Zum Inhalt springen
Neugierige getigerte Katze mit grünen Augen, die auf einer weißen Fläche liegt.

Das Niesen der Katze verstehen: Warum niest meine Katze und wann man sich Sorgen machen sollte

Als Tierarzt ist eine der häufigsten Sorgen, die ich von Tierhaltern höre, die Gesundheit ihrer Katze, insbesondere wenn sie fragen: "Warum niest meine Katze?" Wir alle kennen den Moment, in dem unsere geliebte Katze plötzlich ein "Aua!" von sich gibt. Das kann zwar ganz liebenswert sein, wirft aber natürlich auch wichtige Fragen auf. Wenn Sie sich Sorgen machen, dass Ihre Katze niest, ist es wichtig, die möglichen Ursachen zu kennen und zu wissen, wann es sich um ein Gesundheitsproblem handeln könnte. Wenn Sie sich fragen: "Warum niest meine Katze?", sind Sie nicht allein auf der Suche nach Antworten.

Genau wie beim Menschen kann ein Niesen ein unschuldiges, flüchtiges Ereignis darstellen, oder es kann ein subtiles Signal des Körpers Ihrer Katze sein, das versucht, etwas Wichtigeres mitzuteilen. Während es normal ist, dass Katzen gelegentlich niesen, kann anhaltendes oder häufiges Niesen auf ein zugrunde liegendes Problem hinweisen, das Aufmerksamkeit erfordert. Wenn Sie diese Signale verstehen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Katze ein langes, gesundes und glückliches Leben genießt.

Die Wissenschaft hinter dem Niesen bei Katzen

Um zu verstehen, warum meine Katze niest, ist es hilfreich, sich mit der Funktionsweise ihres Atmungssystems vertraut zu machen. Niesen ist ein unwillkürlicher Schutzreflex, der darauf abzielt, die Luft aus der Lunge durch Nase und Mund auszustoßen. Sein Hauptzweck besteht darin, Reizstoffe oder Fremdmaterial aus den oberen Atemwegen zu entfernen.

Die Nase Ihrer Katze enthält komplizierte Strukturen, die so genannten Nasenmuscheln - zarte, schneckenförmige Knochen, die mit einer dünnen, hochempfindlichen Membran ausgekleidet sind, die reichlich durchblutet wird. Diese empfindliche Auskleidung und das ausgedehnte Blutgefäßnetz führen dazu, dass selbst der kleinste Reiz eine starke Reaktion auslösen kann, die sich in dem charakteristischen Niesen äußert. Die Reizung dieser Membranen ist die Reaktion des Körpers auf potenzielle Bedrohungen, und diese Reizung kann Niesen auslösen, um die Nasengänge zu schützen.

Wenn etwas die Nasengänge Ihrer Katze reizt, sei es gewöhnlicher Staub, chemische Reizstoffe oder etwas Bedenklicheres, kann diese Reizung als Reaktion des Körpers Niesen auslösen. Umweltallergene wie Staub, Schimmel und Pollen sowie starke Gerüche und Zigarettenrauch sind häufige Auslöser, die bei Katzen zu Niesanfällen führen können.

Ein Tierarzt untersucht eine getigerte Katze auf einem Kliniktisch und trägt dabei Handschuhe und ein Stethoskop.

Warum niest meine Katze? Häufige Ursachen erklärt

Während ein einmaliges Niesen in der Regel keinen Anlass zur Sorge gibt, kann wiederholtes oder längeres Niesen auf verschiedene zugrunde liegende Probleme hinweisen. Wenn Sie beobachten, wie oft Ihre Katze niest und in welchem Zusammenhang dieses Niesen auftritt, können Sie die zugrunde liegende Ursache ermitteln. Wenn das Niesen über mehrere Tage anhält oder Sie übermäßiges Niesen bemerken, kann dies auf eine ernstere Grunderkrankung hinweisen, die tierärztliche Hilfe erfordert. Anhaltendes Niesen, insbesondere wenn es von anderen Symptomen begleitet wird, sollte als abnormal betrachtet werden und Anlass für weitere Untersuchungen sein. Zu verstehen, warum meine Katze niest, hilft Ihnen, die angemessenste Reaktion zu finden.

