Zum Inhalt springen
Tierarzt untersucht die Ohren einer Katze während einer Untersuchung in der Tierklinik.

Katze Ohr Reinigen: Wie man es richtig macht

Hallo, liebe Tiereltern! Als Tierärztin ist es eine meiner größten Freuden, Ihnen dabei zu helfen, Ihre geliebten Katzen glücklich und gesund zu erhalten. Als verantwortungsbewusste Katzenbesitzer liegt es in Ihrer Hand, für eine umfassende Katzenpflege zu sorgen, wozu auch die regelmäßige Kontrolle und Reinigung der Katzenohren gehört. In diesem Artikel finden Sie wichtige Informationen und praktische Tipps für Katzenbesitzer zur richtigen Pflege und Reinigung des Katzenohrs, damit Sie die Gesundheit Ihrer Katze optimal unterstützen können. Die Auswahl des passenden Produkts für die Ohrenreinigung ist dabei entscheidend, um die empfindliche Anatomie des Katzenohrs zu schützen und effektiv zu pflegen. Wir alle wissen, wie sehr unsere katzenartigen Freunde unser Leben bereichern, und im Gegenzug bemühen Sie sich, ihnen die bestmögliche Pflege zukommen zu lassen. Dieses Engagement beinhaltet oft Aufgaben, die auf den ersten Blick abschreckend wirken, wie z. B. das Reinigen der Ohren Ihrer Katze. Die Reinigung der Ohren Ihrer Katze ist ein wichtiger Teil der routinemäßigen Haustierpflege und trägt dazu bei, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Ohren Ihrer Katze zu erhalten. Viele Haustierbesitzer empfinden bestimmte Aspekte der häuslichen Pflege als schwierig, aber heute zeige ich Ihnen, wie Sie die Ohren Ihrer Katze reinigen können, und zwar mit praktischen, evidenzbasierten Anleitungen, die Sie getrost anwenden können.

Regelmäßiges Reinigen der Ohren Ihrer Katze sorgt nicht nur für ein angenehmes Gefühl, sondern beugt auch Infektionen vor und verhindert die Bildung von Ohrenschmalz, das zu Unwohlsein und anderen gesundheitlichen Problemen führen kann.

Die Ohrengesundheit Ihrer Katze verstehen

Genau wie der Mensch ist auch Ihre Katze auf ihre Ohren angewiesen, um zu hören und das Gleichgewicht zu halten, weshalb eine gute Ohrhygiene für ihre allgemeine Gesundheit entscheidend ist. Das Gehör und insbesondere das Innenohr spielen eine zentrale Rolle für das Gleichgewicht und die Kommunikation der Katze. Die Ohren der Katze sind nicht nur für das Hören wichtig, sondern unterstützen auch die Kommunikation mit anderen Katzen und Menschen durch verschiedene Ohrstellungen und Bewegungen. Obwohl Katzen von Natur aus sehr pfleglich mit ihren Ohren umgehen, reichen ihre Selbstreinigungsbemühungen oft nicht aus, um Ohrprobleme zu verhindern, insbesondere in den tieferen Bereichen des Gehörgangs.

Die gesunden Ohren Ihrer Katze sollten sauber, geruchsfrei und blassrosa sein. Die Anatomie des Katzenohrs umfasst das äußere Ohr, den Gehörgang und das empfindliche Innenohr, wobei jede Struktur des Ohres eine wichtige Funktion für das Gehör und das Wohlbefinden der Katze erfüllt. Die meisten Katzen haben von Natur aus saubere Katzenohren und müssen nicht häufig gereinigt werden, aber einige benötigen aufgrund ihrer Rasse oder ihres Gesundheitszustands besondere Aufmerksamkeit. Es ist wichtig, die Ohren Ihrer Katze regelmäßig zu kontrollieren und zu reinigen, um ihre Gesundheit zu erhalten. Häufige Ohrprobleme wie Entzündungen, Parasitenbefall oder übermäßige Ohrenschmalzbildung können das Katzenohr und das Gehör beeinträchtigen und sollten frühzeitig erkannt und behandelt werden.

In den Gehörgängen können sich Ohrenschmalz, Schmutz oder Ablagerungen ansammeln, was zu einer Überwucherung normaler Ohrbewohner wie Hefe (Malassezia spp.) oder Bakterien (Pasteurella multocida, Actinomyces spp., Propionibacterium) führt. Achten Sie auf Symptome und Anzeichen wie Rötung, Geruch, Ausfluss oder übermäßiges Kratzen, da diese auf ein Problem hinweisen können, das eine weitere Untersuchung oder tierärztliche Versorgung erfordert.

Wenn Sie diese Ablagerungen nicht beseitigen, schaffen Sie ein ideales Umfeld für Infektionen, die für Ihre Katze sehr unangenehm sind.

Warum Katzen Meister im Verstecken von Ohrenproblemen sind

Eine besondere Herausforderung bei Katzen ist ihre bemerkenswerte Fähigkeit, Anzeichen von Krankheiten zu verbergen. Was Sie vielleicht als leichtes Kratzen oder Kopfschütteln abtun, kann in Wirklichkeit auf ein schwerwiegendes Ohrenproblem hinweisen. Eine regelmäßige Kontrolle der Katzenohren ist entscheidend, um Beschwerden, Juckreiz und Entzündungen frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig zu handeln. Ohrprobleme können durch verschiedene Ursachen wie Milben, Parasiten, Pilze oder einen Milbenbefall entstehen und äußern sich oft durch Symptome wie ständiges Kratzen, Kopfneigen oder Ausfluss. Besonders eine Ohrentzündung oder andere Ohrerkrankungen stellen eine häufige Falle für Katzenbesitzer dar und machen in vielen Fällen eine tierärztliche Behandlung erforderlich. Es ist wichtig, aufmerksam zu sein, wenn Ihre Katze Anzeichen von Ohrenproblemen zeigt, wie z. B. ständiges Kratzen, Neigen des Kopfes oder ungewöhnlicher Ausfluss. Genau deshalb ist es so wichtig, dass Sie lernen, wie Sie die Ohren Ihrer Katze durch regelmäßige Ohrenkontrollen und - reinigungen zu Hause sowie durch routinemäßige tierärztliche Untersuchungen reinigen können. Wenn Sie Probleme wie Ohrmilben (die dunkle, körnige Flecken hinterlassen) oder Infektionen (die sich durch Ausfluss oder einen “hefigen” Geruch bemerkbar machen) frühzeitig erkennen, können Sie verhindern, dass sie sich zu einem ernsthaften Problem entwickeln, und so das Wohlbefinden und die Lebensqualität Ihrer Katze sichern. Bleiben Beschwerden oder Symptome einer Erkrankung unbehandelt, können sie zu potenziellen Infektionen, Entzündungen und schwereren gesundheitlichen Komplikationen führen.

Flauschige Ragdoll-Katze schläft friedlich auf einem gemütlichen Bett im natürlichen Sonnenlicht.

Wann sollten Sie die Ohren Ihrer Katze untersuchen?

Bei allgemein gesunden Katzen ist eine routinemäßige Reinigung der Ohren nicht sehr häufig erforderlich, aber es ist wichtig, dass Sie die Ohren regelmäßig kontrollieren. Bei Freigängerkatzen müssen die Ohren häufiger kontrolliert werden als bei Wohnungskatzen, da sie häufiger Schmutz und Ablagerungen ausgesetzt sind, aber auch Wohnungskatzen können schmutzige Ohren entwickeln. Ich empfehle, Ohrenkontrollen zu einem Teil Ihrer wöchentlichen oder zweiwöchentlichen Pflegeroutine zu machen.

Heben Sie bei diesen Kontrollen vorsichtig die Ohrläppchen Ihrer Katze an und untersuchen Sie sie:

  • Sauberkeit: Bemerken Sie sichtbaren Schmutz, überschüssiges Ohrenschmalz oder Ausfluss? Verschmutzte Ohren können ein Zeichen für zugrunde liegende Gesundheitsprobleme sein.

  • Geruch: Können Sie ungewöhnliche oder unangenehme Gerüche wahrnehmen, z. B. einen "hefigen" Geruch? Die gesunden Ohren Ihrer Katze sollten keine starken Gerüche produzieren.

  • Rötung oder Schwellung: Sind der Gehörgang oder die Ohrmuschel entzündet?

  • Kratzen oder Kopfschütteln: Kratzt sich Ihre Katze mehr als sonst an den Ohren oder schüttelt sie übermäßig den Kopf?

  • Schmerzen: Reagiert Ihre Katze negativ (zucken, fauchen, wegziehen), wenn Sie ihre Ohren berühren?

Tipp: Untersuchen Sie regelmäßig die Ohren Ihrer Katze, während Sie ihr Fell bürsten – so können Sie verschmutzte Ohren, Milben oder andere Probleme frühzeitig erkennen. Eine regelmäßige Ohrreinigung ist bei bestimmten Tieren, insbesondere bei Freigängern, sinnvoll, um das Risiko von Infektionen durch Parasiten oder Milben zu verringern.

Warnzeichen, die zuerst tierärztliche Betreuung erfordern

Wenn Sie eines dieser Anzeichen bemerken, ist es Zeit für eine Reinigung. Wenn Sie jedoch eine Infektion, starken Ausfluss, Schmerzen oder hartnäckige körnige Flecken (Ohrmilben) vermuten, sollten Sie Ihren Tierarzt konsultieren, bevor Sie lernen, wie Sie die Ohren Ihrer Katze selbst reinigen.

Eine genaue Diagnose durch Ihren Tierarzt ist unerlässlich, um die häufigste Ursache von Ohrinfektionen, wie z. B. Ohrmilben, festzustellen und andere mögliche Probleme wie Ohrenschmalz auszuschließen. Eine falsche Selbstbehandlung kann zur Falle werden – bei Ohrerkrankungen oder Entzündungen sollten Sie immer ein passendes Produkt verwenden und auf eine tierärztliche Diagnose vertrauen. Ihr Tierarzt kann Probleme genau diagnostizieren und geeignete Medikamente verschreiben, da einige Ohrreiniger schädlich sein können , wenn das Trommelfell Ihrer Katze geschädigt ist oder wenn eine Infektion eine spezielle Behandlung erfordert.

Ein Tierarzt untersucht eine getigerte Katze während einer Untersuchung, während der Tierbesitzer in der Klinik zusieht.

Die richtigen Utensilien für sichere Ohrenreinigung zusammenstellen

Wenn Sie Ihre Utensilien bereitlegen, bevor Sie beginnen, können Sie und Ihre Katze in Ruhe und effizient lernen, wie man Katzenohren reinigt:

  • Tierärztlich zugelassener Ohrreiniger (Flasche mit Ohrreinigungslösung): Dies ist absolut unerlässlich. Achten Sie darauf, dass die Spitze der Flasche vor und nach jedem Gebrauch sauber ist - verwenden Sie ein Alkoholtuch, um die Spitze zu desinfizieren. Verwenden Sie niemals Wasser, Wasserstoffperoxid, Alkohol oder andere Lösungen, die nicht speziell für Katzenohren bestimmt sind, da sie Reizungen oder Schäden verursachen können.

  • Wattebällchen, Wattepads oder weiche Taschentücher: Damit können Sie die Ohren Ihrer Katze abwischen. Ein Wattepad kann eine sanfte Alternative zu Wattebällchen sein. Vermeiden Sie Wattestäbchen (Q-Tips), da sie Verunreinigungen tiefer drücken oder empfindliche Strukturen beschädigen können.

  • Leckerlis: Hochwertige Leckerlis helfen, positive Assoziationen mit dem Reinigungsprozess zu wecken.

  • Ein Handtuch: Damit können Sie Ihre Katze bei Bedarf sanft einwickeln, um sie sicher zu halten, ohne Stress zu verursachen.

  • Eine ruhige Umgebung : Wählen Sie eine ruhige Zeit und einen ruhigen Ort, an dem Sie nicht gestört werden.

Es gibt verschiedene Produkte und Artikel für die Ohrenreinigung von Katzen. Achten Sie darauf, dass der Inhalt Ihres Warenkorbs die für Ihre Katze am besten geeigneten Produkte und Hilfsmittel enthält. Wenn Sie den Ohrreiniger anwenden, halten Sie ihn nahe am Ohr Ihrer Katze, aber vermeiden Sie, dass die Flasche das Ohr berührt. Wenn die Flasche das Ohr berührt, reinigen Sie die Spitze mit einem Alkoholtuch, bevor Sie sie wieder verwenden, um eine Verunreinigung zu vermeiden.

Wachsame gestromte Katze mit grünen Augen, die im Haus auf einem modernen Fliesenboden spazieren geht.

Wie man die Ohren einer Katze reinigt: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Denken Sie daran, dass Ihr Ziel darin besteht, eine stressarme Erfahrung zu schaffen. Positive Interaktionen - wie ruhige, sanfte Berührungen und beruhigende Worte - sind wichtig, damit sich Ihre Katze während des Prozesses sicher fühlt. Achten Sie dabei besonders auf die richtige Haltung Ihrer Katze, damit die Reinigung sicher und entspannt abläuft. Leckerli können als positive Verstärkung während der Katzenpflege eingesetzt werden, um die Katze an die Berührung und das Reinigen der Ohren zu gewöhnen. Wenn sich Ihre Katze sträubt oder Angst oder Aggression zeigt, hören Sie auf und versuchen Sie es später noch einmal, oder wenden Sie sich an Ihren Tierarzt, wenn Sie lernen, wie Sie die Ohren Ihrer Katze richtig reinigen.

Die folgenden Schritte zeigen Ihnen, wie Sie die Ohren Ihrer Katze säubern können und wie Sie die Ohren Ihrer Katze im Rahmen der Routinepflege sauber halten. Durch Konsequenz, Geduld und positive Verstärkung wird Ihre Katze mit der Zeit Vertrauen fassen.

Schritt 1: ihren Reinigungsplatz vorbereiten

Bereiten Sie zunächst Ihre Umgebung vor: Wählen Sie einen ruhigen Raum, in dem sich Ihre Katze sicher fühlt, und sorgen Sie für eine gute Beleuchtung, damit Sie den Gehörgang gut einsehen können. Achten Sie darauf, dass Ihre Katze eine bequeme und entspannte Haltung einnimmt – dies trägt wesentlich zur Sicherheit bei, wenn Sie Ihre Katze reinigen.

Schritt 2: ihre Materialien vorbereiten

Stellen Sie als Nächstes Ihre Utensilien zusammen: Legen Sie die besten Hilfsmittel und Produkte für die Ohrenreinigung bereit, wie spezielle Ohrreiniger, Wattebällchen und Leckerlis. Achten Sie darauf, dass der Inhalt Ihres Warenkorbs sorgfältig ausgewählt ist, damit Sie die passenden Artikel für die Reinigung griffbereit haben, bevor Sie beginnen.

Schritt 3: ihre Katze sicher positionieren

Positionieren Sie Ihre Katze nun: Legen Sie sie vorsichtig auf eine bequeme Unterlage wie Ihren Schoß oder eine weiche Matte. Wenn Ihre Katze dazu neigt, sich zu winden, können Sie sie vorsichtig in ein Handtuch wickeln, sodass ihr Kopf frei liegt.

Achten Sie darauf, dass Ihre Katze während der Reinigung eine entspannte Haltung einnimmt, da eine bequeme und ruhige Haltung entscheidend ist, um die Ohren Ihrer Katze sicher und stressfrei zu reinigen.

Damit Ihre Katze ruhig und sicher bleibt, halten Sie sie sanft mit einer Hand fest, um ihren Körper zu beruhigen, während Sie mit der anderen Hand putzen. Bieten Sie Ihrer Katze liebevolle Streicheleinheiten und sanfte Berührungen an, um sie zu beruhigen und ihr zu helfen, sich zu entspannen.

Sprechen Sie während dieses Prozesses mit Ihrer Katze mit ruhiger, beruhigender Stimme.

Schritt 4: die Ohrenreinigungslösung auftragen

Wenn Sie bereit sind, verabreichen Sie den Reiniger (falls von Ihrem Tierarzt empfohlen): Ziehen Sie die Ohrenklappe vorsichtig zurück, um den inneren Teil des Ohrs freizulegen, und heben Sie sie an, um den Gehörgang freizulegen. Wenn Sie Flüssigreiniger verwenden, träufeln Sie die empfohlene Menge direkt in den Gehörgang und achten Sie darauf, dass die Spitze der Flasche das Ohr nicht berührt.

Für viele Katzen ist dies der schwierigste Teil des Prozesses.

Schritt 5: massieren zur Verteilung des Reinigers

Nach dem Auftragen des Reinigers massieren Sie den Ohransatz Ihrer Katze: Massieren Sie den Ohransatz Ihrer Katze 20-30 Sekunden lang sanft.

Sie sollten ein matschiges Geräusch hören, wenn die Flüssigkeit durch den Kanal fließt und Ablagerungen effektiv löst.

Schritt 6: natürliches Kopfschütteln zulassen

Lassen Sie Ihre Katze als Nächstes den Kopf schütteln: Lassen Sie Ihre Katze ihren Kopf ganz natürlich schütteln; dies hilft, den Schmutz an die Oberfläche zu bringen, wo Sie ihn entfernen können.

Schritt 7: gelöste Ablagerungen abwischen

Wischen Sie nun den sichtbaren Teil des Ohrs ab: Nehmen Sie einen frischen Wattebausch oder wickeln Sie ein Stück Gaze um Ihren Finger und wischen Sie sanft alle sichtbaren Ausscheidungen oder Verunreinigungen von der Oberfläche der inneren Ohrklappe und dem obersten Teil des Gehörgangs weg. Überprüfen Sie nach der Reinigung das Fell der Katze um das Ohr herum auf Fremdkörper oder Ausfluss, die während des Vorgangs herausgekommen sein könnten.

Denken Sie daran, dass Sie nichts tief in den Gehörgang einführen dürfen.

Schritt 8: die Kooperation Ihrer Katze belohnen

Belohnen und loben Sie Ihre Katze sofort danach: Bieten Sie ihr gleich nach dem Putzen hochwertige Leckerlis und begeistertes Lob an. Sie möchten, dass Ihre Katze das Reinigen der Katzenohren mit einem positiven Ergebnis assoziiert.

Selbst wenn Sie nur ein Ohr erfolgreich erreichen, sollten Sie mit einer positiven Note abschließen.

Schritt 9: für das zweite Ohr wiederholen

Wiederholen Sie den Vorgang schließlich für das andere Ohr: Wenn Ihre Katze das erste Ohr gut vertragen hat, wiederholen Sie den gesamten Vorgang vorsichtig für das zweite Ohr.
Tierarzt untersucht Calico-Katze auf dem Kliniktisch bei der Gesundheitsuntersuchung.

Ernste Warnzeichen, die sofortige tierärztliche Behandlung erfordern

Die Reinigung der Ohren dient zwar der Vorbeugung, doch ist es ebenso wichtig zu wissen, wann eine professionelle tierärztliche Behandlung notwendig wird. In seltenen Fällen kann auch das Innenohr betroffen sein, was eine sofortige Untersuchung in der Praxis erfordert. Diese Warnzeichen können bei Katzen und anderen Tieren, wie Hunden, auftreten, daher ist die Überwachung der Ohrengesundheit Ihres Haustiers von entscheidender Bedeutung. Zusätzlich sollten Sie auch die Augen und insbesondere die Katzenaugen regelmäßig auf Anzeichen von Erkrankungen, wie Entzündungen oder Verkrustungen, überprüfen.

Bei Beobachtungen sollten Sie sich immer an Ihren Tierarzt wenden:

  • Übermäßige Rötung, Schwellung, Entzündung oder Anzeichen von Schmerzen

  • Schlechter Geruch oder hartnäckiger Ausfluss, der sich nicht durch sanfte Reinigung beseitigen lässt

  • Dunkler, körniger Ausfluss, der wie Kaffeesatz aussieht, was auf das Vorhandensein von Ohrmilben hinweisen kann

  • Kratzen oder Wunden im Bereich der Ohren oder des Kopfes, da dies auf zugrunde liegende Gesundheitsprobleme oder Infektionen hinweisen kann

  • Kopfneigung, Gleichgewichtsverlust oder kreisendes Verhalten (Anzeichen einer tieferen Ohrinfektion, die das Gleichgewicht beeinträchtigt)

  • Ungewöhnliche Empfindlichkeit oder Aggressivität bei Berührung der Ohren, was auf erhebliche Schmerzen schließen lässt

Besorgnis erregende Veränderungen des Gehörs Ihrer Katze

Verdacht auf eine Grunderkrankung, die die Ohren beeinträchtigt, wie z. B. Allergien oder systemische Erkrankungen

Warum eine professionelle Diagnose wichtig ist

Diese Warnzeichen erfordern oft eine gründliche Untersuchung durch Ihren Tierarzt, die eine Otoskopie (tieferes Hineinschauen in den Gehörgang mit speziellen Instrumenten) und möglicherweise diagnostische Tests umfassen kann, um die spezifischen Ursachen des Problems zu ermitteln.

Lächelnde ältere Frau, die eine orange gestromte Katze in einem gemütlichen Innenraum streichelt.

Eine erfolgreiche Partnerschaft in der Katzengesundheitspflege aufbauen

Die Pflege der Ohren Ihrer Katze ist eine gemeinsame Aufgabe von Ihnen und Ihrem Tierarztteam. Die Reinigung der Ohren Ihrer Katze im Rahmen der regelmäßigen Pflege und tierärztlichen Versorgung ist wichtig, um Infektionen vorzubeugen und die Gesundheit der Ohren insgesamt zu erhalten. Diese Tipps gelten für alle Haustiere, nicht nur für Katzen, und eine aufmerksame Pflege trägt dazu bei, dass sich Ihre Katze wohl fühlt und gesund bleibt. Wenn Sie die Grundlagen der Ohrenhygiene verstehen, Warnzeichen erkennen und sanfte, positive Techniken anwenden, wenn Sie lernen, wie man die Ohren einer Katze reinigt, können Sie häufigen Problemen aktiv vorbeugen und dafür sorgen, dass sich Ihre Katze weiterhin wohl fühlt.

Zögern Sie nicht, sich mit Ihren Fragen oder Anliegen an Ihre Tierklinik zu wenden. Wir sind für Sie da, um Sie in allen Aspekten der Pflege Ihres Haustieres zu unterstützen und Ihrem katzenartigen Begleiter ein erfülltes, gesundes und glückliches Leben an Ihrer Seite zu ermöglichen.


Dr. Annina Müller, eine Tierärztin in klinischer Kleidung, untersucht ein exotisches Haustier und demonstriert ihr Fachwissen in der spezialisierten tierärztlichen Versorgung mit einem professionellen und einfühlsamen Ansatz bei der Behandlung von Tieren.

Dr. Annina Müller

Dr. Annina Müller hat ihr Studium der Veterinärmedizin in der Schweiz absolviert, bevor sie vielfältige Erfahrungen mit Haus- und Nutztieren, Tierheimen und Wildtierauffangstationen sammelte. Heute ist sie auf exotische Haustiere spezialisiert, wobei ihr besonderes Interesse der Wildtiermedizin und der Pflege von Katzen gilt.

Mehr erfahren

Die Informationen in diesem Artikel beruhen auf den folgenden wissenschaftlichen Veröffentlichungen:

  • Elliott, J., & Grauer, G. (Eds.). (2006-2007). BSAVA Manual of Canine and Feline Nephrology and Urology (2nd ed.). BSAVA Publications.
  • Villiers, E., & Blackwood, L. (Eds.). (2005). BSAVA Manual of Canine and Feline Clinical Pathology (2nd ed.). BSAVA Publications, Gloucester
  • Horwitz, D. F., & Mills, D. S. (Eds.). (2009). BSAVA Manual of Canine and Feline Behavioural Medicine (2nd ed.). BSAVA Publications, Gloucester
  • Harvey, A., & Tasker, S. (Eds.). BSAVA Manual of Feline Practice: A Foundation Manual. BSAVA Publications
  • Rendle, M., & Hinde-Megarity, J. (Eds.). (2022). BSAVA Manual of Practical Veterinary Welfare (1st ed.). BSAVA Publications.

Suchen Sie nach einer Lösung? Beginnen Sie hier

Stylla Calmness für Katzen

Unterstützt die Entspannung und das emotionale Gleichgewicht mit einer auf Aminosäuren basierenden Formulierung

  • Fördert das emotionale Gleichgewicht und die Entspannung
  • Hilft bei der Aufrechterhaltung eines ausgewogenen Verhaltens
  • Unterstützt das gesunde physiologische Gleichgewicht

Made in Switzerland mit strengen Qualitätsstandards



Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag