Zum Inhalt springen
Ein Tierarzt mit blauen Handschuhen untersucht den Bauch einer getigerten Katze auf einem Kliniktisch.

Wie man Katzen Flöhe loswerden kann

Die Entdeckung von Flöhen auf Ihrer geliebten Katze kann sowohl beunruhigend als auch überwältigend sein. Flöhe loszuwerden ist oft die größte Herausforderung für Katzenbesitzer, denn es geht um mehr als nur darum, das zu behandeln, was man sehen kann. Der häufigste Parasit der Katze ist der Katzenfloh, der nicht nur Unbehagen verursacht, sondern auch Krankheiten übertragen kann. Diese winzigen, unwillkommenen Gäste, die umherhüpfen und Ihrem Katzengefährten Unbehagen bereiten, erfordern weit mehr als nur eine einfache Reinigung oder ein rezeptfreies Spray. Um zu lernen, wie man Flöhe bei einer Katze erfolgreich entfernt, ist ein umfassender Ansatz erforderlich, der sowohl Ihr Haustier als auch Ihre gesamte häusliche Umgebung berücksichtigt. Mit dem richtigen Verständnis und einer konsequenten Strategie können Sie einen Flohbefall loswerden und das Wohlbefinden Ihrer Katze wiederherstellen, während Sie gleichzeitig ein wirklich flohfreies Zuhause erhalten. Denken Sie daran, dass es nach der anfänglichen Entfernung genauso wichtig ist, Flöhen vorzubeugen, indem Sie Ihre Katze und Ihr Zuhause weiterhin schützen.

Warum die meisten Flohbehandlungen scheitern: Den ganzheitlichen Ansatz verstehen

Eines der größten Missverständnisse über Flöhe ist, dass sie nur auf Ihrer Katze leben. Tatsächlich ist der Katzenfloh (Ctenocephalides felis) die häufigste Flohart bei Katzen. In Wirklichkeit verstecken sich Flöhe eher in der Umwelt, und Flöhe leben nicht nur auf der Katze, sondern auch in Bettzeug, Teppichen und Außenbereichen. Das Katzenfell ist ein bevorzugter Aufenthaltsort für erwachsene Flöhe. Die erwachsenen Flöhe, die Sie sehen, stellen nur einen kleinen Teil der Gesamtpopulation dar, die in Ihrem Zuhause lauert.

Die überwiegende Mehrheit - darunter Floheier, Flohlarven und Puppen - befindet sich in Ihrer gesamten Umgebung: in Teppichen, Bettzeug und sogar in winzigen Bodenritzen. Flöhe sind Insekten und Parasiten, die sowohl auf dem Tier als auch in der Umgebung leben und das Wohlbefinden Ihrer Katze beeinträchtigen können. Flohlarven graben sich oft tief in Teppiche und Ritzen ein, so dass sie schwer zu erreichen und zu beseitigen sind. Die Flohpopulation in der Umgebung macht den größten Teil des Befalls aus und muss gezielt bekämpft werden. Genau aus diesem Grund reicht es nicht aus, nur Ihre Katze zu behandeln; um einen dauerhaften Erfolg zu erzielen, müssen Sie den gesamten Lebenszyklus angehen. Um zu lernen, wie man Flöhe bei einer Katze wirksam entfernt, muss man sich mit dieser versteckten Population befassen und auch die Eier und Larven aus der Umgebung entfernen.

  • Erwachsene Flöhe: Sie ernähren sich von Ihrer Katze und legen nach dem Fressen Eier ab, wodurch der Zyklus von neuem beginnt. Flohweibchen können täglich zahlreiche Eier im Katzenfell und in der Umgebung ablegen.

  • Floheier: Sie sind in der ganzen Wohnung verstreut und können gegen einige Behandlungen resistent sein. Deshalb ist es wichtig, die Eier aus der Umgebung zu entfernen.

  • Larven und Puppen: Diese unreifen Stadien entwickeln sich in versteckten Bereichen und warten darauf, als Erwachsene zu schlüpfen.

Flöhe und andere Insekten sind sehr anpassungsfähig und können in verschiedenen Umweltbedingungen überleben. Ein Flohbefall umfasst all diese Phasen, und Katzenflöhe sind nur ein Teil des Problems - eine umfassende Behandlung ist erforderlich, um Flöhe sowohl von Ihrem Haustier als auch von Ihrem Zuhause zu entfernen.