Schauen wir uns die häufigsten Schuldigen an:

Reizstoffe und Allergene in Ihrem Zuhause

Genau wie Sie kann auch Ihre Katze empfindlich auf Umweltreizstoffe reagieren. Dazu gehören Staub, Pollen, stark riechende Haushaltssprays, Lufterfrischer, Parfüms und Zigarettenrauch. Bestimmte Arten von duftendem Katzenstreu können aufgrund des Staubes und der Duftstoffe, die sie freisetzen, ebenfalls als wichtige Auslöser dienen. Gängige und potenzielle Allergene wie Pollen, Schimmel und Haushaltsreiniger können bei Katzen allergische Reaktionen und Allergiesymptome hervorrufen.

Wenn Ihre Katze vor allem nach dem Putzen, beim Anzünden einer Kerze oder bei der Verwendung eines bestimmten Produkts niest, sind diese Umweltfaktoren sehr verdächtig. Umweltallergene und häufige Auslöser können ebenfalls zu Symptomen wie Niesen und juckender Haut führen. Wenn Sie sich in solchen Situationen fragen, warum meine Katze niest", liegt die Antwort oft darin, die Exposition gegenüber diesen Auslösern zu verringern. Eine sauberere, weniger duftende Umgebung zu Hause kann in diesen Fällen oft Abhilfe schaffen.

Die Verwendung von staubarmer Katzenstreu wird ebenfalls empfohlen, um die Belastung durch Reizstoffe und Allergene zu minimieren.

Flauschige getigerte Katze schläft auf einer gefalteten Decke auf einem beigen Sofa.

Wenn Infektionen die Ursache sind

Infektionen sind eine der häufigsten Ursachen für Niesen bei Katzen, insbesondere wenn das Niesen anhaltend ist oder zusammen mit anderen Symptomen auftritt. Wenn Sie sich fragen: "Warum niest meine Katze?" und zusätzliche Anzeichen bemerken, geben Infektionen oft die Antwort. Diese Erkrankungen werden häufig unter dem Begriff "Infektion der oberen Atemwege bei Katzen" (URI) zusammengefasst, die einer Erkältung beim Menschen ähnelt. Infektionen der oberen Atemwege und Atemwegsinfektionen bei Katzen können durch eine Reihe von viralen, bakteriellen oder pilzbedingten Erregern verursacht werden.

Virale Infektionen: Zu den häufigsten Übeltätern gehören das Feline Herpesvirus (FHV-1) und das Feline Calicivirus (FCV). Diese Viren sind hoch ansteckend, vor allem in Haushalten mit mehreren Katzen, Zwingern oder Tierheimen. Katzen tragen diese Viren oft ein Leben lang in sich, und in Stresssituationen oder wenn ihr Immunsystem geschwächt ist, kommt es zu Ausbrüchen. Das Feline Herpesvirus und das Feline Immundefizienzvirus sind häufige virale Erreger, die das Immunsystem einer Katze schwächen können und sie anfälliger für Atemwegssymptome machen.

Neben Niesen können Sie auch tränende Augen, Nasenausfluss (klar, gelb oder grün), Lethargie, Appetitlosigkeit und Augenausfluss beobachten.

Bakterielle Infektionen: Während die primäre bakterielle Rhinitis bei Katzen selten ist, nutzen Bakterien oft ein geschwächtes System aus und entwickeln sich zu Sekundärinfektionen. Häufige Bakterien wie Pasteurella multocida tragen zu den Symptomen bei und führen häufig zu dickem, gefärbtem Nasenausfluss. Bei einer bakteriellen Infektion kann eine Behandlung mit Antibiotika erforderlich sein.

Pilzinfektionen: Pilzinfektionen wie die Kryptokokkose sind zwar weniger häufig, können aber schwerwiegender sein. Sie können chronisches Niesen und Nasenausfluss verursachen und treten typischerweise in bestimmten geografischen Gebieten oder bei Katzen mit geschwächtem Immunsystem auf. Zur Behandlung von Pilzinfektionen werden in der Regel Anti-Pilz-Medikamente eingesetzt.

