Zum Inhalt springen
Französische Bulldogge an der Leine beim Spaziergang im Freien auf dem Bürgersteig der Stadt.

Krallen beim Hund schneiden: Wie mache ich das zu Hause? Der angstfreie Ansatz eines Tierarztes

Zu lernen, wie man die Nägel eines Hundes zu Hause sicher schneidet, muss nicht zu einem Kampf zwischen Ihnen und Ihrem geliebten Begleiter werden. Das Krallen schneiden beim Hund ist ein zentrales Thema der Hundepflege und spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Tieres. Hundebesitzer tragen die Verantwortung, regelmäßig die Krallen ihres Vierbeiners zu kontrollieren und zu pflegen, um Problemen wie Schmerzen, Fehlstellungen oder Haltungsschäden vorzubeugen. Die richtige Krallenpflege fördert die Aktivität und Beweglichkeit des Hundes und schützt vor langfristigen Schäden an Gelenken und Körperhaltung. In diesem Artikel finden Sie alles, was Sie zum Krallenschneiden beim Hund wissen müssen – von Ursachen für zu lange Krallen, über die Auswahl der richtigen Werkzeuge wie Krallenscheren und Krallenfeilen, bis hin zu einer klaren Anleitung in kleinen Schritten. Wir beantworten häufig gestellte Fragen, geben Tipps für stressfreies Krallenschneiden und erklären, wie Sie die Abneigung Ihres Hundes überwinden können. Das Thema umfasst viele Aspekte der Hundepflege und Gesundheit, und wir bieten umfassende Informationen, damit Sie die Krallenlänge, das Krallenwachstum und die richtige Pflege der Hundekralle stets im Blick behalten. Allem voran steht dabei das Wohlbefinden Ihres Tieres.

Der Schlüssel liegt darin, zu verstehen, dass der Stress beim Nägelschneiden eher von der falschen Technik als von der Hartnäckigkeit Ihres Hundes herrührt. Eine wichtige Frage für viele Hundebesitzer ist, wann und wie das Krallen schneiden beim Hund am besten durchgeführt wird, um Verletzungen zu vermeiden und das Tier zu schonen. Viele Hundebesitzer stehen zudem vor dem Problem, dass ihr Hund eine Abneigung gegen das Krallenschneiden entwickelt hat, was die Pflege erschwert. Die Kontrolle der Krallenlänge ist essenziell, da zu lange Krallen die Körperhaltung und Gelenke des Hundes negativ beeinflussen und zu Fehlstellungen sowie Haltungsschäden führen können. Deshalb ist eine klare Anleitung für das Krallen schneiden beim Hund besonders wichtig. Stellen Sie sich vor: Sie haben die Nagelschere parat, Ihr Hund schlummert friedlich in der Nähe, aber in dem Moment, in dem er die richtigen Werkzeuge erblickt, sind sie auf mysteriöse Weise verschwunden. Vielleicht haben Sie den Kampf schon einmal erlebt - das Wackeln, den Widerstand und die überwältigende Panik bei Ihnen und Ihrem Haustier, die Sie daran zweifeln lässt, ob es sich lohnt, die Nägel regelmäßig zu Hause zu schneiden.

Wenn Ihnen dieses Szenario nur allzu bekannt vorkommt, sollten Sie wissen, dass Sie nicht allein sind. Unzählige Hunde sträuben sich dagegen, ihre Nägel schneiden zu lassen, und ich habe zahlreiche Tierbesitzer getroffen, die sich von der Aussicht, die Nägel ihres ängstlichen Begleiters zu schneiden, regelrecht überfordert fühlen. Hier die ermutigende Nachricht: Mit Geduld, der richtigen Technik und dem richtigen Ansatz können Sie durchaus lernen, die Nägel Ihres Hundes zu Hause erfolgreich zu schneiden. Tipp: Gehen Sie in kleinen Schritten vor und belohnen Sie Ihren Hund nach jedem gelungenen Schnitt, um das Krallen schneiden stressfreier zu gestalten.

Als praktizierende Tierärztin habe ich aus erster Hand erfahren, welchen Stress das Krallenschneiden sowohl für Hunde als auch für ihre treuen Besitzer bedeuten kann. Ich hatte jedoch auch das Privileg zu sehen, wie das richtige Verständnis, echte Geduld und angstfreie Techniken diese gefürchtete Arbeit in eine ruhige, kooperative Erfahrung verwandeln können. Ihr Ziel sollte es nicht sein, Ihrem Hund einfach nur die Nägel zu schneiden, sondern diese Aufgabe auf eine Weise zu bewältigen, die das emotionale Wohlbefinden Ihres Hundes fördert und gleichzeitig die Bindung zwischen Ihnen beiden stärkt. Die regelmäßige Krallenpflege ist ein wichtiger Teil der Hundepflege und trägt maßgeblich zum Wohlbefinden Ihres Vierbeiners bei. Achten Sie darauf, das Krallenwachstum und die Krallenlänge beim Hund regelmäßig zu kontrollieren, um Problemen wie langen Krallen, Fehlstellungen, Haltungsschäden und Schmerzen in den Gelenken vorzubeugen. Verschiedene Ursachen wie zu wenig Bewegung auf harten Untergründen oder genetische Faktoren können zu langen Krallen führen. Die richtige Pflege der Hundekralle, die Auswahl geeigneter Werkzeuge wie Krallenfeilen und das Wissen um die Risiken für Tier und Aktivität sind entscheidend. In diesem Artikel finden Sie Antworten auf alle Fragen rund um das Krallen schneiden beim Hund, eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, Informationen zu Problemen und Risiken sowie Tipps für die optimale Krallenpflege – damit Sie alles wissen, was für die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Hundes wichtig ist. Dieser umfassende Leitfaden führt Sie Schritt für Schritt durch diesen transformativen Prozess.

