Als liebevolles Katzenelternteil kann es sehr besorgniserregend und stressig sein, wenn Sie mit ansehen müssen, wie Ihre Katze Beschwerden beim Wasserlassen hat. Wenn Ihre Katze häufig und ohne Erfolg auf die Katzentoilette geht, sich unangenehm anstrengt oder Unfälle in der Wohnung hinterlässt, sind diese Verhaltensweisen ein Hinweis auf ein mögliches Gesundheitsproblem, das behandelt werden muss.
Dies sind häufige Anzeichen für Feline Idiopathische Cystitis (FIC). Diese Erkrankung ist ein häufiger Grund für Katzenbesitzer, einen Tierarzt aufzusuchen. Auch wenn die genaue Ursache nach wie vor rätselhaft ist, ist es wichtig, die FIC zu verstehen und zu wissen, wie sie behandelt werden kann, damit sich Ihre geliebte Katze wieder wohl fühlt.
Zusammenfassung
Was genau ist Feline Idiopathische Cystitis (FIC)?
Die idiopathische Zystitis der Katze ist eine Blasenentzündung bei Katzen. Der Begriff "idiopathisch" bedeutet, dass trotz gründlicher tierärztlicher Untersuchung die Ursache der Entzündung unbekannt bleibt. Im Gegensatz zu anderen Harnproblemen, bei denen wir einen eindeutigen Schuldigen identifizieren können, wie z. B. eine bakterielle Infektion oder Blasensteine, stellt die FIC eine Herausforderung dar, da wir nicht bei jeder Katze einen bestimmten Auslöser feststellen können.
Ihr Tierarzt stellt die Diagnose FIC, indem er andere mögliche Gesundheitsprobleme ausschließt, die ähnliche Symptome beim Wasserlassen verursachen können. Diese "Ausschlussdiagnose" stellt sicher, dass die Beschwerden Ihrer Katze nicht auf eine Harnwegsinfektion, Kristalle oder Steine in der Blase oder andere zugrunde liegende Erkrankungen zurückzuführen sind.
Erkennen der Anzeichen: Worauf Sie achten sollten
Die frühzeitige Erkennung von FIC-Anzeichen ist entscheidend, damit Ihre Katze die nötige Hilfe erhält. Häufige klinische Anzeichen sind:
Häufige, oft unproduktive Gänge zum Katzenklo (Pollakisurie)
Längere Verweildauer in der Katzentoilette, Anstrengung beim Urinieren
Anzeichen von Schmerzen beim Wasserlassen (Strangurie), wie z. B. Lautäußerungen oder ungewöhnliche Körperhaltung
Urinieren außerhalb der Katzentoilette (Periurie), was kein Fehlverhalten ist, sondern ein Zeichen von Unbehagen
Blut im Urin (Hämaturie), das häufig bei Blasenentzündungen auftritt
Übermäßiges Belecken der Harnröhrenöffnung aufgrund von Reizungen
Diese Anzeichen können sehr unterschiedlich sein, sie können plötzlich auftreten, verschwinden und dann ohne offensichtliches Muster wiederkehren. Dieses Auf- und Abschwellen der FIC kann sowohl für Sie als auch für Ihre Katze besonders frustrierend sein.

Verständnis der Risikofaktoren, die zu FIC beitragen können
Die genaue Ursache für FIC ist nach wie vor unklar, aber die Forschung hat mehrere Risikofaktoren ermittelt:
Stress ist einer der wichtigsten Faktoren, die bei FIC eine Rolle spielen. Auch das Alter spielt eine Rolle, wobei Katzen mittleren Alters häufig betroffen sind, während kastrierte Katzen ein höheres Risiko haben können.
Adipositas wird mit einer erhöhten Inzidenz von FIC in Verbindung gebracht. Ein Lebensstil in geschlossenen Räumen und ein geringeres Maß an körperlicher Aktivität werden als potenziell beitragende Faktoren genannt.
Schließlich spielt auch die Ernährung eine wichtige Rolle: Die überwiegende Fütterung mit Trockenfutter kann ein Risikofaktor sein, der mit einer geringeren Wasseraufnahme und einem konzentrierteren Urin zusammenhängt.
Wie Stress die Gesundheit der Harnwege Ihrer Katze beeinflusst
Trotz ihrer scheinbar unabhängigen Natur reagieren Katzen sehr empfindlich auf Veränderungen in ihrer Umgebung und ihrem Tagesablauf. Wenn Ihre Katze Stress erfährt, kann dies eine Kaskade physiologischer Reaktionen auslösen, die bei anfälligen Personen zu einer Blasenentzündung führen können.
Zu den häufigen Stressfaktoren für Wohnungskatzen gehören: Veränderungen in der häuslichen Umgebung (z. B. neue Möbel, Renovierungsarbeiten oder das Umstellen von Gegenständen), die Aufnahme eines neuen Haustiers oder einer neuen Person in den Haushalt und uneinheitliche Tagesabläufe wie unregelmäßige Fütterungszeiten oder unvorhersehbare Zeitpläne der Besitzer.
Probleme mit der Katzentoilette - einschließlich Sauberkeit, Standort, Art der Einstreu oder unzureichende Anzahl in Haushalten mit mehreren Katzen - sind wichtige Stressquellen. Der Wettbewerb um Ressourcen unter den Katzen im selben Haushalt (Futter, Wasser, Kratzbäume, Ruheplätze) kann ebenfalls erheblich zu chronischem Stress beitragen.
Die Identifizierung und Minimierung dieser Stressfaktoren ist ein Eckpfeiler im Umgang mit FIC bei Ihrer Katze.

Ernährung und Flüssigkeitszufuhr: Schlüsselkomponenten für die Gesundheit der Harnwege
Der Zusammenhang zwischen der Ernährung und der Gesundheit der Harnwege, insbesondere der Flüssigkeitszufuhr, ist für die Behandlung der FIC von großer Bedeutung. Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die Fütterung mit Trockenfutter ein potenzieller Risikofaktor für die Entwicklung einer idiopathischen Blasenentzündung ist, vor allem weil Katzen, die mit Trockenfutter gefüttert werden, tendenziell eine geringere Wasseraufnahme haben.
Feuchtes Futter hat einen wesentlich höheren Wassergehalt, was zu einer erhöhten Gesamtwasseraufnahme und einem verdünnten Urin führt. Verdünnter Urin trägt dazu bei, die Konzentration von Reizstoffen in der Blase Ihrer Katze zu verringern.
Praktische Tipps zur Erhöhung der Wasseraufnahme Ihrer Katze
Sorgen Sie dafür, dass immer frisches, sauberes Wasser an mehreren Stellen im Haus verfügbar ist.
Experimentieren Sie mit verschiedenen Arten von Wassernäpfen, unterschiedlichen Materialien und Formen, denn Katzen können sehr eigenwillig sein, was ihre Vorlieben angeht.
Ein Katzenbrunnen könnte zum Trinken anregen, da viele Katzen von bewegtem Wasser angezogen werden.
Bei Katzen, die Trockenfutter fressen, fragen Sie Ihren Tierarzt nach einer sicheren Feuchtigkeitszufuhr.
Sie könnten auch erwägen, schmackhaftes, mit Nährstoffen angereichertes Wasser als Ergänzung anzubieten
Denken Sie daran, die Wassernäpfe in ruhigen, zugänglichen Bereichen aufzustellen, nicht in der Nähe von Futternäpfen und Katzentoiletten, denn Katzen bevorzugen es oft, wenn diese Ressourcen getrennt sind.
Veterinärmedizinische Methoden zur Identifizierung von FIC
Bei der Diagnose von FIC geht es in erster Linie um den Ausschluss anderer möglicher Ursachen für die Harnsymptome Ihrer Katze. Ihr Tierarzt wird mit einer gründlichen körperlichen Untersuchung beginnen und wahrscheinlich eine Urinprobe für eine Urinanalyse entnehmen, um auf bakterielle Infektionen, Kristalle, Blutzellen und die Urinkonzentration zu prüfen.
Zur Beurteilung des allgemeinen Gesundheitszustands und der Nierenfunktion werden möglicherweise Bluttests empfohlen. In einigen Fällen können bildgebende Untersuchungen wie Röntgen oder Ultraschall empfohlen werden, wenn der Verdacht auf Blasensteine oder andere Anomalien besteht.
Eine gründliche Anamnese der Symptome Ihrer Katze ist entscheidend, um Ihrem Tierarzt zu helfen, die richtige Diagnose zu stellen.

Ein umfassender Ansatz für das Wohlbefinden Ihrer Katze mit FIC
Strategien zur Stressreduzierung
Ansätze für das Ernährungsmanagement
Erwägen Sie die Umstellung auf ein Futter mit hohem Feuchtigkeitsgehalt (Dosenfutter)
Arbeiten Sie mit Ihrem Tierarzt zusammen, um die besten Ernährungsoptionen für die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Katze zu ermitteln.
Überwachung der Nahrungsaufnahme, insbesondere in Haushalten mit mehreren Katzen
Füttern Sie kleine, häufige Mahlzeiten, wenn Ihr Tierarzt dies empfiehlt.
Allmählicher Übergang zu neuen Lebensmitteln, um Verdauungsstörungen zu vermeiden
Zusätzliche unterstützende Pflege
Erhöhte Wasseraufnahme: Setzen Sie die oben genannten Tipps um, um den Wasserkonsum zu erhöhen, der für die Gesundheit der Harnwege entscheidend ist.
Medikamente: Bei akuten Schüben kann Ihr Tierarzt Medikamente zur Schmerzlinderung oder zur Verringerung der Angst verschreiben, die in der Regel kurzfristig eingesetzt werden.
Bereicherung der Umgebung: Schaffen Sie eine anregende und sichere Umgebung im Haus mit Kratzbäumen, Klettermöglichkeiten und sicheren Rückzugsorten, an denen sich Ihre Katze sicher fühlen kann.
Unterstützung der langfristigen Gesundheit Ihrer Katze: Was Sie tun können
Feline idiopathische Cystitis kann sowohl für Sie als auch für Ihre Katze eine Herausforderung sein. Denken Sie daran, dass es sich bei FIC um eine häufige Blasenentzündung mit unbekannter Ursache handelt, die oft durch Stress beeinflusst wird und möglicherweise mit dem Feuchtigkeitsgehalt der Nahrung zusammenhängt.
Beobachten Sie die Gewohnheiten Ihrer Katze in Bezug auf die Katzentoilette genau auf Veränderungen. Verringern Sie den Stress in ihrer Umgebung, indem Sie für einen geregelten Tagesablauf, ausreichende Ressourcen und einen sicheren, bereichernden Raum sorgen. Besprechen Sie mit Ihrem Tierarzt die Vorteile einer feuchtigkeitsreichen Ernährung und sorgen Sie für eine erhöhte Wasseraufnahme.
Auch wenn FIC bei einigen Katzen wieder auftreten kann, können Sie mit einem proaktiven Ansatz, einer engen Kommunikation mit Ihrem Tierarzt und einer Konzentration auf die Reduzierung von Stress und die Förderung einer guten Flüssigkeitszufuhr das Wohlbefinden Ihrer Katze erheblich verbessern, die Häufigkeit und Schwere der Schübe verringern und ihre Lebensqualität verbessern. Durch die Zusammenarbeit mit Ihrem Tierarzt können Sie Ihrer Katze zu einem glücklicheren und gesünderen Leben verhelfen.
Die Informationen in diesem Artikel beruhen auf den folgenden wissenschaftlichen Veröffentlichungen:
Hall, J.A., Vanchina, M.A., Ogleby, B. and Jewell, D.E. (2021). Increased Water Viscosity Enhances Water Intake and Reduces Risk of Calcium Oxalate Stone Formation in Cats. Animals, 11(7), p. 2110.
Meer, S. van der (2021). The Water Metabolism of the Cat and Its Relation to Nutrition and Health Problems. Ghent University.
Purina Institute (c. 2020). Hydration in pets: Strategies to manage water balance in cats and dogs. [online] Available at: PurinaInstitute.com [Accessed date].
Zanghi, B.M., Gerheart, L. and Gardner, C.L. (2018a). Effects of a nutrient-enriched water on water intake and indices of hydration in healthy domestic cats fed a dry kibble diet. American Journal of Veterinary Research, 79(7), pp. 733–744.
Zanghi, B.M., Wils-Plotz, E., DeGeer, S. and Gardner, C.L. (2018b). Effects of a nutrient-enriched water with and without poultry flavoring on water intake, urine specific gravity, and urine output in healthy domestic cats fed a dry kibble diet. American Journal of Veterinary Research, 79(11), pp. 1150-1159.
Suchen Sie nach einer Lösung? Beginnen Sie hier
Hydration - Katze
Ergänzungsmittel zur Unterstützung der Hydration bei Katzen
Unterstützt die optimale Hydratation mit einer auf Aminosäuren basierenden Formulierung.
Die richtige Flüssigkeitszufuhr ist entscheidend für die Gesundheit Ihrer Katze. Unser Ergänzungsfuttermittel trägt zur Aufrechterhaltung des Wasserhaushalts bei und unterstützt die Integrität von Haut und Gewebe durch essentielle Aminosäuren.