Steckt etwas in der Nase?

Manchmal kann es vorkommen, dass Ihre Katze niest, weil etwas buchstäblich "in ihrer Nase" gelandet ist. Wenn Tierhalter fragen, warum ihre Katze plötzlich niest, werden oft Fremdkörper als Schuldige ausgemacht. Katzen sind neugierige Geschöpfe, die gerne auf Entdeckungsreise gehen und versehentlich kleine Fremdkörper wie einen Grashalm, einen winzigen Samen oder sogar ein Stück ihres eigenen Haars einatmen können.

Möglicherweise bemerken Sie einen plötzlichen Beginn von intensivem Niesen, oft begleitet von einem Scharren im Gesicht oder in der Nase. Ein Fremdkörper in den Nasengängen kann den Niesreflex auslösen, so dass Ihre Katze wiederholt niesen muss. Dies kann zu anhaltendem Niesen führen, das möglicherweise einen tierärztlichen Eingriff erfordert. Eine gründliche Untersuchung, die manchmal unter Narkose durchgeführt wird, ist notwendig, um solche Reizstoffe zu lokalisieren und zu entfernen.

Die überraschende zahnmedizinische Verbindung

Es mag Sie überraschen, aber die Zahngesundheit kann direkt mit dem Niesen zusammenhängen! Wenn Haustierbesitzer sich fragen, "warum niest meine Katze", ohne dass es offensichtliche Auslöser in der Umgebung gibt, liefern Zahnprobleme manchmal die unerwartete Antwort. Wenn Ihre Katze eine fortgeschrittene Zahnerkrankung entwickelt, insbesondere einen infizierten Zahn oder einen Zahnabszess in der Wurzel eines oberen Zahns, kann sich die Entzündung in die Nasenhöhle ausbreiten und die Nase der Katze befallen, was zu Niesen führt.

Diese Verbindung kann zu chronischem Niesen, Nasenausfluss und sogar zu Schwellungen im Gesicht führen. Unbehandelte Zahnprobleme können zu ernsteren Komplikationen führen. Dieser Zusammenhang erklärt, warum Ihr Tierarzt regelmäßige zahnärztliche Untersuchungen zur Erhaltung der allgemeinen Gesundheit empfiehlt und wie wichtig es ist, Zahnerkrankungen als Ursache für Niesanfälle zu erkennen.

Weitere medizinische Probleme, die zu berücksichtigen sind

Nasenpolypen oder Tumore: Diese Wucherungen bilden sich in den Nasengängen und können den Luftstrom behindern und chronisches Niesen und Ausfluss verursachen. Bei der Frage "Warum niest meine Katze ständig?" stellen diese Erkrankungen ernstere Möglichkeiten dar, die behandelt werden müssen. Sie treten häufiger bei älteren Katzen auf und bedürfen einer gründlichen tierärztlichen Untersuchung, die oft auch moderne bildgebende Verfahren wie Röntgenaufnahmen oder CT-Scans umfasst. In sehr seltenen Fällen oder in seltenen Fällen kann anhaltendes Niesen ein Symptom für Krebs oder eine andere ernsthafte Grunderkrankung sein.

Entzündungen/Allergien (nicht-infektiöse Rhinitis): Manchmal kann es bei Katzen zu einer chronischen Entzündung der Nasengänge kommen, die als chronische Rhinitis bezeichnet wird, ohne dass eine Infektion oder ein Fremdkörper erkennbar ist, ähnlich wie bei chronischen Allergien beim Menschen. Wenn der Niesreiz anhält, ist es wichtig, nach einer Grunderkrankung zu suchen.


Schlanke schwarze Katze auf einem Teppich in einem gemütlichen Wohnzimmer mit weißem Sofa.

Wann sollten Sie den Tierarzt anrufen?

Als Tierhalter sind Sie der wichtigste Fürsprecher Ihrer Katze. Wenn Sie sich fragen: "Warum niest meine Katze?", ist es wichtig zu wissen, wann Sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen sollten. Gelegentliches Niesen kann zwar völlig normal sein, doch bestimmte eindeutige Anzeichen rechtfertigen einen sofortigen Anruf bei Ihrem Tierarzt. Wenn Sie besorgniserregende Symptome bemerken, sollten Sie umgehend einen Tierarzt aufsuchen, um sicherzustellen, dass Ihre Katze die nötige Aufmerksamkeit erhält.

Anhaltendes oder sich verschlimmerndes Niesen: Wenn das Niesen Ihrer Katze anhält und nicht innerhalb von ein oder zwei Tagen abklingt oder sich weiter verschlimmert, ist es an der Zeit, eine professionelle Meinung einzuholen.

Veränderungen des Nasenausflusses: Achten Sie sorgfältig auf Farbe und Konsistenz. Wenn der Ausfluss dickflüssig, gelb oder grün wird oder Blut enthält, deutet dies auf eine Infektion oder ein ernsteres Problem hin. Wenn Ihre Katze Blut niest, ist dies ein Zeichen für ein potenziell ernstes Problem, das eine sofortige tierärztliche Behandlung erfordert.

Zusätzliche beunruhigende Symptome: Wenn Ihre Katze Anzeichen wie Niesen, Atembeschwerden, Husten, Lethargie, verminderten Appetit, Gewichtsverlust oder Veränderungen beim Durst oder Urinieren zeigt, sollten Sie die Symptome und anderen Anzeichen Ihrer Katze genau beobachten und sofort Ihren Tierarzt kontaktieren.

Körperliche Anzeichen von Not: Wenn Sie eine Schwellung im Gesicht oder ein Scharren im Gesicht feststellen, könnte dies auf einen Fremdkörper, einen Abszess oder einen Tumor hinweisen.

Bei einem Tierarztbesuch führen wir eine gründliche Anamnese und eine umfassende körperliche Untersuchung durch, wobei wir uns besonders auf Nase, Augen, Mund und Lunge konzentrieren. Je nach Befund empfehlen wir diagnostische Tests wie Blutuntersuchungen, Röntgenaufnahmen, Nasenabstriche oder fortschrittliche Bildgebung wie CT-Scans.

Ein frühzeitiges Eingreifen erweist sich oft als Schlüssel zum Erfolg. Ihr Tierarzt wird auf der Grundlage der Diagnose geeignete Behandlungsmöglichkeiten besprechen.

Schwarze Katze, die von einem Tierarzt mit grünen Handschuhen in einer Klinik untersucht wird.

So bleibt Ihre Katze niesfrei

Sie können zwar nicht jeden Nieser verhindern, aber Sie können sinnvolle Maßnahmen ergreifen, um das Risiko zu minimieren:

Regelmäßige tierärztliche Kontrolluntersuchungen: Diese Termine sind entscheidend für die Erhaltung der allgemeinen Gesundheit und die Früherkennung von Problemen, einschließlich routinemäßiger oraler Untersuchungen. Regelmäßige Besuche helfen, die Frage "Warum niest meine Katze?" zu klären, bevor sie zu einem ernsten Problem wird.

Aufrechterhaltung einer guten Wohnhygiene: Reinigen Sie Ihre Wohnung regelmäßig, um Staub und Allergene zu reduzieren. Erwägen Sie, in Luftreiniger zu investieren und staubfreie, unparfümierte Katzenstreu zu verwenden. Die Verwendung eines Luftbefeuchters, der die Luft mit Feuchtigkeit anreichert, kann Nasenreizungen vorbeugen, insbesondere in den trockenen Wintermonaten.

Vermeiden Sie Reizstoffe: Vermeiden Sie starke chemische Sprays, Lufterfrischer oder Rauchen in der Nähe Ihrer Katze.

Zahnpflege: Neben der professionellen Zahnreinigung sollten Sie auch eine Zahnpflege zu Hause in Erwägung ziehen oder eine Zahndiät mit Ihrem Tierarzt besprechen.

Richtige Ernährung: Eine vollständige und ausgewogene Ernährung unterstützt das Immunsystem Ihrer Katze wirksam. Wenn Sie eine unkonventionelle Ernährung in Erwägung ziehen, sollten Sie einen qualifizierten Tierernährungsberater konsultieren.

Angereicherte Umgebung : Eine anregende Umgebung mit vielen Spielmöglichkeiten hilft, Stress abzubauen, und stärkt so das Immunsystem und die allgemeine Widerstandsfähigkeit Ihrer Katze. Sorgen Sie dafür, dass sich Ihre Katze wohlfühlt, indem Sie ihr kuschelige Ruheplätze bieten und den Stress minimieren, was die Erholung vom Niesen unterstützen kann.

Frau, die eine flauschige getigerte Katze mit geschlossenen Augen streichelt, um ihre Zuneigung und Verbundenheit zu zeigen.

Ihre Rolle auf dem Weg zur Gesundheit Ihrer Katze

Die Beobachtung des Niesens Ihrer Katze kann einen faszinierenden Einblick in ihren allgemeinen Gesundheitszustand geben. Niesende Katzen müssen möglicherweise genauer beobachtet werden, um festzustellen, ob ein Problem zugrunde liegt. Es gibt eine Reihe von Faktoren, die das Niesen einer Katze auslösen können, z. B. Infektionen, Allergien oder Reizstoffe, und wenn Sie diese Faktoren kennen, können Sie besser reagieren. Ganz gleich, ob Sie sich zum ersten Mal die Frage stellen , "warum niest meine Katze", oder ob es sich um ein ständiges Problem handelt - ein gelegentliches Niesen ist zwar in der Regel harmlos, aber es ist wichtig, auf die Häufigkeit, die Begleitsymptome und das allgemeine Verhalten Ihrer Katze zu achten.

Sie sind ein wichtiger Partner in der Gesundheitsfürsorge für Ihre Katze. Wenn Sie aufmerksam bleiben und offen mit Ihrem Tierarztteam über das Niesen Ihrer Katze sprechen, können wir gemeinsam sicherstellen, dass Ihr vierbeiniger Begleiter die bestmögliche Behandlung erhält. Zögern Sie nicht zu erreichen Zögern Sie nicht, sich an Ihren Tierarzt zu wenden, wenn Sie sich Sorgen über das Niesen Ihrer Katze machen - wir sind dafür da, dass Ihre Katze gesund bleibt, sich wohl fühlt und glücklich schnurrt.


Dr. Stefan Novevski, ein professioneller Tierarzt im weißen Kittel, untersucht ein Kleintier in einer klinischen Umgebung und demonstriert sein Fachwissen in der Veterinärmedizin mit einem mitfühlenden Ansatz bei der Tierpflege.

Dr. Stefan Novevski

Dr. Stefan Novevski ist approbierter Tierarzt in einer Kleintierklinik mit den Schwerpunkten Innere Medizin, Fortpflanzung, Dermatologie, Ernährung und Tierschutz. Er aktualisiert sein Fachwissen kontinuierlich durch berufliche Weiterbildung und internationale klinische Erfahrung, wobei er der Aufklärung seiner Kunden im Hinblick auf eine optimale Tiergesundheit Priorität einräumt.

Mehr erfahren

Die Informationen in diesem Artikel beruhen auf den folgenden wissenschaftlichen Veröffentlichungen:

  • Elliott, J., & Grauer, G. (Eds.). (2006-2007). BSAVA Manual of Canine and Feline Nephrology and Urology (2nd ed.). BSAVA Publications.
  • Villiers, E., & Blackwood, L. (Eds.). (2005). BSAVA Manual of Canine and Feline Clinical Pathology (2nd ed.). BSAVA Publications, Gloucester
  • Horwitz, D. F., & Mills, D. S. (Eds.). (2009). BSAVA Manual of Canine and Feline Behavioural Medicine (2nd ed.). BSAVA Publications, Gloucester
  • Harvey, A., & Tasker, S. (Eds.). BSAVA Manual of Feline Practice: A Foundation Manual. BSAVA Publications
  • Rendle, M., & Hinde-Megarity, J. (Eds.). (2022). BSAVA Manual of Practical Veterinary Welfare (1st ed.). BSAVA Publications.
Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag