Zum Inhalt springen

Testen Sie einen kostenlosen Monat ohne Verpflichtung mit dem Gutscheincode WELCOME1

Das Potenzial Ihres Hundes freisetzen: Wie L-Carnitin bei der Gewichtskontrolle helfen und die sportliche Leistung steigern kann

Das Potenzial Ihres Hundes freisetzen: Wie L-Carnitin bei der Gewichtskontrolle helfen und die sportliche Leistung steigern kann

Wenn Sie sehen, wie der Schwanz Ihres Hundes mit unbändiger Freude wedelt, wird seine Gesundheit zu Ihrer obersten Priorität. Jeder Hundebesitzer kennt das besondere Gefühl, wenn sein pelziger Begleiter ihn mit unbändiger Energie und Begeisterung an der Tür begrüßt. Manchmal kann diese unbändige Energie jedoch zu einer zusätzlichen Polsterung um die Mitte herum führen.

Übergewicht oder Fettleibigkeit stellen ein erhebliches Gesundheitsproblem für Hunde dar, von dem fast die Hälfte aller Hunde mittleren Alters betroffen ist. Wie bei Menschen kann auch bei Hunden Übergewicht zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen und die Lebenserwartung verkürzen.

Fettleibigkeit ist definiert als zu viel Körperfett, das sich negativ auf die Gesundheit oder Funktion Ihres Hundes auswirkt. Bei Hunden liegt dieser Wert in der Regel 20 % bis 25 % oder mehr über ihrem idealen Körpergewicht. Wenn Ihr Hund übergewichtig ist, besteht ein erhöhtes Risiko für chronische Probleme wie Arthritis, und seine Lebenserwartung kann sich verringern. Sie können auch anfälliger für eine Insulinresistenz werden, die einen Schritt in Richtung Diabetes darstellt.

Um das Gewicht Ihres Hundes zu kontrollieren, müssen Sie auf eine ausgewogene Ernährung und mehr Bewegung achten, aber auch bestimmte Nährstoffe können eine unterstützende Rolle spielen. Ein solcher Nährstoff, der an Aufmerksamkeit gewonnen hat, ist L-Carnitin.

Was ist L-Carnitin und warum ist es wichtig?

Das zelluläre Transportsystem, das Ihr Hund braucht

Betrachten Sie L-Carnitin als einen wichtigen Nährstoff, der im Körper Ihres Hundes wie ein winziges Transportmittel funktioniert. Seine Hauptaufgabe besteht darin, langkettige Fettsäuren in die "Energiefabriken" der Zellen, die Mitochondrien, zu transportieren. Sobald diese Fette diese Energiefabriken erreicht haben, können sie als Brennstoff verbrannt werden. Dieser Prozess ist für aktive Hunde wie Ihren lebenswichtig. Er hilft ihrem Körper, die Muskelmasse zu erhalten, unterstützt die Muskelreparatur nach der Aktivität und fördert die Erholung von sportlicher Belastung. Der Körper Ihres Hundes kann L-Carnitin über die Nahrung aufnehmen, insbesondere aus Proteinquellen, oder es selbst aus Aminosäuren (insbesondere Lysin und Methionin) herstellen.

Der Zusammenhang zwischen Gewicht und L-Carnitinspiegel

Was die Forschung über übergewichtige Labradore verrät

Jüngste Forschungsarbeiten haben den faszinierenden Zusammenhang zwischen Gewichtsstatus und Nährstoffgehalt untersucht. Eine wichtige Studie untersuchte Plasmastoffwechselprodukte bei Labrador Retrievern in Privatbesitz, die entweder schlank oder spontan übergewichtig waren (d. h. sie hatten in ihrer häuslichen Umgebung natürlich zugenommen).

In dieser Studie wurde ein entscheidender Unterschied festgestellt: Übergewichtige Labrador Retriever wiesen im Vergleich zu schlanken Labrador Retrievern insgesamt niedrigere Carnitinkonzentrationen im Blut auf. Die Forscher beobachteten diesen Unterschied bei Tests mit Mahlzeiten und während des Fastens der Hunde. Die mittlere Nüchtern-Carnitin-Konzentration bei den übergewichtigen Labrador Retrievern lag auffallend nahe am unteren Ende des typischen Referenzbereichs für Carnitin bei Hunden.

Diese Beobachtung ist aufgrund der wichtigen Rolle von Carnitin im Fettstoffwechsel interessant. Ein niedriger Carnitinspiegel könnte möglicherweise mit den Veränderungen des Fettstoffwechsels zusammenhängen, die wir bei Übergewicht beobachten. Bei dieser Studie handelte es sich jedoch um eine Beobachtungsstudie, d. h. es konnte nicht festgestellt werden, ob die niedrigeren Carnitinwerte die Gewichtszunahme verursachten oder aus ihr resultierten. Sie zeigte lediglich einen Zusammenhang auf: Die übergewichtigen Labore in dieser Studie hatten im Vergleich zu den schlanken Laboren niedrigere Carnitinwerte.


Wissenschaftliche Belege für die Supplementierung mit L-Carnitin

Die Varney-Studie: Nachgewiesene Vorteile für das Training von Labs

Angesichts dieses beobachteten Zusammenhangs zwischen niedrigen Carnitinwerten und Übergewicht untersuchten Forscher, was passiert, wenn man Hunden L-Carnitin zuführt. Eine Studie von Varney et al. untersuchte den L-Carnitin-Spiegel im Blut und in den Muskeln, seine Wirkung auf den Proteinumsatz und seinen Einfluss auf den Energieverbrauch bei supplementierten und trainierten Labradorhunden.

Die Forscher fütterten Labrador Retriever mit einer karnitinarmen Diät und teilten sie in zwei Gruppen ein: Eine erhielt täglich eine L-Carnitin-Ergänzung (125 mg/Tag), die andere ein Placebo. Alle Hunde nahmen an einem Lauftrainingsprogramm teil. Die Ergebnisse waren aufschlussreich:

Drei Schlüsselerkenntnisse aus der Forschung

  • Erhöhte Verfügbarkeit von L-Carnitin: Durch die Supplementierung wurde der L-Carnitin-Spiegel im gesamten Körper der Hunde erfolgreich erhöht. Die Hunde, die das Ergänzungsmittel erhielten, wiesen im Vergleich zur Placebogruppe sowohl vor als auch nach dem Training signifikant höhere Werte an gesamtem, freiem und verestertem L-Carnitin in ihrem Serum auf. Außerdem wiesen sie nach dem Laufen einen signifikant höheren Gehalt an freiem L-Carnitin in ihren Muskeln auf, was zeigt, dass das Ergänzungsmittel aufgenommen wurde und die Muskeln erreichte, wo es für den Energiestoffwechsel benötigt wird.

  • Geringerer Abbau von Muskelprotein: Die supplementierten Hunde wiesen im Vergleich zur Placebogruppe eine niedrigere fraktionierte Abbaurate (FBR) auf. Die FBR misst, wie schnell das Muskelprotein im Körper Ihres Hundes abgebaut wird. Eine niedrigere FBR deutet auf einen geringeren Abbau von Muskelprotein hin. Dieses Ergebnis deckt sich mit Forschungsergebnissen bei anderen Tierarten, die darauf hindeuten, dass L-Carnitin zur Verringerung von Gewebeschäden nach dem Training beitragen kann. Die Wirkung war bei weiblichen Labradorhunden sogar noch ausgeprägter.

  • Erhöhter Energieverbrauch bei Hündinnen: Labrador-Retriever-Hündinnen, die mit Nahrungsergänzungsmitteln versorgt wurden, zeigten einen signifikant höheren maximalen und mittleren Energieverbrauch während des Laufbandtrainings im Vergleich zu Hündinnen, die das Placebo erhielten. Sie neigten auch zu einem höheren Sauerstoffverbrauch. Die Gründe für diesen geschlechtsspezifischen Unterschied sind zwar nicht ganz klar, aber es deutet darauf hin, dass L-Carnitin den Energiestoffwechsel bei weiblichen Labrador Retrievern stärker beeinflussen könnte.

Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Versorgung von Laboren mit L-Carnitin die Verfügbarkeit von Carnitin in ihrem System erhöht, ihre Muskeln vor dem Abbau schützt und bei Frauen den Energieverbrauch während des Trainings erhöht.


Realistische Erwartungen an L-Carnitin

Verstehen der Grenzen

Obwohl die Ergebnisse bei Labrador Retrievern vielversprechend sind, insbesondere im Hinblick auf die Unterstützung der Muskulatur und mögliche Vorteile für den Energiestoffwechsel, sollten Sie wissen, dass L-Carnitin kein Wundermittel zur Gewichtsabnahme ist. Die Forschung zur L-Carnitin-Supplementierung hat nicht immer konsistente Ergebnisse in Bezug auf die Leistung oder den Gewichtsverlust erbracht. In einigen Studien mit Schlittenhunden oder Beagles wurden keine signifikanten Auswirkungen auf Blutparameter oder Leistungsindikatoren festgestellt.

Unterschiede im Studiendesign, in der Art und Intensität des Trainings, in der Dosierung und in der untersuchten Population können die Ergebnisse beeinflussen, die Sie sehen können. Außerdem kann die gesamte Ernährung Ihres Hundes, einschließlich des Fettgehalts, seinen natürlichen Carnitinspiegel beeinflussen. Der Zusammenhang zwischen einem niedrigeren natürlichen Carnitinspiegel bei einigen übergewichtigen Labradorhunden und den in der Forschung beobachteten Vorteilen einer Nahrungsergänzung zeigt ein komplexes Bild, das die Wissenschaftler noch nicht vollständig verstehen.


Ihr vollständiger Leitfaden zur Unterstützung des Gewichtsmanagements

Aufbau eines umfassenden Konzepts

Übergewicht und Fettleibigkeit stellen für Ihren geliebten Hund ein ernsthaftes Problem dar, das seine Gesundheit beeinträchtigt und sein Leben verkürzen kann. Die Forschung zeigt, dass übergewichtige Labradore einen niedrigeren natürlichen L-Carnitin-Spiegel im Blut haben können. Studien, in denen eine L-Carnitin-Supplementierung bei Labradoren untersucht wurde, haben gezeigt, dass sie das verfügbare Carnitin erhöhen, den Abbau von Muskelprotein während des Trainings verringern und möglicherweise den Energieverbrauch erhöhen kann, insbesondere bei Hündinnen.

Ausgehend von diesen Erkenntnissen könnte eine L-Carnitin-Supplementierung in Kombination mit der richtigen Ernährung und Bewegung ein wertvolles Hilfsmittel sein, um das Gewicht zu kontrollieren und die Genesung übergewichtiger Hunde, insbesondere von Labrador Retrievern, zu fördern. Der wichtigste Schritt ist jedoch die Zusammenarbeit mit Ihrem Tierarzt. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihren übergewichtigen Hund unterstützen können:

Vier wichtige Schritte zum Erfolg


  • Bewertung der Körperkondition: Lernen Sie, den Body Condition Score (BCS) Ihres Hundes zu bewerten. Ihr Tierarzt kann Ihnen zeigen, wie Sie die Rippen ertasten und die Taille von oben betrachten können, damit Sie frühzeitig erkennen, ob Ihr Hund übergewichtig ist.

  • Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt: Dieser Schritt ist von entscheidender Bedeutung. Ihr Tierarzt kann das aktuelle Gewicht und die körperliche Verfassung Ihres Hundes genau einschätzen, alle zugrundeliegenden Erkrankungen ausschließen, die zu einer Gewichtszunahme beitragen, und einen individuellen Gewichtsmanagementplan speziell für Ihren Hund entwickeln.

  • Implementieren Sie einen umfassenden Plan: Ein erfolgreiches Gewichtsmanagement erfordert Ihr Engagement für einen kontrollierten Fütterungsplan, der oft eine speziell formulierte Diät zur Gewichtsreduzierung beinhaltet (weniger Kalorien, aber möglicherweise mehr Proteine, um die Muskelmasse zu erhalten). Erhöhte körperliche Aktivität ist für die Verbrennung von Kalorien und den Erhalt der Muskulatur Ihres Hundes unerlässlich.

  • Besprechen Sie L-Carnitin: Fragen Sie Ihren Tierarzt, ob eine L-Carnitin-Ergänzung für Ihren Hund im Rahmen eines allgemeinen Gewichtsabnahme- und Fitnessplans geeignet ist. Ihr Tierarzt kann Ihnen dabei helfen, festzustellen, ob es für Ihre spezielle Situation geeignet ist und ein geeignetes Produkt und eine geeignete Dosierung empfehlen.

Ihrem Hund dabei zu helfen, ein gesundes Gewicht zu erreichen und zu halten, ist eines der wichtigsten Dinge, die Sie für sein Wohlbefinden und seine Langlebigkeit tun können. Es ist eine Reise, die Ihre Hingabe erfordert, aber mit der Anleitung Ihres Tierarztes und möglicherweise der Unterstützung durch nützliche Nährstoffe wie L-Carnitin können Sie Ihrem Labrador helfen, sein volles Potenzial für ein längeres, gesünderes und glücklicheres Leben an Ihrer Seite zu entfalten.


Dr. Stefan Novevski, ein professioneller Tierarzt im weißen Kittel, untersucht ein Kleintier in einer klinischen Umgebung und demonstriert sein Fachwissen in der Veterinärmedizin mit einem mitfühlenden Ansatz bei der Tierpflege.

Dr. Stefan Novevski

Dr. Stefan Novevski ist approbierter Tierarzt in einer Kleintierklinik mit den Schwerpunkten Innere Medizin, Fortpflanzung, Dermatologie, Ernährung und Tierschutz. Er aktualisiert sein Fachwissen kontinuierlich durch berufliche Weiterbildung und internationale klinische Erfahrung, wobei er der Aufklärung seiner Kunden im Hinblick auf eine optimale Tiergesundheit Priorität einräumt.

Die Informationen in diesem Artikel beruhen auf den folgenden wissenschaftlichen Veröffentlichungen:

  • Laflamme, D. P. (2012). Obesity in dogs and cats: What is wrong with being fat? J. Anim. Sci., 90, pp. 1653–1662.

  • Söder, J., Höglund, K., Dicksved, J., et al. (2019). Plasma metabolomics reveals lower carnitine concentrations in overweight Labrador Retriever dogs . Acta Vet Scand, 61, p. 10.

  • Varney, J. L., Fowler, J. W., McClaughry, T. C., et al. (2020). L‐Carnitine metabolism, protein turnover and energy expenditure in supplemented and exercised Labrador Retrievers . J Anim Physiol Anim Nutr, 104, pp. 1540–1550.


Suchen Sie nach einer Lösung? Beginnen Sie hier

Stylla Ideal Weight für Hunde

Unterstützt die optimale Gewichtsbalance mit einer auf Aminosäuren basierenden Formulierung

  • Hilft, ein gesundes Gewicht und einen gesunden Stoffwechsel aufrechtzuerhalten
  • Unterstützt die Energieregulierung mit L-Carnitin und Taurin
  • Mit hochwertigen Inhaltsstoffen formuliert

Made in Switzerland mit strengen Qualitätsstandards



Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag