Naomie Müller

Chronische Dehydration bei Katzen: eine Schweizer Lösung wird das Leben Ihrer Katze verändern

Le stress chronique, menace silencieuse pour la santé de nos félins : serions-nous à un tournant décisif dans sa gestion ? Pionnière en santé et longévité animale, la jeune marque suisse Stylla dévoile une solution naturelle inédite qui agit au cœur des mécanismes de la relaxation grâce à une synergie unique de peptides et d’acides aminés.

Autheur

Naomie Müller

Published on

Advertising

Chronische Dehydrierung ist eine stille Gefahr für die Gesundheit von Hauskatzen. Trotz ihrer schwerwiegenden Folgen - Nierenerkrankungen, Harnwegsinfektionen und chronische Gesundheitsprobleme - wird sie von den Besitzern nach wie vor weitgehend unterschätzt. Doch eine jüngste Innovation könnte unseren Umgang mit diesem Problem verändern - dank einer einzigartigen natürlichen Lösung, die Katzen dazu anregt, ausreichend zu trinken.

Die Auswirkungen einer chronischen Dehydratation auf die Gesundheit von Katzen

Dehydrierung bei Katzen kann unbemerkt bleiben, bis die Situation kritisch wird. Im Gegensatz zu Hunden zeigen Katzen selten offensichtliche Anzeichen von Durst oder Dehydrierung*. Doch jenseits dieser scheinbaren Normalität zeichnen wissenschaftliche Studien ein alarmierendes Bild: Chronische Dehydrierung bei Katzen ist nicht nur eine vorübergehende Unannehmlichkeit. Die veterinärmedizinischen Daten sind eindeutig: Fast 30 % der Katzen, die älter als 15 Jahre sind, leiden an einer chronischen Nierenerkrankung*, die oft durch unzureichende Flüssigkeitszufuhr verschlimmert wird.

L'impact profond du stress chronique sur la santé féline

Dieser Zustand ist nur die Spitze des Eisbergs. Denn chronischer Flüssigkeitsmangel löst nämlich eine Keine Kette gesundheitlicher Probleme auslösen: Er beeinträchtigt nicht nur die Nieren, sondern erhöht auch das Risiko schwerwiegender Erkrankungen. Besonders häufig treten dabei Harnsteine (Urolithiasis) und Harnwegsinfektionen auf – schmerzhafte und potenziell gefährliche Beschwerden, die vor allem bei kastrierten Katern lebensbedrohlich werden können, wenn sie zu einem Harnröhrenverschluss führen.

 

Flüssigkeitszufuhr bei Katzen: eine wachsende Herausforderung für die Ernährung

Der heutige Lebensstil von Katzen hat sich stark verändertund damit auch die Risiken. Diese Entwicklung fördert chronischen Flüssigkeitsmangel. Anders als oft angenommen schützt der Jagdinstinkt der Katze sie nicht vor den Folgen einer unzureichenden Flüssigkeitsaufnahme. Viele Ursachen bleiben für Besitzerinnen und Besitzer lange unbemerkt, obwohl sie das Problem deutlich verschärfen.

L'évolution radicale du mode de vie félin dans nos sociétés modernes a créé un terrain propice au développement du stress chronique, une réalité encore trop souvent minimisée. Si beaucoup considèrent les chats comme naturellement indépendants et adaptables, cette vision simpliste occulte une vérité plus complexe : nos environnements domestiques actuels peuvent significativement compromettre leur équilibre psychologique. Les espaces de vie confinés limitent leurs comportements naturels d'exploration et de chasse, tandis que la cohabitation forcée dans les foyers multi-chats génère des tensions territoriales chroniques.

Espace restreint et perte de stimulation :

Vorherrschendes Trockenfutter

Modernes Katzenfutter ist zwar praktisch, enthält aber nur sehr wenig Wasser, während die natürliche Beute der Katze bis zu 70 % Wasser enthält, was zu einem täglichen Wasserdefizit* führt.

Espace restreint et perte de stimulation :

Geringes Durstempfinden

Im Gegensatz zu anderen Säugetieren haben Katzen von Natur aus ein geringes Durstgefühl und gleichen ihren Wassermangel auch bei fortgeschrittener Dehydrierung nicht automatisch aus.

Espace restreint et perte de stimulation :

Empfindlichkeit gegenüber der Wasserqualität

Katzen reagieren besonders empfindlich auf den Geschmack, den Geruch und sogar die Aufmachung von Wasser und lehnen oft Wasser ab, das nicht ihren instinktiven Vorlieben entspricht.

Stress environnemental constant :

Diese Elemente sammeln sich an und beeinträchtigen nicht nur das physiologische Wohlbefinden der Katze, sondern auch ihre langfristige Gesundheit. Paradoxerweise erweisen sich die Versuche der Besitzer, die Flüssigkeitszufuhr zu erhöhen (z. B. durch die Vervielfachung der Wasserstellen), als unzureichend, wenn sie nicht die grundlegende Ursache angehen : das Wasser für die Katze attraktiver zu machen*.

 À ces facteurs s'ajoutent le stress des visites vétérinaires et l'imprévisibilité de certains environnements domestiques, créant un cocktail particulièrement anxiogène pour nos félins. Face à cette réalité, l'approche traditionnelle - souvent basée sur des solutions médicamenteuses ponctuelles - montre clairement ses limites. L'administration quotidienne de comprimés ou de solutions orales devient un véritable défi pour les propriétaires, créant un stress supplémentaire qui peut paradoxalement aggraver l'état anxieux du félin.

landing optimize 2.png__PID:613ed21f-5f9d-48ab-8191-043b43fa5832

Im Gegensatz zu anderen Säugetieren haben Katzen von Natur aus ein geringes Durstgefühl und gleichen ihren Wassermangel auch bei fortgeschrittener Dehydrierung nicht automatisch aus.

landing optimize.png__PID:e3d71251-e5af-4242-8785-d7ba976322a0

Chronische Dehydrierung wirkt sich nicht nur auf die Nieren aus, sondern erhöht auch das Risiko zahlreicher schwerwiegender Erkrankungen erheblich.

Eine hochmoderne Lösung

Angesichts dieser Erkenntnisse wurde Stylla aus einem Wunsch heraus geboren: eine einfache und natürliche Lösung anzubieten, die die Gesundheit unserer Gefährten nachhaltig unterstützt. Anstatt die Folgen der Dehydrierung zu behandeln, setzt Stylla an der Quelle an und fördert eine optimale Flüssigkeitszufuhr, die für die Vitalität und Langlebigkeit Ihrer Katze unerlässlich ist.

 

Dank eines Ansatzes, der auf der Synergie zwischen Formulierung, Format und Häufigkeit der Anwendung basiert, hat Stylla eine Antwort auf die Herausforderungen der Flüssigkeitsversorgung von Katzen entwickelt.

 

Die natürliche Formulierung von Stylla Hydration kombiniert essentielle Aminosäuren und Vitamine, deren Wirkung auf die Verbesserung des Wassergeschmacks (Schmackhaftigkeit) und die Unterstützung der Nierenfunktion wissenschaftlich nachgewiesen ist*. Diese Auswahl an Inhaltsstoffen umfasst:

  • Glycin und Prolin, die den Geschmack des Wassers auf natürliche Weise verbessern und es attraktiver machen
  • Threonin und Histidin, die zur Aufrechterhaltung der Nierenfunktion beitragen und vor oxidativem Stress im Zusammenhang mit chronischen Nierenproblemen schützen.
Hydration landing page 2.png__PID:b514ca53-ea5c-4930-bdfd-d5390c8f93c2

 

Das Format von Stylla Hydration bietet einen doppelten Vorteil: eine flüssige Formel für eine optimale Konzentration und eine einfache Anwendung. Eine tägliche Pipette in den Napf mit frischem Wasser reicht aus, um gewöhnliches Wasser in ein Getränk zu verwandeln, das Ihre Katze auf natürliche Weise in ausreichender Menge zu sich nehmen wird. Damit Stylla Hydration nicht nur vorübergehend wirkt, wurde es speziell als Programm entwickelt, das die tägliche Anwendung über einen längeren Zeitraum ermöglicht. Diese Regelmäßigkeit macht es einfach, eine kontinuierliche und optimale Flüssigkeitszufuhr zu gewährleisten.

 

Für nur 46 CHF (~ 46 €) pro Monat erhältlich, waren die Katzenbesitzer sofort von Stylla Hydration begeistert. Dieser Erfolg lässt sich wahrscheinlich auch durch das Vertrauen der Marke in die Wirksamkeit ihrer Produkte erklären, so dass sie den ersten Monat ihres Programms kostenlos und unverbindlich anbietet.

landing optimize product hydration.png__PID:975e70c6-c571-4096-b56c-7d2b65bacd6f

Werden Sie kostenlos Stylla-Mitglied und schenken Sie ihnen ein längeres Leben

Jedes Stylla-Mitglied profitiert kostenlos von prioritärem Zugang zu unseren Lösungen, mit 24/7 tierärztlicher Betreuung inbegriffen.

Referenzen

  • 1. Bartges, J.W. (2012). Chronic kidney disease in dogs and cats. Veterinary Clinics of North America: Small Animal Practice, 42, pp. 669–692.
  • 2. Buckley, C.M., Hawthorne, A., Colyer, A., & Stevenson, A.E. (2011). Effect of dietary water intake on urinary output, specific gravity and relative supersaturation for calcium oxalate and struvite in the cat. British Journal of Nutrition, 106(Suppl. 1), pp. S128–S130.
  • 3. Hall, J.A., Yerramilli, M., Obare, E., Yerramilli, M., & Jewell, D.E. (2021). Increased Water Viscosity Enhances Water Intake and Reduces Risk of Calcium Oxalate Stone Formation in Cats. Animals, 11(7), 2110.
  • 4. Zanghi, B. (2017). Water needs and hydration for cats and dogs. In Proceedings, Nestlé Purina Companion Animal Nutrition Summit, Vancouver, BC, pp. 15-23.
  • 5. Lulich, J.P., Berent, A.C., Adams, L.G., Westropp, J.L., Bartges, J.W., & Osborne, C.A. (2016). ACVIM small animal consensus recommendations on the treatment and prevention of uroliths in dogs and cats. Journal of Veterinary Internal Medicine, 30(5), pp. 1564-1574.
  • 6. Marino, C.L., Lascelles, B.D.X., Vaden, S.L., Gruen, M.E., & Marks, S.L. (2014). Prevalence and classification of chronic kidney disease in cats randomly selected from four age groups and in cats recruited for degenerative joint disease studies. Journal of Feline Medicine and Surgery, 16, pp. 465–472.
  • 7. Zanghi, B.M., Gerheart, L., & Gardner, C.L. (2018). Effects of a nutrient-enriched water on water intake and indices of hydration in healthy domestic cats fed a dry kibble diet. American Journal of Veterinary Research, 79(7), pp. 733–744.

Medical disclaimer: The information presented on this page is provided for informational purposes only and does not replace the advice of a veterinarian or animal health professional. Results may vary from one animal to another. No product guarantees a cure or specific therapeutic effect.