Warum die Krallen Ihres Hundes regelmäßig geschnitten werden müssen: Gesundheitsrisiken durch zu lange Krallen

Bevor wir uns mit den praktischen Aspekten des effektiven Trimmens von Hundekrallen befassen, sollten wir uns ansehen, warum regelmäßiges Trimmen der Krallen Ihre Aufmerksamkeit als vorrangige Gesundheitsangelegenheit verdient. Richtige Nagelpflege geht weit über kosmetische Belange hinaus - sie ist ein wesentlicher Bestandteil der allgemeinen Gesundheit und des täglichen Komforts Ihres Hundes. Wenn die Krallen Ihres Hundes zu groß werden, zwingen sie die Pfoten Ihres Tieres beim Stehen und Laufen in eine unnatürliche Position, was unweigerlich zu Unbehagen führt und über einen längeren Zeitraum zu Gelenkschmerzen und Arthritis führen kann.

Lange Nägel sind auch wesentlich anfälliger dafür, zu splittern, zu brechen oder sich an verschiedenen Oberflächen zu verfangen, was unglaubliche Schmerzen verursacht und zu schweren Infektionen führen kann. Die Nägel Ihres Hundes können sogar so stark wachsen, dass sie sich in die Pfotenballen einrollen, was zu einer wirklich ernsthaften Verletzung führen kann. Wenn Sie die Nägel regelmäßig schneiden, beugen Sie diesen schmerzhaften Komplikationen aktiv vor und sorgen dafür, dass sich Ihr Hund bei all seinen täglichen Aktivitäten wohl fühlt.

Wenn sich Ihr Hund gegen die Behandlung seiner Pfoten sträubt, ist dies oft Ausdruck einer viel tieferen Angst vor dem Kontakt des Menschen mit sensiblen Bereichen. Wenn Sie diese Angst durch positives Verstärkungstraining abbauen, erleichtern Sie nicht nur das Krallenschneiden, sondern schaffen eine solide Vertrauensbasis, von der jeder einzelne Aspekt des Lebens Ihres Hundes profitiert - von stressfreien Tierarztbesuchen bis hin zu einer angenehmen täglichen Pflegeroutine.

Kleiner, flauschiger Hund, der im Haus auf dem Teppichboden läuft und mit den Ohren klappert.

Anatomie der Hundenägel: Die rosafarbenen Schneidezonen schnell und sicher verstehen

Um die Nägel Ihres Hundes sicher und selbstbewusst schneiden zu können, müssen Sie zunächst die grundlegende Anatomie der Nägel verstehen. Jeder Nagel enthält den so genannten Quick - einen rosafarbenen Bereich, der sowohl Blutgefäße als auch Nerven beherbergt. Die Blutgefäße im Inneren der Kralle sind besonders empfindlich, daher ist beim Schneiden besondere Vorsicht geboten, um Verletzungen und Schmerzen zu vermeiden. Der Quick ist der empfindliche Teil, den Sie auf keinen Fall anschneiden dürfen, da dies zu echten Schmerzen und Blutungen führen kann. Bei hellen Nägeln können Sie den rosafarbenen Quick leicht erkennen, da er sich als deutlich rosafarbener Bereich innerhalb der weißen Nagelstruktur abzeichnet. Bei dunklen Nägeln ist die Schwierigkeit jedoch erheblich größer, da man den rosa Bereich von außen nicht sehen kann.

Die ideale Krallenlänge ist erreicht, wenn die Krallen den Boden beim Stehen nicht berühren – so vermeiden Sie Schmerzen und Fehlstellungen. Überprüfen Sie regelmäßig die Krallenlänge, um Gesundheitsrisiken vorzubeugen.

Wenn Sie die Pfoten Ihres Hundes genau untersuchen, werden Sie feststellen, dass jede Zehe einen eigenen Nagel hat, und die meisten Hunde haben Afterkrallen - diese daumenähnlichen Krallen an den Vorderpfoten. Einige Hunde haben auch hintere Afterkrallen, die Aufmerksamkeit verdienen. Da diese Krallen beim normalen Laufen nie den Boden berühren, nutzen sie sich nicht so ab wie die anderen Krallen Ihres Hundes, weshalb ein regelmäßiges Trimmen für ihre Gesundheit unerlässlich ist.

Ihr Ziel beim Trimmen sollte immer sein, nur die Spitze des Nagels – die sogenannte Krallenspitze – abzuschneiden und sich von der rosafarbenen Spitze fernzuhalten. Achten Sie besonders darauf, nicht zu nah an die Krallenspitze mit den Blutgefäßen zu schneiden. Bei hellen Nägeln können Sie genau sehen, wo die Blutversorgung beginnt, so dass Sie eine klare Orientierung haben. Ein hilfreicher Trick: Halten Sie die Kralle gegen das Licht, um den Quick besser zu erkennen. Bei dunklen Nägeln hingegen müssen Sie jeweils kleine Mengen schneiden und die Schnittfläche sorgfältig auf subtile Veränderungen beobachten, die darauf hinweisen, dass Sie sich dem Quick nähern.

Nach dem Schneiden empfiehlt es sich, eine Krallenfeile zu verwenden, um scharfe Kanten zu glätten und Verletzungen zu vermeiden.

Liebenswerter Cavalier King Charles Spaniel Welpe mit Schlappohren und großen Augen, der im Haus läuft.

Unverzichtbare Nagelknipser und Werkzeuge zum sicheren Trimmen der Hundekrallen

Ihr Erfolg beginnt damit, dass Sie die richtige Ausrüstung zur Hand haben. Für die Hundekrallenpflege stehen verschiedene Werkzeuge zur Verfügung, wie Krallenschneider, Krallenschere, Krallenzange, Krallenzangen, Krallentrimmer und Krallenscheren, die jeweils für ein sicheres, präzises und komfortables Kürzen der Krallen sorgen. Eine Krallenfeile oder Krallenfeilen werden empfohlen, um nach dem Schneiden die Kanten der Krallen sanft zu glätten und so Verletzungen zu vermeiden. Wenn Sie die richtigen Hilfsmittel wählen, machen Sie den gesamten Prozess sicherer und wesentlich angenehmer für Sie und Ihren Hund. Hier ist genau aufgelistet, was Sie brauchen, bevor Sie beginnen:

  • Nagelknipser: Je nachdem, wie bequem Sie es haben, sollten Sie sich für einen Scheren- oder einen Guillotine-Nagelknipser entscheiden. Scheren-Nagelknipser eignen sich für die meisten Hunde hervorragend und geben Ihnen eine bessere Kontrolle über den Schneidevorgang. Guillotine-Knipser können durchaus effektiv sein, erfordern aber eine präzisere Positionierung, um richtig zu funktionieren. Bei ängstlichen Hunden oder Hunden mit besonders dicken Nägeln sollten Sie in einen Nagelknipser für Hunde investieren, der die Nägel nach und nach abfeilt und das Risiko, versehentlich in den Nagel zu schneiden, deutlich verringert.

  • Alaunstift: Sie sollten immer Alaunstift bereit halten, falls Sie sich beim Trimmen versehentlich in den Finger schneiden. Dieses spezielle Pulver hilft, Blutungen schnell zu stoppen, indem es die Blutgerinnung aktiv fördert. Maisstärke kann zwar als Notfallersatz dienen, aber Alaunsteinpulver ist viel wirksamer, wenn Sie es wirklich brauchen.

  • Hochwertige Leckerlis: Legen Sie einen großen Vorrat an den absoluten Lieblingsleckerlis Ihres Hundes an - kleine Hähnchenstücke, Käse oder spezielle Trainingsleckerlis eignen sich hervorragend für diesen Zweck. Diese Leckerlis sind nicht einfach nur Bestechungsgeschenke. Sie sind ein starkes psychologisches Werkzeug, das positive Assoziationen mit dem gesamten Prozess des Nagelkürzens weckt.

  • Gute Beleuchtung: Sie müssen sicherstellen, dass Sie über eine angemessene Beleuchtung verfügen, um jeden Nagel deutlich sehen zu können. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie mit dunklen Nägeln arbeiten, bei denen der Quick für das bloße Auge unsichtbar bleibt.

  • Handtuch oder Anti-Rutsch-Matte: Ein weiches Handtuch hilft kleineren Hunden, sich während des Trimmens bequem und sicher zu fühlen, während eine rutschfeste Matte verhindert, dass größere Hunde beim Trimmen ausrutschen und den Halt verlieren.

Flauschiger weißer Bichon Frise steht auf Teppich vor beigem Sofa mit Decke

Wie man die Nägel seines Hundes schneidet: Schritt-für-Schritt Trainingsprozess

Vertrauen aufbauen: Vorbereitung Ihres Hundes auf erfolgreiches Krallenschneiden

Bevor Sie versuchen, die Nägel zu kürzen, müssen Sie sich viel Zeit nehmen, um Ihrem Hund zu helfen, sich mit dem gesamten Vorgang vertraut zu machen. Diese entscheidende Desensibilisierungsphase bildet die Grundlage für einen langfristigen Erfolg und sollte niemals überstürzt oder übergangen werden. Hunde, die beim Krallenschneiden wiederholt negative oder schmerzhafte Erfahrungen gemacht haben, können eine Abneigung gegen das Berühren ihrer Pfoten oder das Schneiden der Krallen entwickeln. Deshalb ist eine behutsame und positive Herangehensweise besonders wichtig.

  • Woche 1: Einführung in das Werkzeug Beginnen Sie damit, die Nagelschere während der regelmäßigen Mahlzeiten in der Nähe des Futternapfes Ihres Hundes zu platzieren. Diese strategische Platzierung schafft eine positive Assoziation zwischen der Schere und etwas, das Ihrem Hund wirklich Spaß macht. Gehen Sie allmählich dazu über, die Schere während der Spielzeit oder des Trainings im Raum zu haben, und verbinden Sie ihre Anwesenheit immer mit positiven Erfahrungen, die Ihr Hund liebt.

  • Lassen Sie Ihren Hund an der Schermaschine schnüffeln und sie auf natürliche Weise erforschen, während Sie ihm Leckerlis und sanftes Lob geben. Viele Hunde sind von Natur aus neugierig, und wenn Sie ihnen erlauben, die Geräte auf eigene Faust zu erforschen, verringern Sie ihre Ängste erheblich. Erzwingen Sie diese Interaktion niemals; belohnen Sie stattdessen jedes freiwillige Interesse mit sofortigen Leckerlis und aufrichtigem Lob.

  • Woche 2: Handling-Übungen Beginnen Sie damit, die Pfoten Ihres Hundes in ruhigen Momenten sanft zu berühren, z. B. wenn er entspannt neben Ihnen auf der Couch liegt. Beginnen Sie mit sehr kurzen Berührungen, auf die sofort eine Belohnung folgt. Erhöhen Sie allmählich die Dauer der Pfotenberührungen, wenn Ihr Hund zeigt, dass er sich dabei immer wohler fühlt.

  • Üben Sie, einen Nagel der Vorderpfote nach dem anderen zu halten und dabei die Zehen leicht zu trennen, um die genaue Position zu imitieren, die Sie beim eigentlichen Trimmen benötigen. Arbeiten Sie konsequent daran, Ihren Hund daran zu gewöhnen, dass seine Pfoten in verschiedenen Positionen angefasst werden. Dieser Schritt ist sehr wichtig, denn viele Hunde haben von Natur aus empfindliche Pfoten und brauchen ausreichend Zeit, um diese Art von intimem Kontakt zu akzeptieren.

  • Woche 3: Simuliertes Trimmen Halten Sie die Schermaschine an die Pfote Ihres Hundes, ohne tatsächlich etwas zu schneiden. Berühren Sie mit der Schere einzelne Nägel und belohnen Sie Ihren Hund sofort, wenn er ruhig und kooperativ bleibt. Üben Sie alle Bewegungen des Krallenschneidens und bauen Sie dabei weiterhin die entscheidenden positiven Assoziationen auf.

  • Machen Sie das Klickgeräusch der Schermaschine in der Nähe der Pfote Ihres Hundes hörbar, um ihn an das charakteristische Geräusch zu gewöhnen. Manche Hunde erschrecken bei diesem Geräusch, so dass eine schrittweise Gewöhnung hilft, Angstreaktionen zu vermeiden, wenn Sie mit dem eigentlichen Trimmen beginnen.

Der erste Schnitt: einen Nagel erfolgreich kürzen

Wenn Ihr Hund bei allen Vorbereitungsschritten stets entspannt bleibt, können Sie endlich mit dem eigentlichen Schneiden beginnen. Beginnen Sie bei der ersten Sitzung mit nur einem Nagel - denken Sie daran, dass der Erfolg am Wohlbefinden Ihres Hundes gemessen wird, nicht an der Anzahl der Nägel, die Sie schneiden können.

Positionierung des Hundes Für kleinere Hunde ist es am bequemsten, wenn sie auf Ihrem Schoß oder auf einer stabilen Oberfläche wie einem Tisch mit einer rutschfesten Matte sitzen. Größere Hunde können auf dem Boden stehen oder auf der Seite liegen, wenn sie sich in dieser Position wohlfühlen. Wichtig ist, dass sowohl Sie als auch Ihr Hund sich während des gesamten Prozesses sicher und wohl fühlen.

Untersuchen des Nagels Halten Sie die Pfote Ihres Hundes vorsichtig, aber fest in der Hand. Wenn Ihr Hund lange Haare um die Zehen hat, schieben Sie diese vorsichtig beiseite, damit Sie einen freien Blick auf den Nagel haben. Achten Sie bei hellen Nägeln auf den rosafarbenen Quick, und bereiten Sie sich darauf vor, dunkle Nägel, bei denen die Sicht eingeschränkt ist , sehr konservativ zu trimmen.

Positionieren Sie die Schere so, dass nur die Spitze des Nagels abgeschnitten wird, und halten Sie sich von dem rosa Bereich fern. Achten Sie besonders darauf, nur die Krallenspitze zu schneiden, um Verletzungen zu vermeiden und eine schmerzfreie Pflege zu gewährleisten. Führen Sie den Schnitt zügig und sicher durch - Zögern macht Hunde oft nervöser als entschlossenes Handeln. Schneiden Sie in einem leichten Winkel und folgen Sie dabei der natürlichen Krümmung des Hundeknochens.

Bei dunklen Nägeln sollten Sie die Schnittfläche nach jedem kleinen Schnitt sorgfältig untersuchen. Anfänglich sehen Sie eine dunkle, feste Oberfläche. Wenn Sie sich dem schnellen Schnitt nähern, werden Sie einen kreideweißen Ring um den äußeren Rand der Schnittfläche bemerken, während die Mitte dunkler und weicher aussieht. Hören Sie sofort auf zu schneiden, wenn Sie diese verräterische Veränderung sehen.

Nach dem Schnitt belohnen Sie Ihren Hund sofort mit hochwertigen Leckerlis und enthusiastischem Lob. Wenn die Schnittfläche glatt aussieht und Sie sich erfolgreich von der Schnur ferngehalten haben, haben Sie Ihr Ziel erreicht. Feilen Sie etwaige raue Kanten mit einer Nagelfeile oder einer Schleifmaschine ab, wenn Ihr Hund eine zusätzliche Behandlung verträgt.

Wenn Sie sich versehentlich in den Nagel geschnitten haben und es blutet, bleiben Sie ruhig und gelassen. Tragen Sie Alaunstiftpulver auf den blutenden Nagel auf und üben Sie mehrere Sekunden lang Druck aus. Die Blutung sollte relativ schnell aufhören zu bluten. Trösten Sie Ihren Hund und belohnen Sie ihn mit Leckerlis, auch wenn Sie nur einen Nagel erfolgreich gekürzt haben.

Auf allen Pfoten: Ausweitung des Trimmens zusätzlicher Nägel

Sobald Ihr Hund das Trimmen eines Nagels ohne Stress akzeptiert, können Sie die Anzahl der zu trimmenden Nägel pro Sitzung schrittweise erhöhen. Es ist ratsam, die Anzahl der Nägel in kleinen Schritten zu steigern, damit Ihr Hund sich langsam an den Ablauf gewöhnt und keine Angst entwickelt. Manche Hunde machen schnell Fortschritte und tolerieren es, wenn alle Nägel einer Pfote in einer einzigen Sitzung geschnitten werden. Andere Hunde brauchen möglicherweise mehrere Wochen, um sich an ein komplettes Trimmen der Nägel zu gewöhnen.

Progressiver Trainingsplan

  • Woche 1: Ein Nagel pro Sitzung

  • Woche 2: Zwei Nägel pro Sitzung

  • Woche 3: Eine Vorderpfote (4-5 Nägel, abhängig von den Afterkrallen)

  • Woche 4: Beide Vorderpfoten

  • Woche 5: Alle vier Pfoten

Beobachten Sie die Körpersprache Ihres Hundes während jeder Sitzung sorgfältig. Anzeichen für Stress sind Hecheln, Sabbern, Fluchtversuche oder das Weiße in den Augen. Wenn Sie diese Stresssignale bemerken, verlangsamen Sie den Prozess sofort und kehren Sie zu kürzeren, positiveren Sitzungen zurück.

Umgang mit Rückschlägen Wenn Ihr Hund während des Nagelkürzens einen negativen Zwischenfall erlebt, geraten Sie nicht in Panik und lassen Sie sich nicht entmutigen. Kehren Sie zu früheren Trainingsphasen zurück und bauen Sie das Vertrauen des Hundes allmählich und geduldig wieder auf. Manchmal kann ein einziger versehentlicher Schnitt das Training für Wochen zurückwerfen, aber mit konsequenter Geduld und positiver Verstärkung erholen sich die meisten Hunde vollständig von negativen Erfahrungen.

Flauschiger weißer Bichon Frise an der Leine, der neben einer Person in grünem Kleid auf einem Bürgersteig läuft

Schneiden dunkler Nägel und Umgang mit schwierigen Hunden: Gemeinsame Herausforderungen

Arbeiten mit dunklen Nägeln

Dunkle Nägel stellen eine besondere Herausforderung dar, da man das Rosa von außen nicht schnell sehen kann. Verwenden Sie eine Taschenlampe, um die Blutgefäße bei dunklen Krallen besser sichtbar zu machen und das Risiko von Verletzungen zu minimieren. Seien Sie besonders vorsichtig, indem Sie bei jeder Sitzung nur kleine Mengen schneiden. Untersuchen Sie die Oberfläche nach jedem Schnitt sorgfältig:

  • Frische Schnitte zeigen eine dunkle, gleichmäßige Oberfläche

  • Wenn Sie sich der Schnelligkeit nähern, sehen Sie einen kalkhaltigen weißen Ring um den äußeren Rand auf der Innenseite

  • Die Mitte kann dunkler erscheinen oder eine andere Textur haben

  • Hören Sie sofort auf zu schneiden, wenn Sie diese Veränderungen bemerken

Umgang mit ängstlichen oder furchtsamen Hunden

Manche Hunde haben tief sitzende Ängste, wenn ihre Pfoten angefasst werden oder sie das Geräusch einer Schermaschine hören. Ziehen Sie bei diesen Hunden Folgendes in Betracht:

Unterstützung bei der Medikation: Konsultieren Sie Ihren Tierarzt über Anti-Angstmittel Medikamente wie Gabapentin, die vor den Pflegesitzungen verabreicht werden können. Diese Medikamente betäuben den Hund nicht, sondern reduzieren die Angst, wodurch das Training erfolgreicher wird.

Professionelle Hilfe: Ein Tierarzt, eine Praxis oder ein professioneller Hundesalon, die Erfahrung im angstfreien Umgang mit Hunden haben, können Techniken demonstrieren und bei besonders schwierigen Fällen helfen. Tierärzte bieten zudem medizinische Unterstützung, falls das Krallenschneiden gesundheitlich notwendig ist. Manchmal kann es wertvolle Erkenntnisse bringen, wenn Sie einen Experten ein paar Mal die Nägel schneiden lassen, während Sie beobachten.

Alternative Werkzeuge: Bei ängstlichen Hunden kann eine Hundenagelschleifmaschine besser geeignet sein als eine herkömmliche Schermaschine. Der allmähliche Feilvorgang ist weniger erschreckend als das plötzliche Abschneiden einer herkömmlichen Nagelschere, obwohl die Vibrationen und das Geräusch eine separate Desensibilisierung erfordern.

Umgang mit unruhigen Welpen

Das Trimmen von Welpennägeln stellt eine besondere Herausforderung dar, da junge Hunde von Natur aus energiegeladen sind und möglicherweise noch nicht gelernt haben, bei der Handhabung stillzuhalten. Beginnen Sie mit Ihrem Welpen schon früh mit dem Kratztraining, um gute Gewohnheiten zu etablieren:

  • Fassen Sie die Pfoten Ihres Welpen von klein auf an

  • Halten Sie die Sitzungen sehr kurz (maximal 1-2 Minuten)

  • Immer mit einer positiven Note enden

  • Verwenden Sie besonders hochwertige Leckerlis, um Ihren Welpen zu beschäftigen.

  • Schneiden Sie die Nägel, wenn Ihr Welpe von Natur aus müde ist.

Umgang mit großen oder starken Hunden

Große Hunde erfordern andere Strategien als kleine Hunde:

  • Arbeiten Sie auf ihrer Höhe, anstatt zu versuchen, sie auf einen Tisch zu heben

  • Ziehen Sie einen Helfer in Betracht, der Sie mit Leckereien versorgt und tröstet, während Sie sich auf das Trimmen konzentrieren.

  • Verwenden Sie eine rutschfeste Matte, um ein Ausrutschen zu verhindern.

  • Unterteilen Sie die Sitzungen bei Bedarf in kleinere Abschnitte.

  • Sorgen Sie für Ihren eigenen Komfort und Ihre Stabilität, um eine sichere Handhabung zu gewährleisten.


Weißer flauschiger Malteserhund, der in der Nähe eines leeren Futternapfes aus Edelstahl im Haus steht

Professionelle Hilfe und alternative Lösungen bei fehlgeschlagenem Nageltrimmen

Trotz aller Bemühungen gibt es Situationen, die ein professionelles Eingreifen erfordern. Zu erkennen, wann man Hilfe braucht, ist ein Zeichen von verantwortungsvoller Tierhaltung, nicht von Versagen.

Auch Anbieter wie Fressnapf bieten in ihren Hundesalons an verschiedenen Standorten Krallenschneiden und weitere Pflegeleistungen an. Die Verfügbarkeit der Services kann je nach Standort variieren, daher empfiehlt es sich, sich vorab über den jeweiligen Standort zu informieren.

Anzeichen, dass Sie professionelle Hilfe benötigen:

  • Ihr Hund zeigt extreme Angst oder Aggression beim Trimmen der Nägel

  • Sie fühlen sich unsicher oder haben Angst, sich oder Ihren Hund zu verletzen

  • Frühere negative Erfahrungen haben starke Angstreaktionen ausgelöst

  • Ihr Hund hat überwucherte Nägel, die deutlich gekürzt werden müssen

  • Ihnen fehlt das Vertrauen in Ihre Fähigkeit, die Nägel sicher zu schneiden

Berufliche Optionen:

  • Tierärztliches Team: Ihr Tierarztteam besteht aus geschulten Fachleuten, die in sanfter Zurückhaltung und angstfreier Behandlung geübt sind. Sie können die Nägel schnell und sicher schneiden und bei extrem ängstlichen Hunden können sie vor dem Besuch Medikamente gegen Angst besprechen.

  • Professionelle Hundefriseure: Viele Hundefriseure sind auf ängstliche oder schwierige Hunde spezialisiert und wenden stressarme Techniken an. Suchen Sie nach Hundepflegern, die in angstfreien oder stressarmen Methoden zertifiziert sind.

  • Mobile Hundefriseure: Manche Hunde fühlen sich in vertrauter Umgebung wohler. Mobile Hundefriseure können die Nägel bei Ihnen zu Hause schneiden und so den Stress von Autofahrten und unbekannten Orten reduzieren.


Alternative Lösungen für die Nagelpflege

Kratzende Bretter und natürliche Abnutzung

Für Hunde, die das Nägelkürzen absolut nicht vertragen, bieten Kratzbretter eine Alternative. Diese strukturierten Oberflächen ermöglichen es Hunden, ihre eigenen Nägel durch natürliches Kratzverhalten zu feilen. Sie können handelsübliche Kratzbretter kaufen oder mit Sandpapier, das auf einem Brett befestigt ist, selbst herstellen.

Trainieren Sie Ihren Hund durch positive Verstärkung, ein Kratzbrett zu benutzen:

  • Belohnen Sie jede Interaktion mit dem Vorstand

  • Das Verhalten allmählich auf aktives Kratzen umstellen

  • Ermutigen Sie mit Belohnungen und Lob zur regelmäßigen Nutzung

  • Konzentrieren Sie sich auf die vorderen Nägel, da diese in der Regel schneller wachsen.

Vermehrte Bewegung auf harten Oberflächen

Regelmäßige Spaziergänge auf Beton, Asphalt oder anderen harten Oberflächen tragen natürlich zur Abnutzung der Nägel bei. Dies sollte zwar nicht die regelmäßige Nagelpflege ersetzen, kann aber die Zeit zwischen den professionellen Trimmarbeiten verlängern und verhindern, dass die Nägel stark überwuchert werden.

Erstellung eines Wartungsplans

Wenn Sie Ihren Hund erfolgreich an das Krallenschneiden gewöhnt haben, legen Sie einen regelmäßigen Zeitplan fest. Bei den meisten Hunden müssen die Nägel alle 3 bis 4 Wochen geschnitten werden. Bei aktiven Hunden, die häufig auf hartem Untergrund laufen, kann es jedoch sein, dass sie seltener geschnitten werden müssen.

Wöchentliche Wartungsaufgaben:

  • Schnelles Üben des Umgangs mit den Pfoten, um den Komfort beim Berühren zu erhalten

  • Sichtprüfung der Nagellänge und der allgemeinen Gesundheit der Pfoten

  • Belohnungen für ruhiges Verhalten bei der Pfotenpflege

Monatliche Trimm-Sitzungen:

  • Vollständiges Trimmen der Nägel für alle vier Pfoten

  • Überprüfen Sie auf Anzeichen von Verletzungen, Infektionen oder eingewachsenen Nägeln

  • Grobe Kanten feilen, falls erforderlich

  • Belohnen Sie erfolgreiche Sitzungen mit besonderen Leckereien oder Aktivitäten


Vertrauen aufbauen: Tipps für den Erfolg

Fangen Sie klein an: Ein Erfolg mit einem Nagel ist besser als ein Misserfolg mit vier Pfoten. Bauen Sie das Vertrauen Ihres Hundes und Ihr eigenes durch schrittweise Fortschritte auf.

Bleiben Sie positiv: Ihr emotionaler Zustand beeinflusst die Reaktion Ihres Hundes. Wenn Sie sich ängstlich oder frustriert fühlen, machen Sie eine Pause und kehren Sie zu der Aufgabe zurück, wenn Sie sich beruhigt haben.

Schließen Sie mit einem Erfolg ab: Beenden Sie das Trimmen der Nägel immer mit etwas Positivem, sei es ein erfolgreiches Trimmen der Nägel, ein ruhiger Umgang mit den Pfoten oder einfach nur, dass Ihr Hund entspannt in der Nähe der Schermaschine bleibt.

Regelmäßig üben: Kurze, häufige Übungseinheiten sind effektiver als seltene, langwierige. Selbst wenn Sie täglich zwei Nägel mit den Pfoten Ihres Hundes bearbeiten, bleibt der Komfort erhalten.

Feiern Sie den Fortschritt: Erkennen Sie jede kleine Verbesserung an. Die Bereitschaft Ihres Hundes, sich von Ihnen eine Sekunde länger an der Pfote halten zu lassen, ist ein echter Fortschritt, der gefeiert werden sollte.

Ein lächelnder männlicher Tierarzt hält einen Jack Russell Terrier in einer Klinik.

Individuelle Unterschiede verstehen

Jeder Hund ist einzigartig, und was bei dem einen funktioniert, muss bei dem anderen nicht funktionieren. Manche Hunde akzeptieren die Handhabung und das Trimmen der Nägel von Natur aus mit minimalem Training, während andere Hunde Wochen oder Monate geduldiger Arbeit benötigen. Zu den Faktoren, die die Reaktion eines Hundes beeinflussen, gehören:

  • Alter: Welpen passen sich in der Regel schneller an als ältere Hunde. Ältere Hunde, die noch nie regelmäßig ihre Nägel geschnitten haben, brauchen möglicherweise mehr Geduld.

  • Rasse: Manche Rassen sind von Natur aus empfindlicher, was ihre Füße angeht.

  • Frühere Erlebnisse: Hunde mit negativen Erfahrungen beim Krallenschneiden benötigen möglicherweise eine umfassende Rehabilitation

  • Temperament: Ängstliche oder ängstliche Hunde benötigen in der Regel ein langsameres Training


Erkennen von Anzeichen für Nagelprobleme

Regelmäßiges Trimmen der Nägel bietet die Möglichkeit, andere Pfotenprobleme zu erkennen:

Überwachsene Nägel: Nägel, die den Boden berühren, wenn Ihr Hund normal steht, sind zu lange Nägel und müssen sofort behandelt werden.

Gesplitterte oder gebrochene Nägel: Beschädigte Nägel können schmerzhaft sein und müssen möglicherweise tierärztlich behandelt werden, wenn sie bluten oder infiziert erscheinen.

Eingewachsene Nägel: Nägel, die in die Pfotenballen eingewachsen sind, müssen sofort professionell behandelt werden.

Infektionen: Schwellungen, Ausfluss oder üble Gerüche rund um das Nagelbett deuten auf mögliche Infektionen hin , die eine tierärztliche Behandlung erfordern.

Veränderungen der Nagelfarbe oder -textur: Ein ungewöhnliches Aussehen der Nägel kann auf gesundheitliche Probleme hinweisen, die Sie mit Ihrem Tierarzt besprechen sollten.


Cavalier King Charles Spaniel an der Leine, der mit einer lächelnden Frau in der Nähe eines modernen Hauses an der Küste spazieren geht

Letzte Ermutigung: Lebenslanger Erfolg

Wenn Sie lernen, die Nägel Ihres Hundes zu schneiden, ist das eine Investition in seine körperliche Gesundheit und in Ihre Beziehung. Die Geduld und die positiven Trainingstechniken, die Sie beim Krallenschneiden anwenden, kommen auch anderen Aspekten der Pflege Ihres Hundes zugute, von der Ohrreinigung bis zur Verabreichung von Medikamenten.

Denken Sie daran, dass jeder Hund in seinem eigenen Tempo Fortschritte macht. Einige Hunde akzeptieren das vollständige Kürzen der Nägel bereits wenige Tage nach Beginn des Trainings, während andere Monate der schrittweisen Arbeit benötigen. Beide Zeiträume sind völlig normal, und der Erfolg wird nicht an der Geschwindigkeit gemessen, sondern daran, ob Ihr Hund sich wohlfühlt und kooperiert.

Die Fähigkeiten, die Sie durch das Nagelpflegetraining entwickeln - das Lesen der Körpersprache Ihres Hundes, der effektive Einsatz von positiver Verstärkung und die ruhige Geduld bei schwierigen Aufgaben - werden Ihnen ein ganzes Hundeleben lang helfen. Jeder kleine Schritt nach vorn ist ein Fortschritt auf dem Weg zu einem Leben ohne Stress bei der Fellpflege und im Umgang mit dem Hund.

Indem Sie sich die Zeit nehmen, die Sichtweise Ihres Hundes zu verstehen und mit seinen natürlichen Reaktionen zu arbeiten, anstatt gegen sie anzukämpfen, zeigen Sie die wichtigsten Eigenschaften eines verantwortungsvollen Tierhalters: Geduld, Einfühlungsvermögen und Engagement für das Wohlbefinden Ihres Hundes. Die Bindung, die Sie auf diese Weise aufbauen, wird weit über eine einzelne Nagelkürzungssitzung hinaus bestehen bleiben und eine Vertrauensbasis schaffen, von der jeder Aspekt Ihres gemeinsamen Lebens profitiert.


Dr. Stefan Novevski, ein professioneller Tierarzt im weißen Kittel, untersucht ein Kleintier in einer klinischen Umgebung und demonstriert sein Fachwissen in der Veterinärmedizin mit einem mitfühlenden Ansatz bei der Tierpflege.

Dr. Stefan Novevski

Dr. Stefan Novevski ist approbierter Tierarzt in einer Kleintierklinik mit den Schwerpunkten Innere Medizin, Fortpflanzung, Dermatologie, Ernährung und Tierschutz. Er aktualisiert sein Fachwissen kontinuierlich durch berufliche Weiterbildung und internationale klinische Erfahrung, wobei er der Aufklärung seiner Kunden im Hinblick auf eine optimale Tiergesundheit Priorität einräumt.

Mehr erfahren

Die Informationen in diesem Artikel beruhen auf den folgenden wissenschaftlichen Veröffentlichungen:

  • Elliott, J., & Grauer, G. (Eds.). (2006-2007). BSAVA Manual of Canine and Feline Nephrology and Urology (2nd ed.). BSAVA Publications.
  • Villiers, E., & Blackwood, L. (Eds.). (2005). BSAVA Manual of Canine and Feline Clinical Pathology (2nd ed.). BSAVA Publications, Gloucester
  • Horwitz, D. F., & Mills, D. S. (Eds.). (2009). BSAVA Manual of Canine and Feline Behavioural Medicine (2nd ed.). BSAVA Publications, Gloucester
  • Harvey, A., & Tasker, S. (Eds.). BSAVA Manual of Feline Practice: A Foundation Manual. BSAVA Publications
  • Rendle, M., & Hinde-Megarity, J. (Eds.). (2022). BSAVA Manual of Practical Veterinary Welfare (1st ed.). BSAVA Publications.

Suchen Sie nach einer Lösung? Beginnen Sie hier

Stylla Calmness für Hunde

Unterstützt die Entspannung und das emotionale Gleichgewicht mit einer auf Aminosäuren basierenden Formulierung

  • Fördert das emotionale Gleichgewicht und die Entspannung
  • Hilft bei der Aufrechterhaltung eines ausgewogenen Verhaltens
  • Unterstützt das gesunde physiologische Gleichgewicht

Made in Switzerland mit strengen Qualitätsstandards



Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag