Harnsteine sind eine der schmerzhaftesten und potenziell gefährlichsten Erkrankungen, mit denen Ihre Katze im Laufe ihres Lebens konfrontiert werden kann. Diese mineralischen Ablagerungen bilden sich stillschweigend in den Harnwegen Ihrer Katze, verursachen starke Beschwerden und erfordern sofortige medizinische Hilfe.
Zwar stehen verschiedene Behandlungsmethoden zur Verfügung, darunter fortschrittliche endoskopische und Lithotripsie-Technologien, doch ist ein proaktiver Ansatz, der sich auf die Vorbeugung konzentriert, das A und O, um die langfristige Gesundheit, den Komfort und das Wohlbefinden Ihrer Katze zu gewährleisten. Wenn Sie die Ursachen verstehen, die Anzeichen erkennen und sowohl die traditionellen als auch die modernen Behandlungsstrategien kennen, können Sie Ihrer geliebten Katze die bestmögliche Pflege zukommen lassen.
Dieser Leitfaden soll Sie mit leicht zugänglichen, praktischen und genauen Informationen ausstatten, die auf einem tierärztlichen Konsens beruhen, um die Komplexität von Harnsteinen bei Katzen zu bewältigen.
Zusammenfassung
Urinsteine bei Katzen verstehen
Harnsteine oder Urolithen sind feste, kristalline Mineralansammlungen, die sich in den Harnwegen von Katzen bilden. Diese Formationen variieren erheblich in Größe, Form und Mineralzusammensetzung. Um diesen Zustand besser zu verstehen, ist es hilfreich, die verschiedenen Orte zu kennen, an denen diese Steine auftreten können: die unteren Harnwege, die die Blase und die Harnröhre umfassen, und die oberen Harnwege, zu denen die Nieren und die Harnleiter gehören.
Im unteren Harntrakt werden Steine in der Blase als Urozystolithen oder Zystolithen bezeichnet, während Steine in der Harnröhre als Urethrolithen bezeichnet werden. Die oberen Harnwege können von Nephrolithen (Nierensteine) und Ureterolithen (Steine in den Harnleitern) betroffen sein.
Unter den verschiedenen Arten von Urolithen, die bei Katzen beobachtet werden, sind Struvit und Kalziumoxalat die am häufigsten vorkommenden. Andere, weniger häufige Arten sind Urat- und Zystinsteine. Wichtig ist, dass die spezifische Mineralzusammensetzung des Urolithen ein entscheidender Faktor ist, der die wirksamsten Behandlungs- und Präventionsprotokolle bestimmt. Struvit-Urolithen beispielsweise sind oft mäßig röntgenopak, d. h. sie können auf Röntgenbildern sichtbar gemacht werden.
Erkennen der Warnzeichen bei Ihrer Katze
Die frühzeitige Erkennung von Harnsteinen ist von entscheidender Bedeutung, um die Beschwerden Ihrer Katze zu minimieren und schwerwiegende Komplikationen, wie z. B. eine Harnwegsobstruktion, zu verhindern. Als aufmerksamer Tierhalter spielen Sie eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, subtile Veränderungen in den Harngewohnheiten und im Verhalten Ihrer Katze zu erkennen.
Zu den häufigen klinischen Anzeichen, die auf das Vorhandensein von Harnsteinen hinweisen können, gehören:
Häufiges Wasserlassen (Pollakisurie), wobei oft nur kleine Mengen Urin ausgeschieden werden
Anstrengender Harndrang (Strangurie), der sich in längeren Versuchen auf der Katzentoilette äußern kann, ohne dass der Urinabgang gelingt
Schmerzhaftes Wasserlassen (Dysurie) kann sich durch Lautäußerungen oder Unbehagen beim Urinieren äußern
Blut im Urin (Hämaturie) ist ein weiteres häufiges Zeichen, das nicht ignoriert werden sollte
Lethargie oder verminderter Appetit
Urinieren außerhalb der Katzentoilette, eine signifikante Verhaltensänderung, die eine Untersuchung rechtfertigt
Es ist absolut wichtig zu erkennen, dass eine Harnverstopfung ein medizinischer Notfall ist! Wenn Ihre Katze keinen Urin absetzen kann, suchen Sie sofort einen Tierarzt auf, da dieser Zustand schnell zu Nierenschäden und sogar zum Tod führen kann.

Behandlungsmöglichkeiten bei Harnsteinen
Medizinische Auflösungstherapie
Bei bestimmten Arten von Steinen, insbesondere bei Struvit-Urolithen, ist die medizinische Auflösung häufig die bevorzugte Erstbehandlung. Dabei wird Ihrer Katze eine spezielle therapeutische Diät gefüttert, die darauf abzielt, einen Urin zu erzeugen, der nicht mit Struvitbestandteilen gesättigt ist, so dass sich der Stein allmählich auflösen kann. In einigen Fällen können auch Medikamente eingesetzt werden, um den Auflösungsprozess zu unterstützen.
Die medizinische Auflösung ist jedoch möglicherweise nicht geeignet, wenn Medikamente oder die spezielle Diät nicht verabreicht werden können oder kontraindiziert sind, wenn die Steine nicht ausreichend im modifizierten Urin gebadet werden können (z. B. aufgrund einer Harnwegsobstruktion oder eines sehr großen Steins) oder wenn eine unkontrollierbare Harnwegsinfektion vorliegt.
Minimalinvasive Entfernungstechniken
Im Zeitalter der fortschreitenden Veterinärmedizin werden zunehmend minimal-invasive Verfahren zur Entfernung von Harnsteinen eingesetzt, die im Vergleich zu herkömmlichen chirurgischen Eingriffen Vorteile wie einen kürzeren Krankenhausaufenthalt und kürzere Erholungszeiten für Ihre Katze bieten.
Bei kleinen Urozystolithen, die wahrscheinlich die Harnröhre passieren, können Optionen wie die Urohydropropulsion (Ausspülen kleiner Steine mit Flüssigkeit) oder die Korbentfernung mit speziellen endoskopischen Instrumenten eingesetzt werden.
Bei größeren Steinen in der Blase oder der Harnröhre ist die intrakorporale Lithotripsie, bei der Laser oder andere Energiequellen eingesetzt werden, um die Steine in kleinere Fragmente zu zertrümmern, die dann weitergegeben oder entfernt werden können, eine hochwirksame Option; es wurde sogar berichtet, dass die Laserlithotripsie bei der Entfernung von Urethrolithen zu 100 % wirksam ist.
Auch die perkutane Zystolithotomie, eine minimalinvasive Operationstechnik, kann zur Entfernung von Blasensteinen eingesetzt werden. Bei Obstruktionen im oberen Harntrakt, die durch Harnleitersteine verursacht werden, kann eine Harnleiter-Stenting-Operation (Einsetzen eines kleinen Röhrchens in den Harnleiter, um den Urinfluss zu ermöglichen) oder eine subkutane Harnleiter-Bypass-Operation (SUB) erforderlich sein, um die Obstruktion zu lösen und die Nierenfunktion zu erhalten.
Chirurgischer Eingriff, wenn nötig
Zwar kann in bestimmten komplexen Fällen eine chirurgische Entfernung (Zystotomie oder Urethrotomie) immer noch erforderlich sein, insbesondere wenn minimalinvasive Optionen nicht durchführbar oder erfolgreich sind, doch wird zunehmend Wert auf weniger invasive Methoden gelegt, wann immer dies möglich ist. Es ist wichtig zu wissen, dass Operationen an der Harnröhre im Allgemeinen mit einer höheren Komplikationsrate verbunden sind.
Die Wahl des Verfahrens hängt von Faktoren wie der Art des Urolithen, dem Fachwissen und der verfügbaren Ausrüstung, der Anzahl und Größe der Steine und dem Allgemeinzustand Ihrer Katze ab.
Präventionsstrategien für die Langzeitpflege
Gezieltes Diätmanagement
Die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei der Vorbeugung von Urolithiasis:
Für Katzen mit sterilen Struvit-Urolithen, die bei Katzen häufiger vorkommen, wird häufig die Fütterung von therapeutischem Erhaltungsfutter empfohlen, das wenig Magnesium und Phosphor enthält und den Urin ansäuert.
Bei infektionsbedingten Struvit-Urolithen liegt das Hauptaugenmerk auf der dauerhaften Beseitigung der Harnwegsinfektion (UTI)
Für Katzen, die zur Bildung von Kalziumoxalatsteinen neigen, ist es wichtig, harnsäuernde Futtermittel und Futtermittel mit übermäßigem Proteingehalt zu vermeiden.
Um das erneute Auftreten von Urat-Urolithen zu minimieren, umfassen diätetische Strategien die Verringerung der Urinkonzentration durch erhöhte Wasseraufnahme, die Förderung von alkalischem Urin (pH ≥ 7) und die Begrenzung der Purinzufuhr
Zur Vorbeugung eines erneuten Auftretens von Zystin-Urolithen müssen die Urinkonzentration gesenkt, die Aufnahme von tierischem Eiweiß und Natrium eingeschränkt, der pH-Wert des Urins erhöht und eine Kastration durchgeführt werden.

Hydration für die Gesundheit der Harnwege
Bei allen Arten von Steinen, insbesondere aber bei Kalziumoxalatsteinen, ist eine erhöhte Wasseraufnahme zur Verdünnung des Urins von größter Bedeutung. Dies kann erreicht werden durch:
Fütterung von Nahrungsmitteln mit hohem Feuchtigkeitsgehalt (Dosenfutter)
Zugabe von Wasser zu trockenem Krokettenfutter
In Anbetracht der Verwendung von viskosem Wasser, das in Studien gezeigt hat, dass die Wasseraufnahme bei Katzen nach 28 bzw. 56 Tagen um 25 % bzw. 21 % höher ist
Bereitstellung von frischem Wasser in mehreren sauberen Schüsseln an leicht zugänglichen Stellen
Verwendung verschiedener Arten von Wassernäpfen, z. B. aus Keramik oder Edelstahl, da manche Katzen Vorlieben haben
Verwendung ergänzender Lebensmittelzusatzstoffe, die die Schmackhaftigkeit des Wassers verbessern
Studien haben gezeigt, dass Lebensmittel mit einem hohen Wasseranteil (d. h. >75 % Feuchtigkeit) die relative Übersättigung von Kalziumoxalat im Urin deutlich verringern können.
Laufende tierärztliche Überwachung
Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen sind für die frühzeitige Erkennung von Harnproblemen und die Überwachung der Wirksamkeit von Präventionsstrategien von entscheidender Bedeutung. Routinemäßige Urintests können helfen, Faktoren zu identifizieren, die zur Steinbildung beitragen können. Wenn Ihre Katze an Grunderkrankungen wie Hyperkalziurie leidet, sollten diese unter tierärztlicher Aufsicht behandelt werden.
Schließlich sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass einige Rassen eine höhere Veranlagung für bestimmte Arten von Harnsteinen haben.

Schlussfolgerung: Die Gesundheit der Harnwege Ihrer Katze schützen
Urolithiasis bei Katzen ist ein ernsthaftes Gesundheitsproblem, das sich jedoch durch sorgfältige Vorbeugung und schnelle, angemessene Behandlung wirksam in den Griff bekommen lässt. Denken Sie daran, die Anzeichen von Harnsteinen zu kennen, und suchen Sie bei Verdacht auf ein Problem sofort einen Tierarzt auf.
Sie sollten wissen, dass es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten gibt, von der medizinischen Auflösung bis hin zu minimalinvasiven Verfahren. Am wichtigsten ist, dass Sie der Vorbeugung den Vorzug geben, indem Sie eine maßgeschneiderte Ernährung einhalten und dafür sorgen, dass Ihre Katze gut hydriert bleibt.
Für eine persönliche Beratung über die besten Strategien für die individuellen Bedürfnisse Ihrer Katze sollten Sie unbedingt Ihren Tierarzt kons ultieren. Er kann Ihnen dabei helfen, spezifische Risikofaktoren zu ermitteln und die am besten geeignete Ernährung, den Flüssigkeitsplan und den Überwachungsplan zu empfehlen, damit Ihre Katze ein gesundes und angenehmes Leben genießen kann.
Die Informationen in diesem Artikel beruhen auf den folgenden wissenschaftlichen Veröffentlichungen:
Buckley, C.M.F., Hawthorne, A., Colyer, A. & Stevenson, A.E. (2011). Effect of dietary water intake on urinary output, specific gravity and relative supersaturation for calcium oxalate and struvite in the cat. British Journal of Nutrition, 106(S1), pp. S128–S130.
Hall, J.A., Vanchina, M.A., Ogleby, B. & Jewell, D.E. (2021). Increased Water Viscosity Enhances Water Intake and Reduces Risk of Calcium Oxalate Stone Formation in Cats. Animals, 11(7), p. 2110.
Hsu, H., Ueno, S., Miyakawa, H., Ogawa, M., Miyagawa, Y. & Takemura, N. (2022). Upper urolithiasis in cats with chronic kidney disease: prevalence and investigation of serum and urinary calcium concentrations. Journal of Feline Medicine and Surgery, 24(6), pp. E70–e75.
Lulich, J.P., Berent, A.C., Adams, L.G., Westropp, J.L., Bartges, J.W. & Osborne, C.A. (2016). ACVIM Small Animal Consensus Recommendations on the Treatment and Prevention of Uroliths in Dogs and Cats. Journal of Veterinary Internal Medicine, 30(5), pp. 1564–1574.
Suchen Sie nach einer Lösung? Beginnen Sie hier
Hydration - Katze
Ergänzungsmittel zur Unterstützung der Hydration bei Katzen
Unterstützt die optimale Hydratation mit einer auf Aminosäuren basierenden Formulierung.
Die richtige Flüssigkeitszufuhr ist entscheidend für die Gesundheit Ihrer Katze. Unser Ergänzungsfuttermittel trägt zur Aufrechterhaltung des Wasserhaushalts bei und unterstützt die Integrität von Haut und Gewebe durch essentielle Aminosäuren.