Als Tierarzt habe ich aus erster Hand erfahren, wie die richtige Ausrüstung einen Spaziergang von einem stressigen Tauziehen in ein freudiges Gemeinschaftserlebnis für Hundebesitzer und ihren pelzigen Freund verwandeln kann. Eines der häufigsten Hilfsmittel, die ich empfehle, ist ein Hundegeschirr. Doch viele wohlmeinende Tierhalter verheddern sich in Riemen und Schnallen und sind sich nicht sicher, ob sie das Anlegen eines Hundegeschirrs richtig beherrschen.
Dieser Leitfaden ändert diesen Ansatz, indem er Ihnen die richtige Technik zeigt und Ihnen dabei hilft, Vertrauen aufzubauen, für Sicherheit zu sorgen und Ihre täglichen Ausflüge für alle angenehm zu gestalten.
Zusammenfassung
Warum ein Hundegeschirr? Die Vorteile aus der Sicht eines Tierarztes
Bevor wir uns mit dem Anlegen eines Hundegeschirrs befassen, möchte ich Ihnen erklären, warum sich ein Hundegeschirr oft als besser erweist als ein herkömmliches Halsband, insbesondere bei bestimmten Hunden. Halsbänder eignen sich zwar gut für das Anbringen von Erkennungsmarken, aber sie konzentrieren den gesamten Zugdruck direkt auf den Hals Ihres Hundes.
Es liegt in der Verantwortung der Hundehalter, die beste Ausrüstung zu wählen, um den Komfort und die Sicherheit ihres Hundes zu gewährleisten, und fundierte Entscheidungen zu treffen, die mögliche Gesundheitsprobleme verhindern können.
Daraus ergeben sich mehrere Probleme, denen ich in meiner Praxis regelmäßig begegne:
Schutz des Halses
Bessere Kontrolle
Bei starken oder leicht erregbaren Hunden bietet ein Hundegeschirr mehr Kontrolle beim Spaziergang. Ein Front-Clip-Geschirr kann als Trainingshilfe besonders effektiv sein. Wenn Ihr Hund zieht, während er ein Front-Clip-Geschirr trägt, lenkt es seine Vorwärtsbewegung sanft zu Ihnen zurück und verhindert so das Ziehen, ohne Schmerzen zu verursachen. Dieses Design ist besonders hilfreich bei der Kontrolle von Longierverhalten während des Spaziergangs, da es plötzliche Bewegungen leichter kontrollieren kann. Dieser humane Ansatz fördert mit der Zeit bessere Manieren an der Leine.
Sicherheit und Schutz
Aus einem richtig angelegten Hundegeschirr können sich Hunde im Vergleich zu Halsbändern viel schwerer befreien. Dieses entscheidende Sicherheitsmerkmal kommt vor allem ängstlichen Hunden zugute, die bei Erschrecken versuchen könnten, sich aus ihrer Fesselung zu befreien.
Ich rate dringend von Hilfsmitteln ab, die Schmerzen oder Unbehagen verursachen, wie z. B. Stachel-, Würge- oder Schockhalsbänder. Sie können die Angst und Unruhe Ihres Hundes verstärken, sein Verhalten verschlimmern und das Vertrauen, das Sie so hart aufgebaut haben, beschädigen. Diese Halsbänder sind grausam und sollten nicht verwendet werden. Positive Verstärkung durch Hundetraining ist nach wie vor der effektivste und humanste Ansatz.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Wie man ein Hundegeschirr anlegt
Schritt 1: Einführung - Freundschaft mit dem Gurtzeug schließen
- Zunächst sollten Sie eine positive Assoziation mit dem Hundegeschirr herstellen, bevor Sie es Ihrem Hund anlegen.
- Legen Sie das Geschirr zunächst flach auf den Boden und lassen Sie Ihren Hund es frei erforschen. Wenn er sich nähert, loben Sie ihn herzlich und bieten Sie ihm Leckerlis an. Ich empfehle, dies in mehreren kurzen Sitzungen über den Tag verteilt oder über ein paar Tage hinweg zu wiederholen. Als Nächstes halten Sie das Geschirr in einer Hand und die Leckerlis in der anderen. Ermutigen Sie Ihren Hund, das Geschirr mit seiner Nase zu berühren. Sobald er dies tut, sagen Sie begeistert "Ja!" und geben ihm das Leckerli. Durch diese positive Bestärkung wird der Hund das gewünschte Verhalten bei künftigen Sitzungen eher wieder holen.
- Jetzt können Sie den Kopf Ihres Hundes mit einem Leckerli durch die Halsschlaufe locken. Ziehen Sie die Schlaufe noch nicht fest an, sondernbelohnen Sie Ihren Hund, wenn er seinen Kopf durch die Schlaufe steckt, und nehmen Sie sie dann vorsichtig heraus. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis Ihr Hund seinen Kopf ohne Zögern durch die Öffnung steckt.
- Sobald das Kind damit vertraut ist, können Sie ihm das Geschirr über den Körper legen, ohne es zu schließen, und es belohnen. Nachdem Sie dies einige Male wiederholt haben, können Sie das Geschirr anschnallen und ihm erlauben, es eine kurze Zeit lang zu tragen. Dies sollte ein paar Mal wiederholt werden. Erst wenn er sich damit sehr wohl fühlt, würde ich empfehlen, eine Leine anzubringen und mit dem Training zu beginnen. Wenn Sie Ihrem Hund danach ein Leckerli geben, wird die positive Assoziation mit dem Geschirr noch verstärkt.
Schritt 2: Wie legt man ein Hundegeschirr an? Verständnis der Geschirrtypen
Es gibt verschiedene Hundegeschirre, und das Anlegen ist von Typ zu Typ unterschiedlich. Ich möchte Ihnen die wichtigsten Varianten vorstellen:
Überkopfgeschirre: Bei Überkopfgeschirren schieben Sie das Geschirr über den Kopf Ihres Hundes und achten darauf, dass es bequem um den Hals und die Schultern des Hundes liegt. Stellen Sie die Gurte so ein, dass das Geschirr eng, aber bequem am Körper Ihres Hundes anliegt und nicht am Kopf des Hundes reibt oder ihn in seiner Bewegung einschränkt.
Einsteigegeschirre: Bei Steiggeschirren schlüpft Ihr Hund in das Geschirr, indem Sie beide Vorderbeine durch ein Beinloch stecken. Sobald sich beide Vorderbeine in den richtigen Beinlöchern befinden, ziehen Sie das Geschirr nach oben, damit es richtig am Körper Ihres Hundes sitzt, und schnallen Sie es sicher um die Brust, wobei Sie sicherstellen, dass das Geschirr bequem an den Beinen und am Bauch des Hundes anliegt.
Kopfhalsband-Geschirr: Bei einem Kopfhalsband legen Sie zunächst die Halsschlaufe über den Kopf Ihres Hundes und befestigen dann die Brustschlaufe um den Körper Ihres Hundes.
Schritt 3: Anlegen eines einfachen Geschirrs für einen Hund - der Anpassungsprozess
- Sobald Ihr Hund das Geschirr bereitwillig annimmt, können Sie sich auf den richtigen Sitz konzentrieren. Sie sollten zwei Finger zwischen das Geschirr und den Körper Ihres Hundes legen - dassorgt für Komfort, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen, und hilft Ihnen, den Sitz des Geschirrs an Brust und Bauch Ihres Hundes zu überprüfen.
- Wenn Ihr Hund ruhig steht, legen Sie das Geschirr sanft über den Kopf Ihres Hundes (bei einem Überkopfgeschirr) oder führen Sie ihn hinein (bei einem Einstiegsgeschirr). Das Geschirr muss richtig um die Brust und die Schultern Ihres Hundes gelegt werden, damit es optimal funktioniert.
- Legen Sie die Gurte des Geschirrs um den Körper Ihres Hundes und schließen Sie die Schnalle fest. Ich empfehle immer, mit einer ruhigen, beruhigenden Stimme zu sprechen und während dieses Vorgangs Leckerlis anzubieten. Überprüfen Sie den Sitz des Geschirrs sorgfältig an Brust, Schultern, Rücken und vor allem am Bauch des Hundes. Das Geschirr sitzt richtig, wenn es eng genug ist, um übermäßiges Verrutschen zu verhindern, aber nicht so eng, dass es die Bewegungsfreiheit Ihres Hundes einschränkt oder Scheuerstellen verursacht. Der richtige Sitz des Geschirrs ist wichtig, um die natürliche Bewegung des Hundes zu ermöglichen und Unbehagen zu vermeiden.
- Die meisten Geschirre verfügen über mehrere Einstellmöglichkeiten. Verwenden Sie diese, um sicherzustellen, dass das Geschirr im Vergleich zu den Standard-Größentabellen genau auf den Körper Ihres Hundes passt. Achten Sie genau auf die Positionierung der Brustschlaufe und stellen Sie sicher, dass kein Teil am Bauch Ihres Hundes reibt oder die Beinfreiheit Ihres Hundes einschränkt. Überprüfen Sie regelmäßig die Passform des Geschirrs für Ihren Welpen, insbesondere wenn Ihr Hund wächst oder sein Gewicht verändert, um Sicherheit und Komfort zu gewährleisten.
Schritt 4: Richtiges Anlegen eines Gurtzeugs - letzte Einstellungen
Um das Gurtzeug richtig einzustellen, sollten Sie diese wichtigen Punkte systematisch überprüfen:
Die Halsschlaufe sollte bequem sitzen, ohne den Hund zu erdrücken.
Die Brustgurte sollten die volle Schulterbewegung beim Gehen ermöglichen.
Die Finger sollten bequem unter alle Gurte passen.
Der Leinen-Clip (ob Back-Clip oder Front-Clip) sollte in der vorgesehenen Position sitzen - bei Verwendung eines Front-Clip-Geschirrs befestigen Sie die Leine zur besseren Kontrolle am vorgesehenen Front-Clip.
Verwenden Sie für Spaziergänge eine normale Leine mit dem Geschirr, um eine bessere Kontrolle und Sicherheit zu gewährleisten, insbesondere wenn Ihr Hund zum Ziehen oder Würgen neigt.
Ich empfehle, die ersten Sitzungen kurz und positiv zu gestalten. Legen Sie Ihrem Hund das neue Geschirr nur ein paar Minuten im Haus an, loben Sie ihn ausgiebig und geben Sie ihm Leckerlis, dann nehmen Sie es vorsichtig ab. Auf diese Weise lernt Ihr Hund, dass das Geschirr positive Erlebnisse vorhersagt.

Was ist die Vorderseite eines Hundegeschirrs? Die Positionen der Clips verstehen
Hundegeschirre sind in der Regel mit verschiedenen Leinenbefestigungsoptionen ausgestattet, deren Kenntnis Ihnen bei der Wahl des richtigen Ansatzes helfen wird:
Rückenclip-Hundegeschirr: Der D-Ring sitzt auf dem Rücken Ihres Hundes zwischen den Schulterblättern. Diese Leinenbefestigung mit Rückenclip eignet sich gut für ruhige Hunde, die bei Spaziergängen nicht übermäßig ziehen.
Front-Clip-Geschirr: Der D-Ring sitzt im Brustbereich des Hundes. Dieses Front-Clip-Design hilft Ihnen, das Ziehen zu kontrollieren, indem es die Vorwärtsbewegung zurück zu Ihnen als Hundeführer lenkt.
Dual-Clip-Optionen: Einige Geschirre bieten sowohl vordere als auch hintere Clip-Positionen, so dass Tierhalter die Flexibilität haben, den für das Verhalten ihres Hundes und die spezifischen Trainingsanforderungen am besten geeigneten Befestigungspunkt zu wählen.
Die Wahl des richtigen Geschirrs für Ihren Hund
Die Wahl des richtigen Geschirrs hängt ganz von der Größe, dem Körperbau und den Laufgewohnheiten Ihres Hundes ab. Hier sind die wichtigsten Überlegungen, die ich mit meinen Kunden teile:
Für ziehende Hunde: Ein Front-Clip-Geschirr oder ein Geschirr ohne Zugwirkung eignet sich am besten für diese Situationen. Die Positionierung des Frontclips verhindert auf natürliche Weise das Ziehen, ohne Ihrem Hund Unbehagen zu bereiten.
Für ruhige Hunde: Ein Hundegeschirr mit Rückenklammer bietet eine einfache und bequeme Kontrolle für Hunde, die sich bereits gut an der Leine benehmen.
Für kleine Hunde: Achten Sie speziell auf einen gepolsterten Brustbereich und verstellbare Gurte, die sich dem Körperbau anpassen, ohne die Atmung oder die natürliche Bewegung einzuschränken.
Für das Training: Ein Zugverbot in Kombination mit konsequenter Hundeerziehung hilft Ihnen, mit der Zeit bessere Laufgewohnheiten zu entwickeln.
Herkömmliche Hundegeschirre eignen sich hervorragend für alltägliche Hunde, während Spezialgeschirre für Hunde mit besonderen Verhaltensweisen oder körperlichen Bedürfnissen geeignet sein können. Ich empfehle Ihnen, einen Hundetrainer oder Ihren Tierarzt zu konsultieren, wenn Sie sich nicht sicher sind, welches Geschirr am besten zu den individuellen Bedürfnissen Ihres Hundes passt.

Messen für den richtigen Sitz
Messen Sie Ihren Hund vor dem Kauf eines Geschirrs mit einem weichen Maßband um die Brust, direkt hinter den Vorderbeinen. Diese Messung hilft Ihnen, die richtige Größe des Geschirrs für den Körper Ihres Hundes genau zu bestimmen.
Denken Sie daran, dass immer zwei Finger zwischen das Geschirr und Ihren Hund passen sollten - nicht mehr und nicht weniger.
Aufbau positiver Assoziationen
Ihr Ziel ist es, nicht nur zu wissen, wie man ein Hundegeschirr anlegt, sondern positive Erfahrungen zu machen, die die Bindung zu Ihrem Haustier stärken. Machen Sie das Anlegen des Geschirrs zu einem ruhigen, lohnenden Ritual, indem Sie diese Ansätze befolgen:
Verwendung hochwertiger Leckereien während des gesamten Prozesses
Die Sitzungen kurz und überwiegend positiv halten
Erlauben Sie Ihrem Hund, das Gerät in seinem eigenen Tempo zu erkunden und sich damit vertraut zu machen.
Ruhiges, kooperatives Verhalten sofort loben, wenn es auftritt
Niemals den Prozess erzwingen oder überstürzen, unabhängig von zeitlichen Beschränkungen
Wenn Ihr Hund an irgendeiner Stelle Angst zeigt, halten Sie an und gehen Sie ein paar Schritte zurück, damit er Vertrauen fassen kann, bevor Sie weitergehen.

Schlussfolgerung: Stärkung der Bindung durch richtige Verwendung der Ausrüstung
Wenn Sie lernen , wie man ein Hundegeschirr richtig anlegt, werden Ihre täglichen Spaziergänge von potenziellen Schwierigkeiten zu einem wirklich angenehmen Erlebnis für Sie beide. Wenn Sie diesen Prozess mit Geduld, positiver Verstärkung und Verständnis für die Perspektive Ihres Hundes angehen, verwandeln Sie eine notwendige Aufgabe in ein positives Ritual, das Ihre Beziehung stärkt.
Denken Sie daran, dass jede Interaktion mit Ihrem Haustier wertvolle Lernmöglichkeiten schafft. Die Haltung eines Hundes beinhaltet viele kleine, aber wichtige Momente wie diese, die Ihre Beziehung prägen. Wenn Sie das Anschirren zu einer ruhigen und lohnenden Erfahrung machen, sorgen Sie nicht nur für körperliche Sicherheit und Komfort, sondern stärken auch das Vertrauen und die Kommunikation, die die Grundlage Ihrer Partnerschaft bilden.
Ganz gleich, ob Sie sich für ein Front-Clip-Geschirr für ziehende Hunde, ein Schrittgeschirr für eine einfache Handhabung oder ein anderes Modell entscheiden, der Schlüssel liegt in der richtigen Anpassung, der positiven Einführung und der konsequenten, geduldigen Anwendung. Ihre Bemühungen, das Anlegen eines Hundegeschirrs zu beherrschen, werden sich in Form von sichereren, angenehmeren Spaziergängen und einer stärkeren Bindung zu Ihrem pelzigen Freund auszahlen.
Sowohl für Alltagswelpen als auch für ruhigere Welpen ist die richtige Herangehensweise an das Anschirren die Grundlage für jahrelange, glückliche gemeinsame Abenteuer. Nehmen Sie sich Zeit, bleiben Sie konsequent und genießen Sie die vielen wunderbaren Spaziergänge, die Sie mit Ihrem gut ausgerüsteten Begleiter unternehmen werden.
Die Informationen in diesem Artikel beruhen auf den folgenden wissenschaftlichen Veröffentlichungen:
- Elliott, J., & Grauer, G. (Eds.). (2006-2007). BSAVA Manual of Canine and Feline Nephrology and Urology (2nd ed.). BSAVA Publications.
- Villiers, E., & Blackwood, L. (Eds.). (2005). BSAVA Manual of Canine and Feline Clinical Pathology (2nd ed.). BSAVA Publications, Gloucester
- Horwitz, D. F., & Mills, D. S. (Eds.). (2009). BSAVA Manual of Canine and Feline Behavioural Medicine (2nd ed.). BSAVA Publications, Gloucester
- Harvey, A., & Tasker, S. (Eds.). BSAVA Manual of Feline Practice: A Foundation Manual. BSAVA Publications
- Rendle, M., & Hinde-Megarity, J. (Eds.). (2022). BSAVA Manual of Practical Veterinary Welfare (1st ed.). BSAVA Publications.
Suchen Sie nach einer Lösung? Beginnen Sie hier
Stylla Calmness für Katzen
Unterstützt die Entspannung und das emotionale Gleichgewicht mit einer auf Aminosäuren basierenden Formulierung
- Fördert das emotionale Gleichgewicht und die Entspannung
- Hilft bei der Aufrechterhaltung eines ausgewogenen Verhaltens
- Unterstützt das gesunde physiologische Gleichgewicht
Made in Switzerland mit strengen Qualitätsstandards