Die vier Entwicklungsstadien im Detail

Für eine wirksame Behandlung ist es unerlässlich, die einzelnen Entwicklungsstadien der Flöhe zu kennen:

  • Erwachsene Flöhe: Sie leben direkt auf Ihrer Katze und ernähren sich von Blut. Ein einziges Weibchen kann täglich bis zu 50 Eier legen. Flöhe sind mit bloßem Auge sichtbar, aber aufgrund ihrer geringen Größe und des dichten Fells oft schwer zu entdecken.

  • Eier: Diese winzigen, perlweißen Eier fallen in Ihre Umgebung, wenn sich Ihre Katze in Ihrer Wohnung bewegt. Sie sind erstaunlich widerstandsfähig und schlüpfen innerhalb weniger Tage

  • Larven: Diese wurmartigen Kreaturen dringen tief in Teppiche und Ritzen ein und ernähren sich von “Flohdreck” (getrocknetem Blut aus dem Kot erwachsener Flöhe) und organischen Abfällen. Flohkot zeigt sich als kleine schwarze Krümel im Fell der Katze und kann mit bloßem Auge erkannt werden. Ein Beispiel: Kämmen Sie Ihre Katze über ein weißes Papier – die schwarzen Krümel färben sich bei Kontakt mit Wasser rötlich, was ein deutlicher Hinweis auf Flohkot ist. Dieses Stadium ist besonders anfällig für Umweltbehandlungen.

  • Puppen: Die Larven spinnen schützende Kokons und bilden das schwierigste Stadium des Lebenszyklus. Da sie vor vielen Insektiziden geschützt sind, können sie wochen- oder sogar monatelang inaktiv bleiben und auf ideale Bedingungen warten, um als Erwachsene zu schlüpfen. Das erklärt das plötzliche Wiederauftauchen von Flöhen, nachdem Sie dachten, das Problem sei vollständig gelöst.

Bei der Betrachtung der Symptome eines Flohbefalls sollten Sie auf Hinweise wie häufiges Kratzen, Unruhe, Flohkot (schwarze Krümel) und Flohstiche achten. Flohstiche verursachen oft Beschwerden wie Juckreiz oder Hautentzündungen und können ein Hinweis auf einen Flohbefall sein. Die daraus resultierenden Beschwerden sollten ernst genommen werden, um Ihrer Katze schnell Linderung zu verschaffen.

Für eine wirksame Flohbekämpfung ist es von grundlegender Bedeutung zu verstehen, dass die meisten Flöhe in Ihrer häuslichen Umgebung leben und nicht nur auf Ihrer Katze. Wenn Sie nur Ihr Haustier behandeln, riskieren Sie einen ständigen erneuten Befall durch neue Flöhe in der Umgebung.

Tierarzt in weißem Kittel und Handschuhen bei der Untersuchung einer ruhigen getigerten Katze auf einem blauen Untersuchungstisch.

Zeigt Ihre Katze diese verräterischen Anzeichen?

Ihre Katze ist ein akribischer Fellpfleger, was eine direkte Flohbeobachtung selbst bei starkem Befall schwierig macht. Ein wichtiger Hinweis auf einen Flohbefall sind kleine schwarze Krümel im Katzenfell – sogenannter Flohkot –, die wie gemahlener Pfeffer aussehen und im Fell Ihrer Samtpfote verstreut sind. Unruhe oder Beschwerden Ihrer Samtpfote, wie häufiges Kratzen, können ebenfalls ein Hinweis auf Parasiten sein und sollten Katzenhalter aufmerksam machen.

Kämmen Sie mit einem fein gezahnten Flohkamm, der einen guten Griff bietet, den Schwanzansatz und den Halsbereich ab, und übertragen Sie dann alle schwarzen Krümel, die Sie finden, auf ein feuchtes Papiertuch. Tipp: Ein Flohkamm ist ein effektives Werkzeug, um Flöhe und Flohkot aus dem Fells Ihrer Katze zu entfernen – regelmäßige Anwendung hilft, einen Befall frühzeitig zu erkennen. Wenn sich die Krümel auf dem feuchten Papier rötlich-braun verfärben, haben Sie Flohkot gefunden – ein klares Beispiel für verdautes Blut und ein deutlicher Hinweis auf einen Flohbefall.

Weitere Anzeichen für Flöhe sind das Kratzen des Tieres, verstärkter Juckreiz und sichtbare Flohbisse, insbesondere wenn Ihre Katze empfindliche Haut hat. Bei solchen Symptomen oder wenn Sie Flohkot entdecken, besteht Verdacht auf einen Flohbefall und Sie sollten umgehend geeignete Maßnahmen ergreifen, um die Beschwerden Ihrer Samtpfote zu lindern. Diese Symptome sowie Flohkot helfen dabei, ein Flohproblem zu erkennen, auch wenn Flöhe selbst nur schwer zu entdecken sind.

Verhaltensänderungen frühzeitig erkennen

Achten Sie sorgfältig auf diese Verhaltensänderungen: häufiges Kratzen, übermäßiges Lecken, Beißen oder Kauen, insbesondere am Schwanzansatz, an den Innenseiten der Oberschenkel und am Hals. Diese Verhaltensweisen können ein Hinweis auf einen Befall mit Parasiten wie Flöhen sein. Flohstiche führen häufig zu Beschwerden und Unruhe bei Ihrer Katze. Wiederholte Flohstiche sind ein deutliches Zeichen für einen Parasitenbefall. Unruhe ist dabei ein typisches Symptom, das auf Juckreiz oder Unwohlsein durch Parasiten hindeuten kann. Diese Verhaltensweisen können zu Flohallergischer Dermatitis führen, einer stark juckenden Hauterkrankung, die durch allergische Reaktionen auf Flohspeichel verursacht wird.

Sie können auch Hautreizungen, Schorf oder sogar Haarausfall an den betroffenen Stellen feststellen.

Nahaufnahme einer getigerten Katze, die sich mit geschlossenen Augen auf einer hellen Unterlage liegend die Pfote putzt.

Ernste Gesundheitsfolgen, die Sie kennen müssen

Eine wirksame Flohbekämpfung geht weit über die bloße Linderung des Unbehagens Ihrer Katze hinaus – sie ist absolut entscheidend für die Gesundheit Ihrer Katze und auch für Ihre. Ein Flohbefall stellt eine erhebliche Belastung für die Katze dar, da der Parasit nicht nur Juckreiz und Hautirritationen verursacht, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden und die Fellpflege beeinträchtigt. Flohbefall kann bei Ihrer Katze zu Blutverlust führen, was Anämie verursachen und sich negativ auf die Gesundheit Ihres Tieres auswirken kann. Flöhe können schwere Krankheiten mit zoonotischen Auswirkungen übertragen, d. h. sie können von Tieren auf Menschen übergehen.

Flöhe als Parasiten befallen nicht nur Katzen, sondern können auch andere Tiere im Haushalt wie Hunde oder Kleintiere sowie den Menschen gefährden. Für den Menschen besteht das Risiko, als vorübergehender Wirt zu dienen und durch Flohbisse Hautbeschwerden zu erleiden. Die Risiken eines Flohbefalls betreffen daher alle im Haushalt lebenden Tiere und Menschen, weshalb eine umfassende Behandlung und Vorbeugung unerlässlich ist.

Eine wirksame Flohbekämpfung hilft nicht nur, Haustiere vor Flohbissen und allergischen Reaktionen zu schützen, sondern auch vor weiteren Parasiten wie Zecken und Katzenflöhen. Flöhe können auch von anderen Tieren eingeschleppt werden, insbesondere wenn sich Ihre Katze im Freien aufhält oder mit Wildtieren oder anderen Haustieren in Kontakt kommt, was das Risiko eines Flohbefalls erhöht.

Häufige durch Flöhe übertragene Krankheiten

Flohallergische Dermatitis: eine häufige, stark juckende Hauterkrankung, die die Lebensqualität Ihrer Katze stark beeinträchtigt und zu schweren Hauterkrankungen führen kann. Ein Flohstich kann bei empfindlichen Katzen allergische Reaktionen auslösen, die mit starken Beschwerden wie Juckreiz und Hautentzündungen einhergehen. Flohstiche stellen zudem gesundheitliche Risiken für Katzen und Menschen dar, da sie Krankheiten übertragen können.

Bandwürmer (Dipylidium caninum): Flöhe dienen als Zwischenwirt für diese Parasiten. Wenn Ihre Katze bei der Fellpflege Flöhe aufnimmt, kann sie Bandwürmer entwickeln, die Verdauungsstörungen und Gewichtsverlust verursachen. Diese Bandwürmer sind auch für den Menschen ansteckend. Hinweis: Die Risiken eines Flohstichs betreffen nicht nur Tiere, sondern auch den Menschen.

Bartonellose (Katzenkratzkrankheit): Flöhe übertragen Bartonella-Bakterien zwischen Katzen und auf den Menschen. Beim Menschen können diese Infektionen Fieber, Herzklappeninfektionen und Gehirnentzündungen verursachen. Die Katzenkratzkrankheit äußert sich in der Regel durch Hautläsionen und geschwollene Lymphknoten. Dies unterstreicht, warum eine ganzjährige Flohbekämpfung sowohl Ihre Haustiere als auch Ihre Familie schützt.


Wie man Flöhe bei Katzen entfernt: Bewährte Drei-Schritte-Methode

Eine wirksame Flohbekämpfung erfordert eine umfassende Strategie, die sowohl auf Ihre Katze als auch auf Ihre Umgebung abzielt – es ist eine echte Partnerschaft zwischen Ihnen und Ihrem Tierarztteam. Zu den wichtigsten Maßnahmen zählen regelmäßiges Kämmen mit dem Flohkamm, gründliche Reinigung der Umgebung und der Einsatz geeigneter Mittel wie Flohpuder, Spray oder Flohhalsband. Der Markt bietet eine große Auswahl an Mitteln zur Flohbekämpfung, sodass Katzenhalter das passende Produkt für ihren Vierbeiner finden können. Der Haustierfachhandel ist eine zuverlässige Anlaufstelle, um spezielle Flohbekämpfungsmittel wie Flohhalsbänder zu erwerben. Flohhalsbänder sind eine bewährte Maßnahme zur Vorbeugung und bieten bis zu vier Monate Schutz vor einem erneuten Flohbefall. Das Ziel ist es, Flöhe zu behandeln und sowohl Ihre Katze als auch Ihr Zuhause von Flöhen zu befreien. Ein wichtiger Teil dieses Ansatzes ist die Auswahl der richtigen Flohbehandlung, die verschiedene von Ihrem Tierarzt empfohlene Flohmittel umfassen kann, um einen Flohbefall wirksam zu bekämpfen.

Schritt 1: professionelle tierärztliche Behandlung

Die wirksamste Methode zur Beseitigung erwachsener Flöhe sind tierärztlich verordnete Flohbehandlungsmittel. Es stehen verschiedene Mitteln zur Verfügung, darunter Spot-ons, Tabletten und Flohhalsbänder. Viele dieser Produkte sind im Haustierfachhandel erhältlich. Katzenhalter sollten besonders auf die Risiken bei der Anwendung von Flohmitteln achten und sich vorab gut informieren. Ich empfehle Ihnen dringend, Ihren Tierarzt zu konsultieren, bevor Sie sich für ein Mittel entscheiden, da frei verkäufliche Produkte unwirksam oder sogar schädlich sein können. Verwenden Sie niemals ein Flohbekämpfungsmittel, das für Hunde entwickelt wurde, da dies für Katzen tödlich sein kann.

Ihr Tierarzt wird Ihnen die sicherste und wirksamste Flohbehandlung empfehlen, die speziell auf das Alter, das Gewicht, den Gesundheitszustand und die Lebensweise Ihrer Katze abgestimmt ist. Informieren Sie sich über häufig gemeldete Nebenwirkungen und sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt über neurologische Störungen in der Vorgeschichte, bevor Sie ein neues Produkt einnehmen.

Zu den tierärztlichen Behandlungsmöglichkeiten gehören:

  • Flohmittel ("Spot-ons"): Diese Medikamente werden zwischen den Schulterblättern Ihrer Katze aufgetragen, verteilen sich auf dem Körper oder werden in den Blutkreislauf aufgenommen, töten erwachsene Flöhe und Floheier und unterbrechen den Lebenszyklus der Flöhe. Einige Mittel wirken auch gegen Zecken mit schwarzen Beinen.

  • Orale Medikamente: Sie werden über den Mund verabreicht und töten Flöhe ab, wenn sie Ihre Katze beißen, und wirken oft schnell und effektiv.

  • Kautabletten: eine leicht zu verabreichende, oral einzunehmende Option, die eine wirksame Flohbekämpfung ermöglicht und manchmal auch auf andere Schädlinge abzielt.

  • Flohhalsbänder: Sie werden um den Hals Ihres Haustieres getragen und geben Wirkstoffe ab, die Flöhe, Flohlarven, Zecken und Läuse töten oder abwehren. Viele verfügen über Sicherheitsauslöser, um Unfälle zu vermeiden.

  • Flohshampoo und Flohshampoos: werden beim Baden als Schnellmittel verwendet, um Flöhe bei Kontakt abzutöten. Wählen Sie Produkte mit Wirkstoffen, die für das Alter und die empfindliche Haut Ihrer Katze geeignet sind. Flohshampoos sind wirksam für eine sofortige Linderung, bieten aber keinen langfristigen Schutz.

Professionelle Behandlungen töten nicht nur Flöhe und erwachsene Flöhe, sondern auch Floheier und unterbrechen den Lebenszyklus für eine langfristige Kontrolle. Die konsequente Anwendung genau nach Vorschrift ist für den Erfolg absolut entscheidend. Verschreibungspflichtige Flohmittel sind im Allgemeinen wirksamer als frei verkäufliche Produkte.

Tierarzt, der eine getigerte Katze auf dem Kliniktisch mit blauen Handschuhen untersucht.

Schritt 2: gründliche Behandlung der häuslichen Umgebung

Da die meisten Flöhe in der häuslichen Umgebung leben, ist die Behandlung der Wohnräume ebenso wichtig für die vollständige Ausrottung eines Flohbefalls. Eine konsequente Hygiene ist dabei eine zentrale Maßnahme, um Flöhe, ihre Eier und Larven effektiv zu beseitigen und einem erneuten Befall vorzubeugen.

Staubsaugerstrategie: Sie sollten alle Teppiche, Vorleger, Polstermöbel und Ritzen in Hartholzböden regelmäßig mit dem Staubsauger reinigen. Auf diese Weise werden Floheier, Flohlarven und Puppen physisch aus Ihrer Wohnung entfernt. Konzentrieren Sie sich besonders auf die Bereiche, in denen sich Ihre Katze am häufigsten aufhält. Verschließen Sie den Staubsaugerbeutel nach dem Saugen sofort in Plastik und entsorgen Sie ihn draußen, damit keine Flöhe entweichen können. Reinigen Sie den Staubsauger selbst, um sicherzustellen, dass keine Flohstadium zurückbleiben.

Waschprotokoll: Waschen Sie das Bettzeug Ihres Haustieres und alle Gegenstände, die es regelmäßig benutzt, in heißem Wasser und trocknen Sie sie dann bei großer Hitze. Dies tötet alle Lebensstadien der Flöhe wirksam ab und hilft, die Eier zu entfernen. Waschen Sie auch Ihr eigenes Bettzeug, wenn Ihre Katze bei Ihnen schläft.

Umweltbehandlungen: Bei starkem Befall kann Ihr Tierarzt Sprays empfehlen, die Insektizide und Insektenwachstumsregulatoren (IGR) enthalten, die die Entwicklung von Eiern und Larven verhindern. Befolgen Sie die Anweisungen sorgfältig und stellen Sie sicher, dass alle Haustiere und Menschen während der Anwendung abwesend sind, bis der Bereich gründlich gelüftet ist. Reinigen Sie außerdem Oberflächen und abwaschbare Gegenstände mit Seifenwasser oder Spülmittel, um die Eier zu entfernen und den Flohbefall zu bekämpfen.

Schritt 3: konsequente langfristige Prävention

Ihr kontinuierliches Engagement ist der Schlüssel zur erfolgreichen Flohbekämpfung.

Praktische Tipps zur Vorbeugung: Achten Sie darauf, alle Vierbeiner im Haushalt regelmäßig auf Flöhe zu kontrollieren und geeignete Maßnahmen zur Flohprophylaxe anzuwenden. Dies gilt nicht nur für Katzen, sondern auch für Hunde und Freigängerkatzen, da auch sie von Flohbefall betroffen sein können. Vorbeugung ist vor allem dann wirksam, wenn wirklich alle Tiere im Haushalt – egal ob Katze, Hund oder andere Vierbeiner – einbezogen und behandelt werden.

Konsequenz ist wichtig: Flohprophylaxe muss das ganze Jahr über durchgeführt werden, auch bei Wohnungskatzen, da Flöhe immer noch ins Haus gelangen können. Wenn Ihre Katze viel Zeit im Freien verbringt, ist das Risiko sogar noch höher, und es ist zusätzliche Wachsamkeit erforderlich. Einige Flohpräparate töten Flöhe nicht nur ab, sondern stoßen sie auch ab, was einen zusätzlichen Schutz bietet. Es ist wichtig, nicht nur ein Haustier zu behandeln, sondern auch andere Katzen und alle Haustiere in Ihrem Haushalt, um Flöhen vorzubeugen und die Haustiere vor erneutem Befall zu schützen.

Aufklärung macht stark: Wenn Sie den Lebenszyklus der Flöhe verstehen und wissen, warum eine Behandlung notwendig ist, bleiben Sie motiviert und halten sich daran. Ihr Tierarztteam steht Ihnen mit klaren Erklärungen zur Seite und beantwortet alle Ihre Fragen.

Offene Kommunikation: Zögern Sie nicht, Ihr tierärztliches Team zu kontaktieren , wenn Sie Fragen oder Bedenken haben oder wenn Ihre derzeitigen Bekämpfungsmethoden nicht wirksam sind. Wir bieten Ihnen eine unvoreingenommene, speziell auf Ihre Situation zugeschnittene Beratung.


Wann sollten Sie sofort Ihren Tierarzt kontaktieren?

Sie sollten sofort einen Tierarzt aufsuchen, wenn:

  • Ihre derzeitigen Behandlungen erweisen sich als unwirksam oder der Befall scheint sich zu verschlimmern

  • Ihre Katze leidet unter schweren Hautreizungen, offenen Wunden, starkem Haarausfall oder Anzeichen einer Krankheit

  • Sie sind sich über die richtige Anwendung des Produkts unsicher oder vermuten, dass Ihre Katze auf die Behandlung reagiert

  • Sie bemerken Bandwurm-Anzeichen im Kot Ihrer Katze


Ihre ganze Familie vor Flöhen schützen

Die Bekämpfung eines Flohbefalls kann sich zwar beängstigend anfühlen, aber wenn Sie den Lebenszyklus der Flöhe verstehen und einen konsequenten, mehrgleisigen Ansatz verfolgen, können Sie sowohl Ihre Katze als auch Ihr Zuhause wirksam schützen. Vorbeugung und konsequente Behandlung sind wirklich die besten Werkzeuge.

Durch die Zusammenarbeit mit Ihrem Tierarzt und die sorgfältige Anwendung von Behandlungen am Tier und Maßnahmen zur Umgebungskontrolle schützen Sie aktiv die Gesundheit Ihrer Katze und Ihre Familie vor Zoonosekrankheiten. Die Entfernung von Flöhen bei einer Katze erfordert dieses umfassende Engagement, damit Ihre Katze ein glückliches, gesundes und juckfreies Leben führen kann.


Dr. Ingrid De Wet, eine Tierärztin in professioneller klinischer Kleidung, kümmert sich einfühlsam um einen Kleintierpatienten, während sie sich mit einem Tierbesitzer berät, und demonstriert so ihr Fachwissen in personalisierter Tiermedizin.

Dr. Ingrid De Wet

Dr. De Wet bringt 15 Jahre Erfahrung in der Kleintiermedizin in die individuelle tierärztliche Versorgung ein, sowohl in der Klinik als auch in der Telekonsultation bei Notfällen. Sie trägt zur Aufklärung über die Gesundheit von Haustieren bei und nutzt ihre persönlichen Erfahrungen als Tierhalterin, um die emotionalen und praktischen Aspekte der Tiergesundheit zu verstehen.

Mehr erfahren

Die Informationen in diesem Artikel beruhen auf den folgenden wissenschaftlichen Veröffentlichungen:

  • Elliott, J., & Grauer, G. (Eds.). (2006-2007). BSAVA Manual of Canine and Feline Nephrology and Urology (2nd ed.). BSAVA Publications.
  • Villiers, E., & Blackwood, L. (Eds.). (2005). BSAVA Manual of Canine and Feline Clinical Pathology (2nd ed.). BSAVA Publications, Gloucester
  • Horwitz, D. F., & Mills, D. S. (Eds.). (2009). BSAVA Manual of Canine and Feline Behavioural Medicine (2nd ed.). BSAVA Publications, Gloucester
  • Harvey, A., & Tasker, S. (Eds.). BSAVA Manual of Feline Practice: A Foundation Manual. BSAVA Publications
  • Rendle, M., & Hinde-Megarity, J. (Eds.). (2022). BSAVA Manual of Practical Veterinary Welfare (1st ed.). BSAVA Publications.

Suchen Sie nach einer Lösung? Beginnen Sie hier

Stylla Calmness für Katzen

Unterstützt die Entspannung und das emotionale Gleichgewicht mit einer auf Aminosäuren basierenden Formulierung

  • Fördert das emotionale Gleichgewicht und die Entspannung
  • Hilft bei der Aufrechterhaltung eines ausgewogenen Verhaltens
  • Unterstützt das gesunde physiologische Gleichgewicht

Made in Switzerland mit strengen Qualitätsstandards



Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag