Warum ist Gewichtsmanagement so wichtig?
Schützt ihre Gelenke und ihre Mobilität
Vorbeugung gewichtsbedingter Krankheiten
Unterstützung ihrer Energie und Vitalität
Verstehen der Gewichtsveränderungen Ihres Haustieres.
Gewichtszunahme kann unbemerkt bleiben
Das Gewicht nimmt in der Regel allmählich zu, vor allem bei erwachsenen Haustieren. Aus diesem Grund können Veränderungen leicht unbemerkt bleiben, bis sie beginnen, die Mobilität, die Energie oder den allgemeinen Komfort zu beeinträchtigen.
Zusätzliches Gewicht wirkt sich nicht nur auf das Aussehen aus
Schon ein wenig Übergewicht kann die Gelenke belasten, das Diabetesrisiko erhöhen und die Organfunktionen beeinträchtigen. Die Kontrolle des Gewichts ist eine der einfachsten Möglichkeiten, die Gesundheit langfristig zu schützen.
Tägliche Gewohnheiten machen einen großen Unterschied
Essgewohnheiten, Aktivitätsniveau und sogar Portionsgrößen beeinflussen das Gewicht im Laufe der Zeit. Eine sanfte Anpassung dieser Faktoren mit der richtigen Unterstützung kann helfen, das Gleichgewicht zu halten und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern

Wie wirkt sich Übergewicht auf die Gesundheit und das tägliche Leben Ihres Haustieres aus?
Belastung der Gelenke und eingeschränkte Mobilität
Belastung der Gelenke und eingeschränkte Mobilität
Zusätzliches Gewicht belastet die Gelenke erheblich und erhöht das Risiko von Steifheit, Schmerzen und langfristigen Erkrankungen wie Arthritis. Übergewichtige Haustiere bewegen sich oft weniger, was den Muskeltonus und die Flexibilität weiter verringert.
Gestörter Stoffwechsel und gestörte Organfunktionen
Gestörter Stoffwechsel und gestörte Organfunktionen
Fettleibigkeit kann zu Insulinresistenz, Fettablagerungen in der Leber und einem erhöhten Diabetesrisiko führen. Selbst eine mäßige Gewichtszunahme kann sich darauf auswirken, wie effizient der Körper Ihres Haustieres Energie verarbeitet und gesunde Funktionen aufrechterhält.
Verminderte Energie und Lebensqualität
Verminderte Energie und Lebensqualität
Übergewichtige Haustiere wirken oft müde, spielen ungern oder sind leicht erschöpft. Dieser Aktivitätsrückgang beeinträchtigt nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern schränkt mit der Zeit auch die geistige Stimulation und das emotionale Wohlbefinden ein.
