgniserregende neurologische Anzeichen wie Schwierigkeiten beim Laufen, ungewöhnliche Schwäche oder bemerkenswerte Veränderungen in den typischen Verhaltensmustern Ihrer Katze beobachten, empfehle ich Ihnen dringend, sofort einen Tierarzt aufzusuchen, um eine angemessene Untersuchung durchzuführen.

Wie Stress und Angst das Verhalten Ihrer Katze beeinflussen

Ihre Katze ist ein hochsensibles Lebewesen, und ihr emotionaler Zustand kann ihr allgemeines körperliches Wohlbefinden auf eine Weise beeinflussen, die Sie vielleicht nicht sofort erkennen. Wenn sich eine Katze gestresst fühlt, kann sie ungewöhnliche Verhaltensweisen zeigen, z. B. ihre Zunge herausstrecken oder sich anders verhalten als sonst. Auch wenn eine herausgestreckte Zunge nicht unbedingt ein direkter Indikator für Stress ist, sollten Sie beachten, dass sie in manchen Fällen ein Alarmsignal für akuten Stress oder gesundheitliche Probleme sein kann. Besonders wenn dieses Verhalten zusammen mit anderen Symptomen wie Atemnot, einer verstopften Nase oder Appetitlosigkeit auftritt, sollten Sie sich Sorgen machen und einen Tierarzt aufsuchen.

Die Gewohnheiten Ihrer Katze können sich bei Stress deutlich ändern – etwa durch vermehrtes Versteckverhalten oder das Meiden von Kontakt. Als Regel gilt: Verhaltensänderungen bei Katzen sollten immer aufmerksam beobachtet werden, da sie auf Stress oder Krankheit hindeuten können. Verschiedene Faktoren können zu Stress im Leben Ihrer Katze beitragen, z. B. erhebliche Veränderungen in der Umgebung, Störungen ihrer gewohnten Routine oder wichtige soziale Ereignisse in Ihrem Haushalt. Auch eine zu warme oder stickige Wohnung kann Stress auslösen und das Wohlbefinden Ihrer Katze beeinträchtigen.

Um herauszufinden, ob Stress eine Rolle spielen könnte, sollten Sie die Körpersprache Ihrer Katze genau beobachten – achten Sie auf Anzeichen wie abgeflachte Ohren, auffallend erweiterte Pupillen, vermehrtes Versteckverhalten oder übermäßige Lautäußerungen – sowie auf bemerkenswerte Veränderungen in den typischen Verhaltensmustern Ihrer Katze. In einigen Fällen kann das Herausstrecken der Zunge eine einzigartige Reaktion auf Stress sein, die sich von häufigeren Stresssignalen unterscheidet. Eine verstopfte Nase durch Stress oder Krankheit kann das Verhalten zusätzlich beeinflussen. Wenn es gelingt, die zugrunde liegenden Stressursachen durch eine durchdachte Umgebungsgestaltung und professionelle Anleitung zu beseitigen, kann sich die Lebensqualität Ihrer Katze insgesamt erheblich verbessern und diese stressbedingten Verhaltensweisen möglicherweise verringern. Das Gefühl von Sicherheit hilft Ihrer Katze, stressbedingte Verhaltensweisen zu reduzieren. Manche Katzen strecken sogar über längere Zeit ihre Zunge heraus, wenn sie unter anhaltendem Stress oder Angstzuständen leiden.

Eine großäugige getigerte Katze lugt unter einer beigen Fleecedecke auf einer weißen Couch hervor.

Was sollten Sie tun, wenn Sie dieses Verhalten bemerken? Antwort auf Warum streckt meine Katze die Zunge heraus?

Wichtige Fragen zur Bewertung der Situation

Ihre sorgfältige Beobachtung des Verhaltens Ihrer Katze ist der wichtigste erste Schritt, um festzustellen, ob das Herausstrecken der Zunge – auch als „zunge raus“ oder „Katze streckt die Zunge heraus“ bezeichnet – Grund zur Sorge ist! Es gibt verschiedene Fälle, in denen dieses Verhalten auftreten kann. Wenn Sie bemerken, dass Ihre Katze ihre Zunge herausstreckt, sollten Sie sich diese wichtigen Fragen stellen:

Ist es nur ein harmloses “Piepsen”? Nach der Regel ist gelegentliches Zunge-Herausstrecken meist harmlos, besonders wenn Ihre Katze gerade an etwas Interessantem geschnüffelt hat. Ein Beispiel: Ihre Katze streckt die Zunge kurz heraus, nachdem sie an einem neuen Futter gerochen hat – das ist in der Regel unbedenklich. Verhält sich Ihre Katze ansonsten fröhlich, frisst sie normal, spielt sie regelmäßig und verhält sie sich wie immer? Wenn Sie diese Fragen mit “Ja” beantworten können, dann können Sie sich zurücklehnen und diesen bezaubernden Moment genießen!

Gibt es andere beunruhigende Anzeichen? In manchen Fällen kann das Verhalten jedoch ein Alarmsignal sein. Ein Beispiel: Wenn Ihre Katze die Zunge dauerhaft heraushängen lässt und dazu noch stark speichelt oder Atemnot zeigt, sollten Sie sich Sorgen machen und umgehend einen Tierarzt aufsuchen. Nehmen Sie sich Zeit, um sorgfältig nach anderen subtilen Anzeichen zu suchen, die auf Schmerzen oder Krankheiten hindeuten könnten, wie z. B. anhaltender Mundgeruch, übermäßiges Sabbern, offensichtliche Schwierigkeiten oder Widerwillen beim Fressen, häufiges Scharren im Mundbereich, auffällige Veränderungen im Lautäußerungsmuster, vermehrtes Versteckverhalten, ungewöhnliche Lethargie, unerklärlicher Gewichtsverlust oder erhebliche Veränderungen der Trink- oder Uriniergewohnheiten.

Wie häufig tritt dieses Verhalten auf? Ist dieses Verhalten etwas, das Sie immer wieder beobachten, oder tritt es nur gelegentlich und sporadisch auf? In der Regel ist seltenes Zunge-Herausstrecken unbedenklich, während wiederholtes oder dauerhaftes Auftreten ein Alarmsignal für gesundheitliche Probleme sein kann.

In welchem Zusammenhang tritt es auf? Bemerken Sie, dass dieses Verhalten während oder unmittelbar nach dem Fressen Ihrer Katze auftritt? Scheint es in besonders stressigen Situationen aufzutreten? Oder beobachten Sie es, wenn Ihre Katze tief entspannt ist und sich wohl fühlt? Auch hier gibt es verschiedene Fälle, die von harmlosen bis zu besorgniserregenden Ursachen reichen.

Feststellung, wann eine professionelle tierärztliche Betreuung erforderlich ist

Wenn Sie neben dem Hervortreten der Zunge weitere Symptome bemerken oder wenn dieses Verhalten anhaltend ist, für Ihre Katze ungewöhnlich ist oder Ihnen als Betreuer einfach beunruhigend vorkommt, sollten Sie auf andere Symptome wie offene Mundatmung, Atemnot, Nasenausfluss oder Erbrechen achten. Auch eine verstopfte Nase kann ein Hinweis auf gesundheitliche Probleme sein. Offene Mundatmung oder Hecheln ist bei Katzen im Gegensatz zu Hunden sehr selten und stellt ein mögliches Alarmsignal dar, das auf einen medizinischen Notfall, wie z. B. einen Hitzschlag oder Atemnot, hinweisen kann und dringend behandelt werden muss. Während Hunde als Regel häufiger hecheln, ist dies bei Katzen meist ein Zeichen für akuten Stress oder Überhitzung. Eine zu warme Wohnung kann das Risiko für Ihr Haustier zusätzlich erhöhen. Beachten Sie, dass jedes Tier individuell betrachtet werden muss, da Tiere unterschiedliche Symptome zeigen können. Auch bei anderen Tieren wie Hunden oder Kleintieren kann das Heraushängen der Zunge auf verschiedene Ursachen zurückzuführen sein. Machen Sie sich Sorgen, wenn Sie bei Ihrem Tier ungewöhnliche Verhaltensweisen oder Symptome wie Hecheln, offene Mundatmung oder Nasenausfluss feststellen – dies erfordert eine rasche tierärztliche Abklärung. Als Faustregel gilt: Treten solche Symptome auf, sollten Sie nicht zögern, einen Tierarzt aufzusuchen. Auch das Futter und die Ernährung spielen eine wichtige Rolle für die Gesundheit Ihres Haustiers und können Symptome wie Erbrechen oder Bauchbeschwerden beeinflussen. Ich empfehle Ihnen dringend, einen Termin für einen Besuch bei Ihrem Tierarzt . Als Ihr tierärztliches Gesundheitsteam ist es unser oberstes Ziel, das allgemeine Wohlergehen Ihres Haustieres zu optimieren und sicherzustellen, dass es die höchstmögliche Lebensqualität erhält, indem wir unsere Kunden umfassend aufklären und eine starke, partnerschaftliche Beziehung zu Ihnen als Hauptbetreuer des Tieres aufbauen.

Gemütlicher Morgen im Bett mit einer Britisch-Kurzhaar-Katze und einer Frau, die unter Decken kuscheln.

Vorbeugung von Gesundheitsproblemen im Zusammenhang mit der Zunge durch proaktive Pflege

Schaffung einer Grundlage für eine optimale Katzengesundheit

Viele der Ursachen, die dazu führen können, dass Ihre Katze die Zunge herausstreckt, können durch eine proaktive tierärztliche Behandlung in Kombination mit einer sorgfältigen Pflege zu Hause wirksam behandelt oder sogar vollständig verhindert werden. Die Katzenzunge spielt dabei eine wichtige Rolle, da sie nicht nur beim Fressen, sondern auch bei der Zahnpflege hilft, indem sie Speisereste von den Zähnen entfernt.

  • Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen: Mit zunehmendem Alter Ihrer Katze wird es immer wichtiger, jährliche oder halbjährliche Wellness-Untersuchungen zu vereinbaren. Bei diesen Terminen sollte der Tierarzt neben einer grundlegenden Beurteilung der Mundgesundheit auch gezielt die Maulhöhle, den Mundraum und die Zähne kontrollieren, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen. Die Kontrolle der Maulhöhle ist eine wichtige Regel bei der tierärztlichen Untersuchung. Diese wichtigen Besuche bieten gleichzeitig eine gute Gelegenheit, Verhaltensänderungen oder Probleme zu besprechen, die Sie im Alltag Ihrer Katze beobachtet haben.

  • Zahnpflege zu Hause: Eine professionelle Zahnreinigung unter Narkose ist zwar nach wie vor absolut unerlässlich für die Mundgesundheit Ihrer Katze, doch die tägliche Zahnpflege zu Hause kann das Fortschreiten von Parodontalerkrankungen und anderen Mundgesundheitsproblemen drastisch verlangsamen. Ich empfehle Ihnen, sich bei Ihrem Tierarzt über vom Veterinary Oral Health Council (VOHC) zugelassene Zahnpflegemittel und Leckerlis zu erkundigen, und sich eine Anleitung zum Erlernen der richtigen Zahnputztechniken geben zu lassen, die Sie zu Hause sicher anwenden können. Die einzigartige Beschaffenheit der Katzenzunge, die Sie vielleicht bei liebevollen “Katzenküssen” bemerken, ist mit winzigen Papillen bedeckt, die bei der Zahnpflege und der Erhaltung der Mundgesundheit helfen. Auch beim Putzen des Fells nutzt die Katze ihre Zunge, um Schmutz und lose Haare zu entfernen. Die Fellpflege ist ein wichtiger Teil der täglichen Gewohnheiten Ihrer Katze und trägt zu ihrem Wohlbefinden bei.

  • Anreicherung der Umgebung: Wenn Sie Ihrer Katze ein anregendes, aber stressfreies Lebensumfeld bieten, verbessert sich ihr allgemeines Wohlbefinden erheblich, während gleichzeitig die Wahrscheinlichkeit angstbedingter Verhaltensweisen verringert wird. Eine angenehme Wohnung sorgt für Sicherheit und Entspannung, was sich positiv auf die Gesundheit Ihrer Katze auswirkt. Zu diesem umfassenden Ansatz gehören geeignete Kratzbäume, interessante Futterpuzzle, die den Geist der Katze anregen, und viele Gelegenheiten zum interaktiven Spielen während des Tages.

  • Offene Kommunikation: Ich möchte, dass Sie niemals zögern, Bedenken über den Gesundheitszustand oder das Verhalten Ihrer Katze anzusprechen, egal wie geringfügig oder unbedeutend sie Ihnen erscheinen mögen. Stellen Sie ruhig Fragen, teilen Sie Ihre Gedanken und Beobachtungen über den Zustand Ihres Tieres mit und nehmen Sie sich die Zeit, um Ihr Verständnis für unsere Empfehlungen zusammenzufassen, damit wir alle gemeinsam auf die gleichen Ziele hinarbeiten können. Denken Sie daran, dass unser gemeinsames Ziel immer die optimale Gesundheit und das langfristige Glück Ihrer Katze ist. Achten Sie zudem auf hochwertiges Futter und eine ausgewogene Ernährung, da diese maßgeblich zur Gesundheit von Zähnen, Mundraum und Fell beitragen. Regelmäßige Pflege und Kontrolle sind der Schlüssel zur Vorbeugung vieler Probleme.


Eine Partnerschaft für das lebenslange Wohlbefinden Ihrer Katze

Letztendlich ist Ihre aufmerksame Beobachtung des täglichen Verhaltens und der subtilen Veränderungen Ihrer Katze einer der wertvollsten Faktoren, um die Gesundheit Ihrer Katze optimal zu erhalten. Die regelmäßige Beobachtung Ihrer Haustiere und ihrer individuellen Gewohnheiten hilft dabei, frühzeitig Auffälligkeiten zu erkennen und das Wohlbefinden zu sichern. Jedes Tier zeigt sein Verhalten auf eigene Weise – Unterschiede zwischen einzelnen Tieren sind normal und spiegeln ihre einzigartigen Charaktere wider. Indem Sie ein solides Verständnis der normalen Kommunikationsmuster von Katzen entwickeln und lernen zu erkennen, wann scheinbar harmlose Verhaltensweisen wie das Herausstrecken der Zunge in Wirklichkeit auf tiefer liegende Probleme hindeuten, können Sie sich noch effektiver für die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres geliebten Gefährten einsetzen. Der entspannte Anblick einer Katze mit herausgestreckter Zunge kann zudem ein Zeichen von Sicherheit und Wohlbefinden sein. Manchmal kann eine Katze, die ihre Zunge herausstreckt, einfach bedeuten, dass sie verspielt ist oder liebevolle Küsschen gibt – beides sind positive Anzeichen für eine glückliche, gesunde Katze. Wenn Sie die vollständige Antwort auf die Frage “Warum streckt meine Katze die Zunge heraus?” verstehen , sind Sie besser gerüstet, um die bestmögliche Pflege zu leisten. Wann immer Sie sich unsicher oder besorgt über irgendeinen Aspekt des Verhaltens oder der Gesundheit Ihrer Katze fühlen, zögern Sie bitte nicht, Ihren Tierarzt um Rat und Unterstützung zu bitten. Wir sind hier, um als echte Partner mit Ihnen zusammenzuarbeiten und sicherzustellen, dass Ihre Katze ein langes, gesundes und wirklich angenehmes Leben voller Liebe und Fürsorge genießt, wie sie es verdient.


Dr. Stefan Novevski, ein professioneller Tierarzt im weißen Kittel, untersucht ein Kleintier in einer klinischen Umgebung und demonstriert sein Fachwissen in der Veterinärmedizin mit einem mitfühlenden Ansatz bei der Tierpflege.

Dr. Stefan Novevski

Dr. Stefan Novevski ist approbierter Tierarzt in einer Kleintierklinik mit den Schwerpunkten Innere Medizin, Fortpflanzung, Dermatologie, Ernährung und Tierschutz. Er aktualisiert sein Fachwissen kontinuierlich durch berufliche Weiterbildung und internationale klinische Erfahrung, wobei er der Aufklärung seiner Kunden im Hinblick auf eine optimale Tiergesundheit Priorität einräumt.

Mehr erfahren

Die Informationen in diesem Artikel beruhen auf den folgenden wissenschaftlichen Veröffentlichungen:

  • Elliott, J., & Grauer, G. (Eds.). (2006-2007). BSAVA Manual of Canine and Feline Nephrology and Urology (2nd ed.). BSAVA Publications.
  • Villiers, E., & Blackwood, L. (Eds.). (2005). BSAVA Manual of Canine and Feline Clinical Pathology (2nd ed.). BSAVA Publications, Gloucester
  • Horwitz, D. F., & Mills, D. S. (Eds.). (2009). BSAVA Manual of Canine and Feline Behavioural Medicine (2nd ed.). BSAVA Publications, Gloucester
  • Harvey, A., & Tasker, S. (Eds.). BSAVA Manual of Feline Practice: A Foundation Manual. BSAVA Publications
  • Rendle, M., & Hinde-Megarity, J. (Eds.). (2022). BSAVA Manual of Practical Veterinary Welfare (1st ed.). BSAVA Publications.

Suchen Sie nach einer Lösung? Beginnen Sie hier

Stylla Hydration für Katzen

Unterstützt die optimale Hydratation mit einer auf Aminosäuren basierenden Formulierung

  • Fördert das Trinken mit Aminosäuren als Geschmacksverstärker
  • Unterstützt die Gesundheit der Harnwege durch erhöhte Wasseraufnahme
  • Fördert die Nierenfunktion mit speziellen Inhaltsstoffen

Made in Switzerland mit strengen Qualitätsstandards