Zum Inhalt springen

Für Ihr erstes Abonnement, genießen Sie einen Monat kostenlos mit dem Code WELCOME1

Siam- oder Birmakatze mit blauen Augen, die sich auf einer gemütlichen beigen Strickdecke auf einem Sofa räkelt und direkt in die Kamera schaut.

Steine in den oberen Harnwegen und ihr Zusammenhang mit Nierenerkrankungen bei Katzen

Als hingebungsvolle Katzenbesitzer bemerken wir subtile Veränderungen bei unseren felinen Gefährten, insbesondere wenn sie älter werden. Eine ältere Katze, die häufiger zum Wassernapf oder zur Katzentoilette geht, könnte Anzeichen für gesundheitliche Probleme aufweisen. Zwei wichtige Gesundheitsstörungen bei Katzen sind die obere Urolithiasis (Steine in den Nieren und Harnleitern) und die chronische Nierenerkrankung (CKD).

Diese Erkrankungen werden oft getrennt voneinander betrachtet, können aber eng miteinander verbunden sein und erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit Ihrer Katze haben. Dieser Artikel untersucht diesen wichtigen Zusammenhang und hilft Ihnen zu verstehen, wie Steine der oberen Harnwege zu chronischen Nierenerkrankungen beitragen können, Risikofaktoren zu erkennen und proaktive Schritte für die Gesundheit Ihrer Katze zu unternehmen.

Verständnis des oberen Harntrakts und der Steinbildung

Was sind Steine des oberen Harntrakts?

Der obere Harntrakt besteht aus den Nieren und den Harnleitern. Die Nieren filtern Abfallstoffe aus dem Blut und produzieren Urin, während die Harnleiter den Urin zur Blase transportieren. Steine der oberen Harnwege (Urolithen) sind harte mineralische Ablagerungen, die sich in den Nieren (Nephrolithen) bilden oder sich in den Harnleitern (Ureterolithen) festsetzen. Bei Katzen ist Kalziumoxalat das häufigste Mineral in diesen Steinen.

Warum sind Steine des oberen Harntrakts ein Problem?

Diese Steine stellen ein erhebliches Gesundheitsrisiko für Ihre Katze dar. Sie können zu Verstopfungen führen, insbesondere wenn ein Stein von der Niere in einen engen Harnleiter wandert. Eine Verstopfung verhindert den normalen Urinfluss, wodurch sich in der Niere Druck aufbaut. Dieser Druck führt zu Schmerzen und kann mit der Zeit das empfindliche Nierengewebe schädigen.

Wenn nur eine Niere betroffen ist oder eine langsame, partielle Obstruktion auftritt, kann es sein, dass Ihre Katze in frühen Stadien keine offensichtlichen Krankheitszeichen zeigt. Diese "stille" Schädigung kann die Nierenfunktion unbemerkt fortschreitend beeinträchtigen.


Chronische Nierenerkrankung bei Katzen: Ein kurzer Überblick

Chronische Nierenerkrankungen treten häufig bei älteren Katzen auf und sind durch eine allmähliche, irreversible Verschlechterung der Nierenfunktion gekennzeichnet. Die Nieren Ihrer Katze filtern Abfallstoffe aus dem Blut, regulieren den Flüssigkeitshaushalt, steuern den Blutdruck und produzieren wichtige Hormone.

Mit dem Fortschreiten der CKD nimmt die Leistungsfähigkeit der Nieren ab, was zu einer Ansammlung von Toxinen und verschiedenen systemischen Auswirkungen führt. Zu den häufigen Anzeichen gehören erhöhter Durst und vermehrtes Wasserlassen, Gewichtsverlust, verminderter Appetit, Lethargie, Erbrechen und schlechte Fellqualität. CKD kann verschiedene Ursachen haben, wobei in vielen Fällen die genaue Ursache unbekannt bleibt.

"Eine orange gestromte Katze, die sich auf einem Stoff ausruht, mit einer Holzschüssel in der Nähe".

Wie Steine im oberen Harntrakt zu CKD beitragen können

Der Zusammenhang zwischen diesen Erkrankungen besteht darin, dass Steine mit der Zeit direkte und indirekte Nierenschäden verursachen können. Selbst eine vorübergehende oder teilweise Obstruktion kann die Nephrone (Funktionseinheiten der Niere) verletzen. Diese wiederholte oder chronische Schädigung kann zu einem fortschreitenden Verlust der Nierenfunktion führen und so zur Entwicklung oder Verschlimmerung von CKD beitragen.

Ein besorgniserregender Aspekt ist die "stille" Schädigung. Bei Steinen in nur einer Niere zeigt Ihre Katze möglicherweise keine unmittelbaren Anzeichen einer Nierenerkrankung, da die gesunde Niere dies kompensiert. Die fortschreitende Schädigung der betroffenen Niere kann jedoch zu einer allmählichen Verschlechterung der gesamten Nierenfunktion führen.

Eine Studie ergab, dass 73 % von 140 Katzen mit CKD gleichzeitig eine obere Urolithiasis aufwiesen, was auf einen engen Zusammenhang zwischen diesen Erkrankungen hindeutet. Bei diesen Katzen wurden in 69 % Nephrolithen und in 80 % Ureterolithen festgestellt, wobei 50 % beides aufwiesen.


Risikofaktoren: Identifizierung von Katzen mit erhöhtem Risiko

Die Forschung hat Faktoren ermittelt, die die Wahrscheinlichkeit einer oberen Urolithiasis bei Katzen mit CKD erhöhen. Reinrassige Katzen haben eine höhere Prädisposition, mit einem Odds Ratio von 81,56 (P = 0,03), was auf ein signifikant erhöhtes Risiko im Vergleich zu gekreuzten Katzen hinweist.

Die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit der Harnwege Ihrer Katze. Bei Katzen, die ausschließlich mit Trockenfutter gefüttert wurden, bestand ein starker Zusammenhang mit einer oberen Urolithiasis bei CKD, mit einem Odds Ratio von 25,06 (P = 0,001). Dies hängt wahrscheinlich mit der geringeren Gesamtwasseraufnahme zusammen, die zu einem konzentrierteren Urin führt, der die Mineralsättigung erhöht und die Kristallbildung fördert.

Additionally, cats with upper urolithiasis were more likely to be exclusively fed urine-acidifying food (P < 0.001). While these diets manage lower urinary tract issues like struvite stones, they can potentially increase calcium oxalate stone risk in the upper tract.

Flauschige getigerte Katze mit weißen Pfoten und weißer Brust, die selbstbewusst auf einem sonnenbeschienenen Bürgersteig läuft und direkt in die Kamera schaut

Warnzeichen: Worauf Sie bei Ihrer Katze achten sollten

Die Erkennung von Steinen des oberen Harntrakts kann eine Herausforderung sein, insbesondere im Frühstadium oder bei Beteiligung einer einzelnen Niere. Die Anzeichen können subtil sein und sich mit anderen Erkrankungen, einschließlich CKD selbst, überschneiden. Mögliche Indikatoren sind:

  • Veränderungen der Miktionsgewohnheiten (Häufigkeit oder Menge)

  • Blut im Urin (Hämaturie)

  • Schmerzanzeichen (Belecken der Flanken, Unruhe, gebückte Körperhaltung)

  • Lethargie oder verminderte Aktivität

  • Verminderter Appetit

Denken Sie an die üblichen CKD-Anzeichen: vermehrter Durst und vermehrtes Wasserlassen, Gewichtsverlust, verminderter Appetit, Erbrechen und Lethargie. Wenden Sie sich umgehend an Ihren Tierarzt, wenn Sie Gesundheits- oder Verhaltensänderungen bei Ihrer Katze feststellen. Eine frühzeitige Erkennung ist der Schlüssel zu einer wirksamen Behandlung beider Erkrankungen.


Wie Ihr Tierarzt Steine im oberen Harntrakt erkennen kann

Routineuntersuchungen beim Tierarzt sind lebenswichtig, besonders für Ihre alternde Katze. Dazu gehören häufig eine körperliche Untersuchung und grundlegende Blut- und Urintests. Wenn der Verdacht auf CKD besteht oder bestimmte Anzeichen für Harnwegserkrankungen auftreten, kann Ihr Tierarzt weitere diagnostische Tests empfehlen.

Mit der Abdomensonographie können Nieren- und Harnleitersteine effektiv identifiziert werden, indem Schallwellen zur Erstellung von Echtzeitbildern der inneren Organe Ihrer Katze verwendet werden. Es können auch Röntgenaufnahmen gemacht werden, da manche Steine auf Röntgenbildern besser sichtbar sind. Eine weitere Urinanalyse, einschließlich einer Kultur, kann empfohlen werden, um gleichzeitige Harnwegsinfektionen festzustellen.

Eine getigerte Katze wird von einem Tierarzt mit einem Stethoskop gehalten

Behandlung und Vorbeugung: Schutz der Nieren Ihrer Katze

Behandlung von Steinen des oberen Harntrakts

Die Behandlung hängt von der Größe, der Lage und der mineralischen Zusammensetzung des Steins ab und davon, ob er eine Obstruktion oder Schmerzen verursacht oder die Nierenfunktion Ihrer Katze beeinträchtigt. Die Behandlung reicht von konservativer medizinischer Behandlung bis hin zu invasiven Eingriffen. Einige Steine, wie z. B. infektionsbedingte Struvit-Urolithen, können sich durch eine Umstellung der Ernährung und Medikamente auflösen. Kalziumoxalatsteine können jedoch im Allgemeinen nicht medizinisch aufgelöst werden.

Zu den Fortschritten in der Veterinärmedizin gehören minimalinvasive Verfahren wie die Laserlithotripsie, bei der Steine in kleinere Fragmente zertrümmert werden, um sie passieren oder entfernen zu können. Bei obstruktiven Harnleitersteinen kann ein Ureterstent erforderlich sein, bei dem ein kleiner Schlauch in den Harnleiter eingeführt wird, um die Obstruktion zu umgehen. In einigen Fällen kann für Ihre Katze auch eine herkömmliche chirurgische Entfernung erforderlich sein.

Präventionsstrategien für eine langfristige Nierengesundheit

Die Verhinderung der Bildung oder des Wiederauftretens von Steinen der oberen Harnwege ist von entscheidender Bedeutung, insbesondere bei Katzen mit CKD oder einem entsprechenden Risiko:

  • Erhöhen Sie die Wasseraufnahme: Stellen Sie sicher, dass Ihre Katze ausreichend hydriert ist, um den Urin zu verdünnen, indem Sie Futter mit hohem Feuchtigkeitsgehalt füttern und mehrere frische Wasserquellen oder einen zirkulierenden Springbrunnen bereitstellen.

  • Diätetische Überlegungen: Besprechen Sie die Ernährung Ihrer Katze mit Ihrem Tierarzt, insbesondere hinsichtlich des Feuchtigkeitsgehalts. Vermeiden Sie harnsäuernde Diäten ohne spezifische Anleitung, insbesondere bei Kalziumoxalatsteinanamnese oder -risiko. Therapeutische Futtermittel, die speziell zur Verringerung des Kalziumoxalatsteinrisikos entwickelt wurden, sind unter tierärztlicher Anleitung erhältlich.

  • Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen: Durch Routineuntersuchungen, einschließlich einer Urinanalyse, können frühzeitig Probleme der Harnwege oder Veränderungen der Urinzusammensetzung festgestellt werden, die auf ein erhöhtes Steinbildungsrisiko bei Ihrer Katze hinweisen.


Proaktive Pflege für die Gesundheit der Nieren Ihrer Katze

Der Zusammenhang zwischen Steinen der oberen Harnwege und CKD bei Katzen ist signifikant. Untersuchungen zeigen, dass bei CKD-Katzen eine hohe Prävalenz von Urolithiasis im oberen Harntrakt besteht. Das Verständnis dieses Zusammenhangs, das Erkennen von Risikofaktoren (Rasse, Ernährung) und das Achten auf subtile Anzeichen sind entscheidend für die proaktive Pflege Ihres katzenartigen Begleiters.

Eine frühzeitige Erkennung durch regelmäßige tierärztliche Untersuchungen und geeignete bildgebende Verfahren spielt eine entscheidende Rolle für eine wirksame Behandlung. Unterstützen Sie die Nierengesundheit Ihrer Katze, indem Sie für reichlich frisches Wasser sorgen, die Ernährung mit Ihrem Tierarzt besprechen und Uriniergewohnheiten oder allgemeine Gesundheitsveränderungen umgehend melden.


Dr. Stefan Novevski, ein professioneller Tierarzt im weißen Kittel, untersucht ein Kleintier in einer klinischen Umgebung und demonstriert sein Fachwissen in der Veterinärmedizin mit einem mitfühlenden Ansatz bei der Tierpflege.

Dr. Stefan Novevski

Dr. Stefan Novevski ist approbierter Tierarzt in einer Kleintierklinik mit den Schwerpunkten Innere Medizin, Fortpflanzung, Dermatologie, Ernährung und Tierschutz. Er aktualisiert sein Fachwissen kontinuierlich durch berufliche Weiterbildung und internationale klinische Erfahrung, wobei er der Aufklärung seiner Kunden im Hinblick auf eine optimale Tiergesundheit Priorität einräumt.

Die Informationen in diesem Artikel beruhen auf den folgenden wissenschaftlichen Veröffentlichungen:

  • Hsu, H., Ueno, S., Miyakawa, H., Ogawa, M., Miyagawa, Y. and Takemura, N. (2022). Upper urolithiasis in cats with chronic kidney disease: prevalence and investigation of serum and urinary calcium concentrations. Journal of Feline Medicine and Surgery, 24(6), pp. e70-e75.

  • Lulich, J.P., Berent, A.C., Adams, L.G., Westropp, J.L., Bartges, J.W. and Osborne, C.A. (2016). ACVIM small animal consensus recommendations on the treatment and prevention of uroliths in dogs and cats. Journal of Veterinary Internal Medicine, 30(5), pp. 1564-1574.

  • Martos, C.M.P. and Tirado, F.J.F. (2020). Chronic kidney disease. Servet editorial - Grupo Asís Biomedia, SL.

  • White, J.D., Malik, R. and Norris, J.M. (2011). Feline chronic kidney disease: Can we move from treatment to prevention? The Veterinary Journal, 190(3), pp. 317-322.


Suchen Sie nach einer Lösung? Beginnen Sie hier

Hydration - Katze

Ergänzungsmittel zur Unterstützung der Hydration bei Katzen

Unterstützt die optimale Hydratation mit einer auf Aminosäuren basierenden Formulierung.

Die richtige Flüssigkeitszufuhr ist entscheidend für die Gesundheit Ihrer Katze. Unser Ergänzungsfuttermittel trägt zur Aufrechterhaltung des Wasserhaushalts bei und unterstützt die Integrität von Haut und Gewebe durch essentielle Aminosäuren.


Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag